Kategorie: Christliche Philosophie
-
Dietrich von Hildebrand: Über den Tod. EOS 1980
Das Büchlein Über den Tod stammt aus Dietrich von Hildebrands Nachlass, posthum veröffentlicht: eine sachliche philosophisch-theologische Annäherung an das Mysterium, das jeden Menschen beschäftigt. Und mit wachsender Kenntnis des Todes und des christlichen Todes wächst die Zuversicht und die Hoffnung. Schmerzvoll ist er jedoch immer: Wie stehen die zwei Aspekte existentiell zueinander: auf der einen…
-
Blaise Pascal: Gedanken. Anaconda 2023
In Frankreich sagt man einfach „Pascal“ und jeder weiß, dass von jenem Genie die Rede ist, um das es hier geht. Pascal ist vor allem für seine Gedanken bekannt, Pensées, eine unversiegbare Quelle von klugen Ideen, Paradoxen, Beobachtungen, eine Pracht. Besonders bekannt ist diese schöne Erkenntnis: Es ist das Herz, das Gott spürt, und nicht…
-
Timothy Keller: Warum Gott? Vernünftiger Glaube oder Irrlicht der Menschheit? Brunnen 2023
Timothy Keller ist ein presbyterianischer (also schottisch-calvinistischer) New-Yorker Gemeindegründer und hochproduktiver Missionar durch Bücher und Predigten und Großprojekte ohne Zahl. Das Buch bietet solideste Apologetik für Zeitgenossen. Schön ist das Wort eines Rezensenten: „Christen werden davon profitieren. Und Skeptikern wird es helfen, diesem Gott näher zu kommen“ (Kaemper). Eine Video-Einführung durch den Autor liefert seine…
-
Manfred Lütz: Gott. Eine kleine Geschichte des Größten. Droemer 2019
Manfred Lütz hat sich mit dem Kirchen-Psychogramm Der blockierte Riese. Psycho-Analyse der katholischen Kirche in die Köpfe der deutschen Kirchenleute geschrieben. Sein Büchlein Gott ist eine Art Apologetik unter dem Satz „Gott sei Dank, Gott existiert nicht – wenn aber, was Gott verhüten möge, Gott doch existiert?“ Das Buch kann man auch Leuten schenken, die…
-
Sören Kierkegaard: Die Krankheit zum Tode · Furcht und Zittern · Die Wiederholung · Der Begriff der Angst. dtv 2005
Es war einmal ein Mann, der hatte als Kind jene schöne Geschichte gehört, wie Gott Abraham versuchte… So eröffnet Kierkegaard – in Furcht und Zittern – die vier Variationen des Isaakopfers, mit dem blind-gehorsamen Abraham, mit dem zweifelnden und dem fanatischen, mit dem apathischen und mit dem rebellierenden Isaak. Eine geniale Erschließung des Bibeltexts. Zu…
-
G.K. Chesterton: Orthodoxie. Eine Handreichung für die Ungläubigen. Fe-Medienverlag 2022
Chesterton ist sicher der meistkommentierte aller ungelesenen Autoren. Er macht es auch nicht einfach. Orthodoxie ist reine Apologetik, allerdings ausschließlich als ironisches Pamphlet verfasst. Man muss gut konstituiert sein, um daraus theologische und geistige Erbauung zu ziehen. Aber da das Buch zum katholischen Erbe hinzugehört, muss es hier stehen und gehört in jedes ordentliche Bücherregal!
