Kategorie: Christliche Literatur
-
Louis de Wohl: Licht über Aquino. Walter-Verlag 1950
Papst Pius XII soll Louis de Wohl (1903 – 1961) animiert haben, einen historischen Roman über den hl. Thomas von Aquin zu verfassen. Dabei herausgekommen ist Licht über Aquino: Eine unterhaltsame Mischung aus Heiligenbiografie, Abenteuererzählung und Ritterroman.
-
Alessandro Manzoni: Die Verlobten. Insel 2008
Ein „christlicher Roman“ oder überhaupt der „größte italienische Roman“ – an Untertiteln fehlt es nicht für die „Verlobten“. Sogar Goethe hat gesagt: „Ich habe Ihnen zu verkünden, daß Manzonis Roman alles überflügelt, was wir in dieser Art kennen…“ Kurz, Manzoni gehört in jedes Bücherregal, noch besser, in jede Leserhand katholischer Literatur. Es handelt sich nicht…
-
Fjodor Dostojewskij: Verbrechen und Strafe. Fischer 2021
Mit Verbrechen und Strafe (oder auch Schuld und Sühne) hat der erstklassige russische Autor Dostojewskij in dem meisterhaften Roman eine Personenstudie des brutalen Möders Raskolnikow vorgelegt. Er beschreibt das Leben eines überbegabten, aber bitterarmen Studenten. Die Gefühle seiner eigenen Überlegenheit und Eitelkeit treiben ihn zum blutigen Mord an einer unschuldigen Geldleiherin und ihrer geistig eingeschränkten…
-
Maria Calasanz Ziesche: Die leeren Hände. Abt Berno von Reichenau 1008-1048. Beuroner Kunstverlag 2006
Wer Die letzte Freiheit von Sr Maria Calasanz Ziesche gelesen hat, ist Abt Berno dort bereits begegnet, dem väterlichen Freund, spirituellen Mentor und großen Vorbild des Reichenauer Mönches Hermann von Altshausen. In Die leeren Hände, einmal mehr erbaulicher Lesestoff aus frommer Feder, zeichnet die Autorin nun dessen Lebensweg nach.
-
Maria Calasanz Ziesche: Die letzte Freiheit. Hermann von Altshausen, Mönch der Reichenau, Verfasser des „Salve Regina“. Schwestern Unserer Lieben Frau 1989
Das „Salve Regina“ kennt (und liebt) nahezu jeder Katholik. Doch nur wenigen ist die Person bekannt, die als Verfasser der ergreifenden Marianischen Antiphon gilt: Hermann von Altshausen, genannt Hermann der Lahme oder Hermann Contractus, ein Mönch aus dem 11. Jahrhundert, der auf der Klosterinsel Reichenau bei Konstanz am Bodensee gelebt und gewirkt hat. Sr Maria…
-
Franz Werfel: Barbara oder Die Frömmigkeit. Fischer 1996
Die Welt dreht sich, das Kreuz steht fest. So drehen und winden sich die politischen Kräfte im Österreich des Ersten Weltkriegs in allen sozialen Schichten in Werfels Roman. Darin steht nur eine still, die fromme Barbara, die tschechische Bedienstete. Doch die eigentliche Schlüsselfigur ist deren Sohn Ferdinand, der aus dem Schatten der gütigen Mutter nie…
-
J.R.R. Tolkien: Das Silmarillion. Klett-Cotta 2005
In einer Sammlung der besten christlichen Literatur darf natürlich einer nicht fehlen: J.R.R. Tolkien, der Großmeister (und eigentliche Begründer) der so genannten Fantasy-Literatur
-
Peter Berglar-Schröer: Das Salz der Erde. Buchgemeinde 1955
Der Autor hat unter diesem Namen und auch unter der Kurzform Berglar veröffentlicht (mehr von ihm hier). Salz der Erde ist ein christlicher Roman über das Deutschland der zwei Kriege, über Leid und Frieden, über Verlassen und Versöhnen, über Glauben und Allzumenschliches, über Protestanten und Katholiken, über die Dramen der beiden Weltkriege im Leben der…
-
Jan Dobraczynski: Das heilige Schwert. Ein Paulus-Roman. Union 1957
Ein schlichter, schöner Roman über den heiligen Apostel und Missionar, der mit der Auferweckungsszene beginnt, der Wiederbelebung des Jungen, der bei einer überlangen Predigt des Paulus schlafend aus dem Fenster gefallen war. Mehr von Dobraczynski, dem polnischen Hagiographen, gibt es hier. Eine neuere Übersetzung ist unter dem Titel Paulus – Kämpfer im Namen des Herrn…
-
