Suchergebnisse für: „Bernanos“
-
Georges Bernanos: Der Betrug. Johannesverlag 2012
L’imposture ist ein getreulicher Bernanos-Roman: unter seiner Feder schreitet man durch die dunklen Abgründe der Seelen von Priestern und Gläubigen, die der Autor besser kennt als irgendjemand sich selbst kennen könnte. Die Gnade Gottes ist der einzige Weg hinaus aus der Sackgasse menschlicher Finsternis. Bernanos hat in Frankreich nicht umsonst den Status einer Art Laien-Kirchenvaters…
-
Georges Bernanos: Unter der Sonne Satans. Johannes 2015
Der Priester aus der „Sonne Satans“ ist neben dem Landpfarrer aus Bernanos „Tagebuch eines Landpfarrers“ die nächste zerbrechliche Priestergestalt im Werk des großen Franzosen. Berühmt geworden ist er, bis heute, durch Gérard Depardieu, der ihn im Film von Pialat sein Gesicht geliehen hat. (Den Film gibt es hier, zumindest auf französisch.) Für deutsche Ohren klingt…
-
Georges Bernanos: Die begnadete Angst. Herder 1959
Im französischen Original: Dialogues des Carmélites. Unter den großen Werken katholischer Literatur verdient das Werk den ersten Platz auf dem Podium der schlechtmöglichsten Titelübersetzungen. Eigentlich ist nichts anderes denkbar als „Dialog der Karmelitinnen“, wie im französischen Original. Irgendwelche Kommunikationsstrategen haben das Simpelste beiseite geschoben und dem armen Bernanos seine Leser beraubt, die im Deutschen das…
-
Georges Bernanos: Tagebuch eines Landpfarrers. Johannes Verl. 2013
Bernanos war in Frankreich der Erforscher der Heiligkeit, doch nicht einer lustig-leichten Gottverliebtheit – sondern der Heiligkeit, in der die Gnade über das dunkle Drama des Lebens siegt, gewiss aber mühsam. Der Landpfarrer aus dem berühmten „Tagebuch“ ist so ein Heiliger der Dunkelheit: hilflos und unverstanden (nicht zuletzt von sich selbst) steht er in seiner…
-
Marie Noël: Erfahrungen mit Gott. Matthias-Grünewald 2005
Marie Noël ist ein Zweig auf demselben katholischen Stamm, dessen Saft auch den dunklen Georges Bernanos genährt hat: heiliges, zartes Licht inmitten von nagender Dunkelheit. Sie wird zugleich von der gleichen französischen Leichtigkeit, auf der auch Madeleine Delbrêl schwebt, getragen. Es gibt Tage, an denen ich bedrückt, träge, gewöhnlich, irdisch bin, unfähig das Unsichtbare zu…
-
Die 10 besten christlichen Romane
—
von
Hier finden Sie ein Best-Of der christlichen Romane! Franz Werfel: Jeremias. Höret die Stimme. Benno 2022 Ein überwältigendes Werk über den Propheten. Der schönste spirituelle Roman in deutscher Sprache überhaupt. Graham Greene: Die Kraft und die Herrlichkeit. dtv 2003 Geschichte eines gefallenen Priesters in der Zeit der mexikanischen Christenverfolgung. Durch das Versagen bricht sich Gottes…
-
Jeremias Gotthelf: Die schwarze Spinne. Anaconda 2007
Wo es Licht gibt, gibt es Schatten. So muss es auch eine Teufelsliteratur geben. Manche davon ist fromm – jedenfalls hoffnungserfüllt, wie Gotthelfs „Spinne“ oder wie die fröhliche Aachener Teufelssage, auch wenn nie recht feststeht, ob es Menschenlist ist, die den Teufel besiegt, oder Gottvertrauen. Manches ist völlig in Dunkelheit umhüllt und der Mensch steht…
-
Gertrud von Le Fort: Die Letzte am Schafott und andere Erzählungen. 1980
„Die letzte am Schafott“ ist eine Ordensschwester, eine Karmelitin des Karmels von Compiègne, die als letzte den Gang zur Guillotine auf sich nimmt. Gertrud von Le Fort hat diese Geschichte der französischen Revolution ausgegraben und ihr Leben eingehaucht. Damit hat sie die bewegende Anekdote der französischen Märtyrer der Vergessenheit entrissen und ihre spätere Berühmtheit vorbereitet,…
-
Henri de Lubac: Glauben aus der Liebe. Johannes 1992
Im französischen Original: Catholicisme. Les aspects sociaux du dogme, 1938 Auf dem Podium der Meisterschaft der schlechtübersetztesten Buchtitel verdient „Glauben aus der Liebe“ mindestens Platz 2. Das Buch hätte natürlich einfach „Katholizismus“ heißen müssen, wie das französische Original. (Platz 1 hält unbescholten Bernanos „Dialog der Karmelitinnen“, dessen offizieller deutscher Titel nicht zitiert werden braucht.) Catholicisme…
-
Graham Greene: Die Kraft und die Herrlichkeit. dtv 2003
Mit Graham Greene geht es ins Greeneland, so sagen die Engländer über ihren eigenen Autor: hinein in die finstere Welt der Schatten und der Hoffnung, die sich nur mühsam wie ein kleines Flämmchen erhebt. Der Katholizismus von Greene ist, wie der von Bernanos, zunächst von der verfallenen Welt geprägt. Die Gnade siegt, aber ohne Bravour.…