-
Romano Guardini: Freiheit, Gnade, Schicksal. Grünewald 2018
Eine Anthropologie des christlichen Menschen von bisweilen bestechender Einfachheit, wie sie nur Guardini eigen ist. Ganz berückend schlicht seine Erklärung, warum Freiheit im besten Sinne Freiheit zum Guten ist: Allgemein gefaßt, lautet die Antwort: Der freie Akt erhält seinen vollen Sinn erst dadurch, daß er nicht irgend etwas, sondern das Richtige tut. Erst im Tun…
-
Josef Pieper: Über die Hoffnung. Johannes 2012
Über die Hoffnung, zusammen mit Piepers Über die Liebe, ist ein großes Werk christlicher Menschenkenntnis und -erkenntnis. Zusammen mit Benedikts XVI. Enzyklika Spe Salvi liegen hier zwei bedeutende Schriftstücke für unsere hoffnungsarme Zeit vor. Dit Hoffnung ist, wie die Liebe, eine der ganz einfachen Ur-Gebärden des Lebendigen. In der Hoffnung reckt der Mensch sich «unruhigen…
-
Josef Pieper: Über die Liebe. Kösel 2014
Das Buch ist genial. Schlichtes Begreifen der menschlichen Tiefe durch den Blick des deutschen katholischen Philosophen Pieper. Pieper hat eine ganze Reihe über die Tugenden verfasst, außerdem etliches andere, von dem sich einiges hier wiederfindet. Über die Liebe beginnt mit ein wenig Etymologie, die mit Pieper zum Vergnügen wird: Im englischen Liebesvokabular haben mich seit…
-
John Eldrege: Der ungezähmte Mann. Brunnen 2016
Der Bestseller gehört zu der amerikanischen Literatur, die sich der Wiederentdeckung der eigenen Identität widmet: Identität als Mann, Identität als Frau. Das Buch ist ein stückweit Lebenshilfe für Männer, frei nach dem Grundsatz: die Gnade verbiegt die Natur nicht, sondern sie erhöht sie. Der menschliche Anteil an Gottes Wirken ist es, das eigene Wesen zu…
-
C. S. Lewis: Pardon, ich bin Christ. Fontis 2016
Mit „Christentum schlechthin“, oder wie es in den neueren Übersetzungen genannt wird „Pardon, ich bin Christ“, hat C.S. Lewis ein Standardwerk moderner christlicher Anthropologie vorgelegt. In einer längeren Reihe an Radioansprachen richtete sich der Autor während des Zweiten Weltkriegs an die britische Öffentlichkeit. In einer Zeit großer Verzweiflung versuchte sich Lewis jeden Mittwoch von 19:45…
-
Gertrud von Le Fort: Die ewige Frau. Die Frau in der Zeit. Die zeitlose Frau. DTV 1965
Die große deutsche Konvertitin des 20. Jahrhunderts, berühmt vor allem für ihr „Schweißtuch der Veronika“, den kenntnisreichen Konversionsroman, hat sich in der „Ewigen Frau“ daran gewagt, die Komplementarität von Mann und Frau aus Natur und Christentum zu begründen. Unmögliches Unterfangen. So unmöglich, das das Buch, das zuerst 1934 erschien, heute weitestgehend in Vergessenheit geraten ist.…
-
Ekkehard Martens: Ich denke, also bin ich. Grundtexte der Philosophie. Beck 2021
Wir wollen hier weder den Autor noch das Buch ungehörig christlich vereinnahmen. Dennoch ist diese grundsolide Philosophiegeschichte automatisch durch ihren Inhalt christianisiert: Augustinus, Anselm von Canterbury, Thomas von Aquin, Nikolaus von Cues, Pascal, Kierkegaard. Ohne diese zentralen Episoden ist die Geschichte europäischen Denkens nicht zu denken. Selbst der Titelsatz – Ich denke, also bin ich…
-
Emerich Coreth: Was ist der Mensch? Grundzüge einer philosophischen Anthropologie. Tyrolia 1986
Emerich Coreth war Jesuit, Theologe und Philosoph, Neothomist. Was ist der Mensch? ist seine philosophische Anthropologie (also die Wissenschaft vom menschlichen Wesen), die er verspricht „einigermaßen lesbar und verständlich zu schreiben“. Das muss er, sonst verliert er in dem Projekt der „transzendental-phänomenologische Erörterung einer philosophischen Anthropologie“ (Brechtken) seine Leser, und es sei ihm, sagt der…
-
Joseph Maria Bocheński: Wege zum philosophischen Denken. Einführung in die Grundbegriffe. Herder 1984
Die solideste Einführung in die Philosophie. Zuerst aufgelegt 1959. Bochenski war polnischer Dominikaner, der in der der berühmten schweizerischen katholischen Fakultät Fribourg lehrte, wie später der Dominikaner-Kardinal Schönborn.
-
Romano Guardini: Welt und Person. Grünewald 2018
Weitere Schriften von Romano Guardini gibt es hier. Das Mittelalter hatte Kultur höchsten Ranges. Es strebte nach Erkenntnis und baute in seinen Summen eine hohe Welt der Einsicht auf. Es schuf mächtige Werke, vollbrachte kühne Taten und gestaltete Ordnungen des menschlichen Zusammenlebens von letzter Gültigkeit. Das alles geschah aber in einer Haltung, die, wenn sie…
-
Klaus Jacobi (Hrsg.): Nikolaus von Kues. Einführung in sein philosophisches Denken. Karl Alber 1979
Cusanus, Niklaus von Kues, bekommt hier keine Hagiographie, sondern eine Einführung in seine Philosophie.