Nathaniel Hawthorne: Der scharlachrote Buchstabe. dtv 2016
Der Buchstabe in rot ist das A, A für adultery, Ehebruch. So dürfte gleich klar sein: es handelt sich um einen moralischen Roman und zwar um eine Breitseite, die auf den englisch-amerikanischen Puritanismus abgefeuert wird. Der Roman, ein amerikanischer Klassiker, ist nicht innerlich christlich (und schon gar nicht katholisch), sondern ist ein klagender Abgesang auf…
-
Franz Werfel: Stern der Ungeborenen. Ein Reiseroman. Hofenberg 2016
Franz Werfels kurios psychedelischer Roman, eine Reise ins Universum und zugleich ins Innere des Menschen. Mehr von Werfel gibt es hier. Ein alter Spruch sagt: Veritas vincit. „Die Wahrheit siegt.“ In diesem Spruch steckt eine protestantisch idealistische Überschätzung der irdischen Verwirklichung. Gewiß, am Ende aller Menschheitstage wird die Wahrheit gesiegt haben. Bis dahin aber geschieht…
-
Joseph Malègue: Augustin. Benziger 1956
Ein Klassiker, allerdings ein niegelesener. Um die Übersetzung zu erwerben, muss man sich spitzfindig auf die antiquarische Suche machen, wird dann allerdings mit einer perfekten Arbeit belohnt. Jenseits des psychologischen Auf und Ab der Hauptperson, Augustin Meridier, steht der intellektuelle Unterbau des französischen Katholizismus im Licht, sein Modernismus, auch seine Mittelmäßigkeit. Die Fräulein Savouré, deren…
-
Marie Noël: Erfahrungen mit Gott. Matthias-Grünewald 2005
Marie Noël ist ein Zweig auf demselben katholischen Stamm, dessen Saft auch den dunklen Georges Bernanos genährt hat: heiliges, zartes Licht inmitten von nagender Dunkelheit. Sie wird zugleich von der gleichen französischen Leichtigkeit, auf der auch Madeleine Delbrêl schwebt, getragen. Es gibt Tage, an denen ich bedrückt, träge, gewöhnlich, irdisch bin, unfähig das Unsichtbare zu…
-
Anton de Waal: Katakomben-Bilder. Sechs Erzählungen aus den ersten Jahrhunderten der römischen Kirche. hanse 2017
Anton de Waal war Priester, Biograph und Historiker und hat ein wunderbares Gesamtwerk hinterlassen, das besonders die Urkirche beleuchtet. Ein schöner Teil daraus sind die Katakomben-Bilder, romancierte Erzählungen wahrer Begebenheiten. Allen Erzählungen liegt nicht nur ein geschichtlicher Kern zu Grunde, sondern meistens sind sämmtliche Hauptpersonen historisch, und ich habe sie genau nach dem Leben zu…
-
Charlotte Brontë: Jane Eyre. Vintage Books London 2015
Was sagen wir von ad-fontes zu diesem Werk der Weltliteratur?
-
Antoine de Saint-Exupéry: Der kleine Prinz, Anaconda 2019
Gehört der Kleine Prinz in die Kategorie Christliche Literatur? Das Wort „Gott“ kommt nicht darin vor. Dennoch: vermutlich ist das Buch dennoch christlich, nicht nur weil der Autor ein frommer Katholik war. Der kleine Junge ist ein irgendwie an Christus angelehnter Weisheitslehrer und ein „neutestamentlicher Geist“ schwebt über dem Werk (Michelsen). Es ist unendlich viel…
-
Manfred Lütz: Gott. Eine kleine Geschichte des Größten. Droemer 2019
Manfred Lütz hat sich mit dem Kirchen-Psychogramm Der blockierte Riese. Psycho-Analyse der katholischen Kirche in die Köpfe der deutschen Kirchenleute geschrieben. Sein Büchlein Gott ist eine Art Apologetik unter dem Satz „Gott sei Dank, Gott existiert nicht – wenn aber, was Gott verhüten möge, Gott doch existiert?“ Das Buch kann man auch Leuten schenken, die…
-
Wilhelm Hünermann: Der Pfarrer von Ars. Johannes Vianney. Tyrolia 2010
Wilhelm Hünermann: Priester und der bedeutendste unter den deutschen Verfassern von Heiligenviten, leicht romanciert, leicht lesbar, tief einprägsam. Hier ist das Leben des berühmten Curé d’Ars, Jean-Marie Vianney, des schlichten Mannes, der gegen Widerstände Priester wird, dann Priester-Asket, Heiliger, Beichtvater der Nation in seinem Beichtstuhl im Kaff. Mehr von Hünermann: hier!
