Schlagwort: Spanien

  • Peter Berglar: Opus Dei. Leben und Werk des Gründers Josemaría Escrivá. Müller 1983

    Berglar ist Konvertit zum Katholizismus und hat später das Opus Dei entdeckt, dem er beitrat. Allerdings meint „Opus Dei“ im Buchtitel nicht die Personalprälatur, die Gemeinschaft, sondern das Werk Gottes im Leben Escrivás, des heiligen Gründers. Wie die Morus-Biografie steckt auch das Escrivá-Buch voller geistiger Weisheit. Mehr von Berglar: hier.

  • Louis de Wohl: Der Sieger von Lepanto. Walter 1956

    Das Don Juan-Buch von de Wohl steht hier nicht weil es besonders alt, sondern weil es besonders nett ist: einfach eine schöne Geschichte – nicht über einen Heiligen, der war Don Juan nicht, sondern über einen christlichen Herrn und sein christliches Jahrhundert. Zusammen mit ihm steht der Leser vor Karl V. und mitten im katholischen…

  • Pedro Calderón: Das Leben, ein Traum. Holzinger 2013

    Moralische Dichtung ist nicht für jeden etwas. Wer sich an das spanische Stück aus dem 17. Jahrhundert nicht heranwagt, muss sich mit Wikipedia begnügen. Oder immerhin mit diesem prächtigen Zitat: Was ist Leben? Raserei!Was ist Leben? Hohler Schaum,Ein Gedicht, ein Schatten kaum!Wenig kann das Glück uns geben:Denn ein Traum ist alles LebenUnd die Träume selbst…

  • Reinhold Schneider: Philipp der Zweite oder Religion und Macht. Deutsche-Buch-Gemeinschaft 1959

    Der Meister des nostalgischen Wegs in den Glauben öffnet die Tür in das große katholische Spanien des 16. Jahrhunderts. Überwältigend. Reinhold Schneiders Leidenschaft gilt Habsburg einerseits, andererseits Hohenzollern, wie auch immer das beides zusammengehen mag. Mehr von Reinhold Schneider gibt es hier, auf ad-fontes.org. Vor allem aber gibt es hier einiges aus dem Philipp-Buch. Das…