-
Josef Wohlmut: Jesu Weg – unser Weg. Kleine mystagogische Christologie. Echter 1992
Es handelt sich hier um eine liturgie-philosophische Betrachtung – nichts für zarte Gemüter, sondern für Studenten der Philosophie oder Theologie, die etwas mit Levinas und Adorno anfangen können und die den Charme der Ästhetikphilosophie schätzen. Alle anderen sollten sich an Ratzingers schlichtes und viel einfacheres Liturgie-Werk halten und werden in Guardinis Geist der Liturgie ebenfalls…
-
Romano Guardini: Die Annahme seiner selbst. Den Menschen erkennt nur, wer von Gott weiß. Topos 2008
Die uralte Frage nach dem eigenen Selbst und der eigenen Identität ist eines der Grundprobleme des heutigen Menschen. Wer bin sie? Warum bin ich gerade sie? Warum bin ich so, wie ich bin? Romano Guardini bietet eine Auseinandersetzung und Antwort zu diesem Thema an. Die Frage „Warum ist das alles so?“ lässt sich aus der…
-
Josef Pieper: Über den Begriff der Sünde. topos 2019
Viele haben sich nicht getraut ein ganzes Buch über die Sünde zu schreiben. Pieper schon, noch dazu als Philosoph. Vieles mehr von ihm gibt es hier.
-
Klaus-Rüdiger Mai: Edith Stein – Geschichte einer Ankunft. Leben und Denken der Philosophin, Märtyrerin und Heiligen. Kösel 2022
Der Historiker Mai beschreibt die „philosophische Sinnsuche“ der berühmten Karmelitin. Er beschreibt sie als „das nicht beachtete Pendant zu Martin Heidegger, der wie sie Schüler des berühmten Phänomenologen Edmund Husserl war. Doch anders als Heidegger blieb ihr die Habilitation viermalig zunächst aufgrund misogyner und später auch antisemitischer Vorbehalte versagt. Mai hebt sie nun zu Recht…
-
Josef Pieper: Über das Ende der Zeit. Eine geschichtsphilosophische Betrachtung. topos 2014
Die geschichtsphilosophische Betrachtung „Über das Ende der Zeit“ des Philosophen Josef Piepers (1904-1997) hat seit ihrer Erstveröffentlichung 1950 nicht an Aktualität eingebüßt, sondern angesichts aktueller Debatten um Klimawandel und ein mögliches „Ende der Welt“ vielleicht eher an Relevanz hinzugewonnen. Zumindest gelingt es ihr, auch in der gegenwärtigen Situation von Mensch und Welt zu einer begrifflichen…
-
Josef Pieper: Thomas von Aquin. Leben und Werk. topos 2014
Von Pieper liest man nie genug. Insbesondere sind natürlich die Werke Über die Liebe und Über die Hoffnung wichtig. Darüber hinaus gibt es etliches grandioses, so dieses philosophische Thomas-Biografie.
-
Josef Pieper: Philosophen und Theologen im Mittelalter. Gestalten und Probleme. topos 2015
Christliche Geschichte ist eine Geschichte des Denkens. Pieper liefert hier eine: Geschichte anhand der Gott denkenden Persönlichkeiten des Mittelalters. Mehr von Pieper: hier.
-
C. S. Lewis: Durchblicke. Texte zu Fragen über Glauben, Kultur und Literatur. Fontis 2019
Ein Lewis-Textbuch, für alle, die einen Überblick gewinnen wollen, ohne gleich alles von ihm zu lesen. Was jedoch sicher die besser Alternative ist. Mehr von Lewis: hier.
-
Romano Guardini: Das Ende der Neuzeit / Die Macht. Grünewald Schöningh 2022
Das Büchlein ist eins von Guardinis faszinierendsten Werken. Es ist keine apokalyptische Schrift, sondern eine Gegenwartsanalyse: nach dem Mittelalter war die Neuzeit das Zeitalter des „genialen“ Menschen. Diese Zeit ist im Schwinden und der Eintritt in die Moderne oder Postmoderne ist das eigentliche Ende, das Guardini hier beschreibt. Klügste Analyse von Mensch, Volk und Seele.…