-
Gilbert Cesbron: Die Heiligen gehen in die Hölle. Ullstein 1960
Völlig gegen seinen Ruf ist die Arbeiterpriester-Bewegung in Frankreich ein Akt größter Frömmigkeit gewesen. Die der Kirche völlig verlorenen Arbeiterschichten mussten irgendwie für Gott zurückgewonnen werden – dafür waren viele bereit, alles aufzugeben, jeglichen Komfort, Stellung, und die Soutane. Cesbron Roman ist das Monument, das den Arbeitpriestern errichtet wurde. Grandios und bewegend. Der berühmteste Autor…
-
G.K. Chesterton: Orthodoxie. Eine Handreichung für die Ungläubigen. Fe-Medienverlag 2022
Chesterton ist sicher der meistkommentierte aller ungelesenen Autoren. Er macht es auch nicht einfach. Orthodoxie ist reine Apologetik, allerdings ausschließlich als ironisches Pamphlet verfasst. Man muss gut konstituiert sein, um daraus theologische und geistige Erbauung zu ziehen. Aber da das Buch zum katholischen Erbe hinzugehört, muss es hier stehen und gehört in jedes ordentliche Bücherregal!
-
Werner Bergengruen: Der Starost. Nymphenburger 1951
Bergengruen war ein wichtiger Nachkriegszeit-Bewältiger im kranken Deutschland. Ein Deuter der Geschichte aus dem Wort Gottes heraus. Ein gläubiger Minnesänger für sein trostbedürftiges Land. Ich hatte dies Land in mein Herz genommenIch habe ihm Boten um Boten gesandt.In tausend Gestalten bin ich gekommen.Ihr aber habt mich in keiner erkannt. Der Starost ist die Geschichte eines…
-
Francine Rivers: Hadassa – eine Sklavin in Rom. Gerth Medien 2013
Urkirchenroman (und -Romanze) aus den USA. Hadassa ist der erste von drei Romanen einer kurzen Reihe, die fortgeführt wird mit Rapha. Ephesus – An den Türen des Todes und Atretes – Flucht nach Germanien. Mehr von Francine Rivers gibt es hier. Mehr aus der Urkirche gibt es natürlich in dem prächtigen Roman von Henryk Sienkiewicz:…
-
Jan Dobraczyński: … nimm das Kind und seine Mutter: Ein Joseph-Roman, Brendow 1978
Das polnische Original trägt den Titel Cien Ojca – Der Schatten des Vaters. Der Kommentar dazu stammt vom Papst, von Papst Franziskus: In seinem Buch ,Der Schatten des Vaters‘ erzählte der polnische Schriftsteller Jan Dobraczyński in Romanform das Leben des heiligen Josef. Mit dem eindrucksvollen Bild des Schattens umreißt er die Gestalt Josefs, der in…
-
Francine Rivers: Saat des Segens. Gerth Medien 2023
Francine Rivers ist in den Vereinigten Staaten eine verlässliche Bestseller-Autorin historischer Romane. Seit ihrer Bekehrung als evangelikaler Christin schreibt sie weiter und widmet sich besonders den biblischen Figuren. Saat des Segens (englisch Lineage of Grace) ist ein Sammelband von fünf Bibelromanen aus den Jahren 2000 und 2001, die den heiligen Frauen gewidmet sind: Frau der…
-
Hans Conrad Zander: Der erste Single. Jesus, der Familienfeind, Gütersloher Verlagshaus 2010
Zander ist in Köln der produktivste Zyniker und der böseste Apologetiker der Neuzeit. Man kann sich bei diesem Pamphlet für den Zölibat prächtig amüsieren (wenn man vor so viel Respektlosigkeit nicht allzusehr schockiert ist). Kostprobe? Deutlich weniger emanzipiert als die Jüngerinnen wirkenleider im Evangelium die Jünger. Na ja, es waren ja auch Männer.Dazu noch, anders…
-
Joseph Ratzinger/Benedikt XVI.: Salz der Erde – Gott und die Welt. Gespräche mit Peter Seewald. DVA 2006
Das Genre der päpstlichen Interview-Bücher hat Johannes Paul II. im Gespräch mit dem französischen Journalisten André Frossard erfunden. Salz der Erde war sicherlich das beste Werk aus dieser Reihe, das Interview Papst Benedikts XVI. mit dem deutschen Journalisten Peter Seewald. Das Buch bietet dicht kondensierte Theologie, die zugleich wunderbar ratzingerianisch schlicht daherkommt und ist ein…
-
François Mauriac: Der Aussätzige und die Heilige. Insel 1928
Der Roman ist eine zeitgenössische Interpretation des christlichen Motivs, das Elend zu umarmen. Baiser au lépreux heißt der Roman treffend auf französisch, „Der Kuss des Leprakranken“. Im Hintergrund steht die Erinnerung an den heiligen Franziskus, der einen Aussätzigen küsste und in ihm Christus erkannte. Der „Kuss“ verfrachtet die Begegnung in die Gegenwart, in die unglückliche…
-
François Mauriac: Natterngezücht. Lebensroman eines Selbstsüchtigen. Credo 2022
Die Familie ist immer irgendwo eine „buckelige Verwandtschaft“, die Familie nach Mauriac ist gleich ein „Natterngezücht“. „Die riesige Erbschaft, die sie erwartet, zieht eine Familie mit magischer Kraft in die Nähe des sterbenskranken Vaters. Der Alte jedoch setzt seine letzten Energien daran, um den Seinen, die ihn wie giftige Schlangen umzüngeln, leer ausgehen zu lassen.…
-
Sigrid Undset: Olav Audunssohn. Bertelsmann Lesering 1960
Das Leben ist ein Drama, das Leben nach Sigrid Undset oft genug eine Tragödie. So geht es in Olav Audunssohn dramatisch zu. Doch in den Wirren des Lebens blitzt die Erkenntnis hindurch, die Gottes Gnade schenkt. Olav lag den größten Teil der Nacht wach da. Ihm schien es, als begreife er nun eines: Es herrschte…
-
Giovanni Guareschi: Don Camillo und Peppone. Humorvoller Roman. Otto Müller 1952
Im Roman sind Don Camillo, der Priester, und Peppone, der Bürgermeister, Teil einer Welt von einer Heiterkeit, die nicht selten in Wahnsinn umschlägt. Guareschis Humor ist das Schwanken zwischen beidem, zwischen Fröhlichkeit und Verdorbenheit, Gottvertrauen und Verzweiflung. Bekannter sind natürlich die Filme, die sich hier, in unserer Filmliste, finden, und die man bei ok.ru direkt…
-
Pedro Calderón: Das Leben, ein Traum. Holzinger 2013
Moralische Dichtung ist nicht für jeden etwas. Wer sich an das spanische Stück aus dem 17. Jahrhundert nicht heranwagt, muss sich mit Wikipedia begnügen. Oder immerhin mit diesem prächtigen Zitat: Was ist Leben? Raserei!Was ist Leben? Hohler Schaum,Ein Gedicht, ein Schatten kaum!Wenig kann das Glück uns geben:Denn ein Traum ist alles LebenUnd die Träume selbst…
-
Michael O’Brien: Father Elijah. Eine Apokalypse. fe 2019
Mit dem Priester Father Elijah wird die Apokalypse in die Gegenwart transportiert. Der Geistliche steht einem modernen Antichristen gegenüber, in der Gestalt eines überwältigenden Politikers, der die Welt lenkt. O’Brien gelingt eine überzeugende Interpretation der Geschehnisse der letzten Tage, die eine Fortsetzung bekommen hat, Elijah in Jerusalem (2015, englisch).
-
Evelyn Waugh: Wiedersehen mit Brideshead. Die heiligen und profanen Erinnerungen des Hauptmanns Charles Ryder. Diogenes 2013
Englische Romantik, Größe der Form. Der Rahmen ist überwältigend, prächtig und latent nostalgisch. Waughs Brideshead ist von einer Christlichkeit, die sich erst auf den letzten Seiten Bahn bricht. In die Pracht des englischen Schloßlebens bricht die Gnade gewaltsam hinein, ohne Anmut, in der Form der Beichte des Schloßherrn an dessen Lebensende. Und wo Gott einmal…
-
C. S. Lewis: Dienstanweisung für einen Unterteufel. Herder 2015
Grandios, überwältigend und unübertroffen kenntnisreich im Irrgarten der Befangenheit und Freiheit des Menschen zwischen Gottes Gnade und den Einflüsterungen der Dämonen. Es spricht: der Teufel. (Er schreibt seinem in den Verführungskünsten der Dunkelheit wenig begabten Neffen.) Gib ihm vielmehr die großartige, allgemeine Auffassung, er wisse alles, und alles, was er im zufälligen Gespräch oder durch…
-
Henryk Sienkiewicz: Sintflut. eartnow 2018
Henryk Sienkiewiczs „Sintflut“ ist der polnische Nationalroman und der entsprechende Film von 1974 ist Polens Nationalfilm geworden. Die Sintflut, die über Polen hineinbricht ist der schwedische Krieg. Die Befreiung wird natürlich am heiligen Berg Mariens errungen, an Jasna Gora, also in Tschenstochau. Der Mensch handelt, Gott lenkt: der Roman ist auch die Glaubensgeschichte des Haudegens…
-
Fjodor Dostojewskij: Die Brüder Karamasow. Fischer 2021
Dostojewskijs Roman ist ein Universum der menschlichen Kontraste, in dem Atheismus und Heiligkeit, Liebe und Hass, Tugend und Verworrenheit gerade nebeneinander stehen. Dabei ist der ganze Roman ist eine große „christliche Apologetik“ (Sergej Pauli). Hier hat Dostojewskij seine berühmte Erzählung vom Großinquisitor eingebaut. Eine wichtige Rolle trägt der alte Starez in dem Kloster, in das…
-
Rudolf Linge: Das Leben ist reicher. St. Benno 1962
Der in Oslo lebende Oberstaatsanwalt Dr. Lars Hansen hat viel erreicht: Wohlstand, gesellschaftliches Ansehen, berufliche Erfolge und eine Jagdhütte an einem idyllischen Fjord für die Stunden der Erholung lassen keinen Grund zur Klage. Eigentlich. Doch dann gerät sein geruhsames Leben durch eine Begegnung ins Wanken, die ihn mit einer lang verdrängten Tat aus der Vergangenheit…
-
Reinhold Schneider: Las Casas vor Karl V. Szenen aus der Konquistadorenzeit. Ullstein 1968
Reinhold Schneider ist kein Katechet sondern ein Nostalgiker. Er nimmt jedes Stück Habsburger-Geschichte, das er bekommen kann, spürt sich gierig in seine Tiefe und sein Drama hinein, den Leser mit sich reißend, und wringt aus der Menschengeschichte den göttlichen Teil heraus. So steht er neben Las Casas und sieht Gott erst in dessen Seele, dann…
-
Georges Bernanos: Der Betrug. Johannesverlag 2012
L’imposture ist ein getreulicher Bernanos-Roman: unter seiner Feder schreitet man durch die dunklen Abgründe der Seelen von Priestern und Gläubigen, die der Autor besser kennt als irgendjemand sich selbst kennen könnte. Die Gnade Gottes ist der einzige Weg hinaus aus der Sackgasse menschlicher Finsternis. Bernanos hat in Frankreich nicht umsonst den Status einer Art Laien-Kirchenvaters…
-
Jeremias Gotthelf: Die schwarze Spinne. Anaconda 2007
Wo es Licht gibt, gibt es Schatten. So muss es auch eine Teufelsliteratur geben. Manche davon ist fromm – jedenfalls hoffnungserfüllt, wie Gotthelfs „Spinne“ oder wie die fröhliche Aachener Teufelssage, auch wenn nie recht feststeht, ob es Menschenlist ist, die den Teufel besiegt, oder Gottvertrauen. Manches ist völlig in Dunkelheit umhüllt und der Mensch steht…
-
Die Bibel
Das Buch schlechthin. Biblia heißt nichts anderes als einfach das: die Bücher. Die Bibel ist die heilige Schrift. Heilig, weil sie Gottes Wort ist, das von jeder Menschengeneration neu gelesen werden muss, in immer neue Herzen und Hirne dringt und sie wandelt, denn es ist nicht einfach irgendeine Schrift, die hier spricht, sondern Gottes mächtiges…
-
Sigrid Undset: Katharina Benincasa. Bonner Buchgemeinde 1953
Mit Katharina Benincasa widmet sich die norwegische Nobelpreisträgerin Sigrid Undset dem Leben und Wirken der heiligen Katharina von Siena. Sie entwirft damit ein weiteres Mal ein inspirierendes Frauenporträt, in dem, anders als bei der historischen Romantrilogie Kristin Lavranstochter, mit der ihr Name untrennbar verbunden ist, die Vita einer Persönlichkeit vor den Augen des Lesers Gestalt…
-
Reinhold Schneider: Philipp der Zweite oder Religion und Macht. Deutsche-Buch-Gemeinschaft 1959
Der Meister des nostalgischen Wegs in den Glauben öffnet die Tür in das große katholische Spanien des 16. Jahrhunderts. Überwältigend. Reinhold Schneiders Leidenschaft gilt Habsburg einerseits, andererseits Hohenzollern, wie auch immer das beides zusammengehen mag. Mehr von Reinhold Schneider gibt es hier, auf ad-fontes.org. Vor allem aber gibt es hier einiges aus dem Philipp-Buch. Das…
-
Gertrud von le Fort: Der Kranz der Engel. Ehrenwirth 1950
Der „Kranz der Engel“ ist der zweite Abschnitt, der auf das „Schweißtuch der Veronika“ folgt. Veronika trifft in Heidelberg auf ihren Enzio, aus der Freundschaft folgt das Verlöbnis, zwischen der mystischen Katholikin und dem Sturm-und-Drang-getriebenen revolutionären Dichter. Alles drängt aufs Drama zu, in dichter deutscher Romantik. Die Mächte der Unterwelt drängen, scheinen siegreich, doch werden…
-
C. S. Lewis: Pardon, ich bin Christ. Fontis 2016
Mit „Christentum schlechthin“, oder wie es in den neueren Übersetzungen genannt wird „Pardon, ich bin Christ“, hat C.S. Lewis ein Standardwerk moderner christlicher Anthropologie vorgelegt. In einer längeren Reihe an Radioansprachen richtete sich der Autor während des Zweiten Weltkriegs an die britische Öffentlichkeit. In einer Zeit großer Verzweiflung versuchte sich Lewis jeden Mittwoch von 19:45…
-
Gertrud von Le Fort: Das Schweißtuch der Veronika. Weltbild 1985
Gibt es ein Genre „Bekehrungsroman“? Falls ja, haben wir hier den schönsten Vertreter der Gattung. Im deutsch-humanistischen agnostizistischen und in Rom lebenden Bürgertum entdeckt Veronika den Glauben auf dem Grund ihrer Seele. Sie tritt in eine geistige Konfrontation und Freundschaft mit einem jungen atheistischen, ebenfalls deutschen Künstler. Und das Drama nimmt seinen Lauf. Editorisch verwirrend…
-
Gertrud von Le Fort: Die Letzte am Schafott und andere Erzählungen. 1980
„Die letzte am Schafott“ ist eine Ordensschwester, eine Karmelitin des Karmels von Compiègne, die als letzte den Gang zur Guillotine auf sich nimmt. Gertrud von Le Fort hat diese Geschichte der französischen Revolution ausgegraben und ihr Leben eingehaucht. Damit hat sie die bewegende Anekdote der französischen Märtyrer der Vergessenheit entrissen und ihre spätere Berühmtheit vorbereitet,…
-
Carl Zuckmayer: Die Fastnachtsbeichte. Aufbauverlag 1984
Man kann Zuckmayers Fastnachtsbeichte oft wieder in die Hand nehmen, einfach um sich das versunkene rheinische Deutschland anzuschauen, das vor dem Ersten Weltkrieg so lustig katholisch war. Die Erzählung beginnt im Beichtstuhl und endet darin. Der Rest schweift durch die weinselige fröhlich-trübe Mainzer Fastnacht. Carl Zuckmayer ist ohnehin der große Erzähler des Verflossenen, wie im…
-
J.R.R. Tolkien: Briefe vom Weihnachtsmann. Klett-Cotta 2023
Die Briefe vom Weihnachtsmann sind Tolkiens jährliche Briefe an seine Kinder. Briefe von ihm gibt es viele mehr, zum Beispiel in deutscher Übersetzung hier: J.R.R. Tolkien: Briefe. Herausgegeben von Humphrey Carpenter. Klett-Cotta 2021 Hierzu wiederum sei dieser Podcast empfohlen.
-
Franz Werfel: Die vierzig Tage des Musa Dagh, Anaconda 2016
Der Roman ist das Zeugnis des Völkermords an den Armeniern schlechthin und darüber hinaus ein schönes Stück großer Literatur. Das komplette Buch ist im Projekt Gutenberg verfügbar. Außerdem gibt es ein zweiteiliges Hörspiel im SWR, ebenfalls online verfügbar. Nur ein kleiner Ausblick sei mit dem folgenden Zitat gegeben: Er verläßt den Meeresausblick. […] Im ersten…
-
Maria-Luise und Georg Thurmair: Liebesgespräche im Krieg. Aventinus 1981
Die Thurmairs haben ein beachtliches Werk christlicher Poesie hinterlassen, das in Deutschland vor allem durch das Gotteslob bekannt ist. Im alten Gotteslob von 1975 hatte Maria-Luise 44 Lieder stehen und ihr Mann Georg 21. Die Übertragung des Veni Sancte Spiritus von Maria-Luise Thurmair war eines ihrer schönsten Stücke, im alten Gotteslob unter Nr. 349: Komm,…
-
Annette von Droste-Hülshoff: Das Geistliche Jahr in Liedern auf alle Sonn- und Festtage. Holzinger 2013
Das großartige Zeugnis katholischer Dichtkunst des 19. Jahrhundert, Streifzug durch die Feste eines Jahres mit Hülshoff an der Hand. Dichtung und Wahrheit. Hier ihr Dreikönigsgedicht: Durch die Nacht drei Wandrer ziehn,Um die Stirnen Purpurbinden,Tiefgebräunt von heißen WindenUnd der langen Reise Mühn.Durch der Palmen säuselnd GrünFolgt der Diener Schar von weiten;Von der Dromedare SeitenGoldene Kleinode glühn,Wie…
-
Alfred Döblin: Der Oberst und der Dichter oder Das menschliche Herz. Die Pilgerin Aetheria. Zwei Erzählungen. Fischer 2014
Alfred Döblin, Deutsch-Jude mit Exil in Amerika und Nachkriegsexil in Frankreich. Bert Brecht hat ihn für seine Konversion zum Katholizismus gehasst. Sein Gesamtwerk ist überwältigend umfangreich. Diese Erzählungen sind Teil seines religiösen Werks.
-
Edzard Schaper: Die sterbende Kirche. Fischer 1953
Schapers Leben ist eine Grenzbiographie aus Kriegszeiten, irgendwo im Ungewissen zwischen Estland, Deutschland, Russland und der Schweiz. Auf diesem Stamm ist sein Katholizismus gewachsen. Linsmayer schreibt: „Wie sein baltisches Ambiente nicht nationalistische Tendenzen, sondern besonders bedrohte Räume und Menschen evoziert, ist auch sein Christentum, mit dem Schaper sich wie Bergengruen oder Reinhold Schneider zur katholischen…
-
Reinhold Schneider: Macht und Gnade. Gestalten, Bilder und Werte in der Weltgeschichte. Suhrkamp 1977
Nur ein Wort aus den Biographien Reinhold Schneiders, über Papst Gregor: Gregor glühte für England seit seiner berühmten Begegnung mit englischen Sklaven auf dem Forum zu Rom; er ertrug den Gedanken nicht, daß Menschen von so edler Gestalt vom Heile ausgeschlossen blieben und – da sie ihre Bestimmung nicht kannten und ihre Seelen noch nicht…
-
Georges Bernanos: Unter der Sonne Satans. Johannes 2015
Der Priester aus der „Sonne Satans“ ist neben dem Landpfarrer aus Bernanos „Tagebuch eines Landpfarrers“ die nächste zerbrechliche Priestergestalt im Werk des großen Franzosen. Berühmt geworden ist er, bis heute, durch Gérard Depardieu, der ihn im Film von Pialat sein Gesicht geliehen hat. (Den Film gibt es hier, zumindest auf französisch.) Für deutsche Ohren klingt…
-
Georges Bernanos: Die begnadete Angst. Herder 1959
Im französischen Original: Dialogues des Carmélites. Unter den großen Werken katholischer Literatur verdient das Werk den ersten Platz auf dem Podium der schlechtmöglichsten Titelübersetzungen. Eigentlich ist nichts anderes denkbar als „Dialog der Karmelitinnen“, wie im französischen Original. Irgendwelche Kommunikationsstrategen haben das Simpelste beiseite geschoben und dem armen Bernanos seine Leser beraubt, die im Deutschen das…
-
Reinhold Schneider: Verhüllter Tag. Hegner 1954
Nur ein Wort aus der Autobiographie des großen Gottsuchers in der deutschen Geschichte, sein eigenes Wort zu seiner Bekehrung. Gewaltig. Aber ich schlug an einem Weihnachtsabend in Potsdam die Heilige Schrift auf […] und floh nach wenigen Kapiteln auf die kalte dunkle Straße. Denn es war ja klar: unter diesem Anspruch der Wahrheit kehrt sich…
-
Edzard Schaper: Um die neunte Stunde oder Nikodemus und Simon. Hegner 1953
Der Nikodemus gehört in das seltene Genre biblischer Fiktion. Schaper legt dem Pharisäer einige tiefe, bewegende Gedanken in den Mund, die hier anklingen sollen: Nikodemus [ratlos vor sich hinsprechend] : »Gott soll bei uns sein? – Das ist das Unbegreifliche, dem ich immerzu nachsinnen muß: ich habe Antwort haben wollen, und nun, da sie mir…
-
Nicholas Kardinal Wiseman: Fabiola oder die Kirche der Katakomben. Nationale Verlagsanstalt 1896
Es gab Zeiten, als Kardinäle in ihren Mußestunden historische Romane verfassten. Einer davon war der britische Kardinal Nicholas Wiseman (1802-1865), der mit Fabiola oder die Kirche der Katakomben eine Art Quo-Vadis-Vorläufer geschaffen hat, nur frömmer.
-
Georges Bernanos: Tagebuch eines Landpfarrers. Johannes Verl. 2013
Bernanos war in Frankreich der Erforscher der Heiligkeit, doch nicht einer lustig-leichten Gottverliebtheit – sondern der Heiligkeit, in der die Gnade über das dunkle Drama des Lebens siegt, gewiss aber mühsam. Der Landpfarrer aus dem berühmten „Tagebuch“ ist so ein Heiliger der Dunkelheit: hilflos und unverstanden (nicht zuletzt von sich selbst) steht er in seiner…
-
Graham Greene: Die Kraft und die Herrlichkeit. dtv 2003
Mit Graham Greene geht es ins Greeneland, so sagen die Engländer über ihren eigenen Autor: hinein in die finstere Welt der Schatten und der Hoffnung, die sich nur mühsam wie ein kleines Flämmchen erhebt. Der Katholizismus von Greene ist, wie der von Bernanos, zunächst von der verfallenen Welt geprägt. Die Gnade siegt, aber ohne Bravour.…
-
Carl Sonnenschein: Notizen aus den Weltstadtbetrachtungen. Knecht 1951
Carl Sonnenschein war einer der großen Berliner Missionare. Eigentlich Wuppertaler landete er in der Großstadt und wurde zum Seelsorger der Kleinen und Großen, außerdem zum fröhlich-frommen Chronisten der verrückten 20er. All das hat sich in den wunderbaren „Notizen“ niedergeschlagen, die keine Ecke des Christlichen auslassen. Ein Genuß ! In einer Kaffeegesellschaft sagte neulich eine Dame,…
-
Evelyn Waugh: Edmund Campion. Jesuit und Blutzeuge. 1955
Englisch: Edmund Campion. A Life. Ignatius Press 2005. Eine erste deutsche Übertragung ist deutlich älter und wird geführt unter dem Titel: Saat im Sturm. Lebensbild des Edmund Campion aus der Zeit Elisabeths von England, Kösel-Pustet, München 1938. Auf englisch gibt es Waughs Campion hier. Evelyn Waugh ist eigentlich ein böser Zyniker und hat sich besonders mit…
-
Sigrid Undset: Kristin Lavranstocher. Drei Bände. 1929-1998
Sigrid Undset: Kristin Lavranstocher. Band 1. Der Kranz. Rütten & Loening 1929Sigrid Undset: Kristin Lavranstocher. Band 2. Die Frau. Rütten & Loening 1926Sigrid Undset: Kristin Lavranstocher. Band 3. Das Kreuz. Herder 1998 Wer sich in den Bann der Lavranstochter begiebt, kommt daraus nicht wieder hervor. An Sigrid Undsets Hand gleitet man hinein in das christliche…
-
Henryk Sienkiewicz: Quo Vadis? dtv 2016
Quo vadis? – wohin gehst du? ist die schlichte Frage Jesu an Petrus, der in den Christenverfolgungen Roms die Stadt verlässt. Um die Legende herum hat Sienkiewicz den schönen Roman gesponnen, der tief in die frühe Kirche hineinschauen lässt. Auf die Gefahr hin massiv zu spoilern folgt hier dennoch das zentrale Kapitel 57 (verfügbar bei…
-
Franz Werfel: Jeremias. Höret die Stimme. Benno 2022
Wenn er jetzt auf seinen Wanderungen im Morgenrot vor ein Haus trat, die Sonne über den Hügelsaum tauchte und das matte Laub eines alten Eichbaums wie eine grüne Feuersbrunst aufknatterte, dann war Gottes Freude da. Wenn gegen Abend die Lämmerherden wie schwarze und weiße Wogenfluten über die anemonenreichen Bergweiden in die Niederung getrieben wurden, die…