Autor: aks
-
Die Geheimnisse der vier Rosenkränze. Ein katholisches Malbuch für Erwachsene. Drawn to Faith 2020
Erklärungen, wie man den Rosenkranz betet, sowie Impulse zu den einzelnen Geheimnissen gibt es einige – doch ein Malbuch zur Vertiefung der Betrachtung ist ungewöhnlich. Dafür ist dieses umso schöner. Jedes Ereignis aus dem Leben Jesu, das in den Gesätzen des Rosenkranzes betrachtend zum Gebet wird, ist als Malvorlage zum Ausmalen abgedruckt. Dazu gibt es…
-
Kathlender. Katholischer Kalender für Schüler, Studenten und Ministranten 2025
Drei Geschwister, die Liebe zu Gott und eine gute Idee – herausgekommen ist der Kathlender, ein katholischer Monatskalender für Jugendliche. Mit ansprechenden Designs, Zitaten von Heiligen oder aus der Bibel und monatlichen challenges wollen die drei (zwei Brüder und eine Schwester) Begeisterung für den Glauben wecken, speziell bei Menschen ihres Alters. In geschwisterlicher Eigenproduktion geben…
-
Die Psalmen. Einheitsübersetzung. Katholisches Bibelwerk 2021
Wer wenig mit dem Stundengebet der Kirche vertraut ist oder selten die Psalmen betet, dem mag der Zugang vielleicht zu Beginn etwas versperrt sein, ist die Sprache der Psalmen doch eine ganz eigene. Wer sich jedoch auf sie einlässt, sie liest und betet, wird bald merken, wie viel göttlich inspirierte Kraft in den Versen der…
-
Rodrigo H. Kahl: Die liturgischen Psalmen der lateinischen Kirche. Lateinisch – Deutsch. Verlagsbuchhandlung Sabat 2021
Die liturgischen Psalmen der lateinischen Kirche in der Textfassung der Vulgata auf Latein, wörtlich (neu) übersetzt ins Deutsche und kommentiert von dem Dominikanerpater und Dozenten für Liturgie und Spiritualität, Rodrigo H. Kahl OP. Hier entdeckt man z.B., dass die berühmte Formulierung „in hac lacrimarum valle“ aus dem Salve Regina ihren Ursprung in Psalm 83,i hat,…
-
Brant Pitre: Jesus und die jüdischen Wurzeln der Eucharistie. Das Geheimnis des letzten Abendmahles entschlüsseln. Be&Be Verlag 2024
Bereits 2011 auf Englisch erschienen, liegt seit Kurzem auch eine deutsche Übersetzung des Werkes „Jesus and the Jewish Roots of the Eucharist“ von Brant Pitre, einem US-amerikanischen Professor für Bibelwissenschaft, vor. Ausgehend von der These, dass Jesus Christus, sein Auftreten und seine Lehre ohne den jüdischen Kontext nur unzureichend verständlich werden, entfaltet Pitre anhand biblischer…
-
Joseph Ratzinger/Benedikt XVI.: Der österliche Mensch. Predigten zur Fasten- und Osterzeit. Johannes Verlag 2019
Für Joseph Ratzinger, den verstorbenen Papst Benedikt XVI., nimmt das Geheimnis um Ostern einen zentralen Platz ein. Auch für seine Predigten waren die österlichen Bußzeit, die Karwoche und das Osterfest prägend. Den Leser führt er auf dem «österlichen Weg» mit biblischen Personen wie dem Verlorenen Sohn, dem Blindgeborenen oder den beiden Emmausjüngern. So führt er…
-
Sigrid Undset: Der brennende Busch. Rütten & Loening 1930
Die Fortsetzung von Gymnadenia spielt in den turbulenten Kriegs- und Nachkriegsjahren bis in die späten 1920er Jahre hinein. Der nun zum katholischen Glauben konvertierte Paul Selmer erlebt die Höhen und Tiefen dieser zwei Jahrzehnte und seines eigenen Lebens – und das Wirken der Gnade Gottes. Jeden Morgen, wenn er mit den beiden Mädchen zur Messe…
-
Sigrid Undset: Gymnadenia. Rütten & Loening 1929
Vor allem für ihre herausragende Historische Roman-Trilogie Kristin Lavranstochter gelobt und bekannt, die auf mehreren unserer ad-fontes–Leselisten zu finden ist, hat die norwegische Nobelpreisträgerin auch im Genre der Gegenwartsliteratur Großartiges verfasst, von dem das meiste sich bedauerlicherweise jedoch nur noch antiquarisch aufstöbern lässt: Wie Gymnadenia, der erste von zwei Teilen einer Erzählung um den jungen…
-
Gregor Baumhof: Ein Lied vom Seufzen der ganzen Schöpfung. Die O-Antiphonen der römischen Adventsliturgie. Friedrich Pustet 2023
In der Adventszeit, vom 17. bis 23. Dezember, wenn sich die Erwartung auf Weihnachten verdichtet, singt die Kirche die so genannten O-Antiphonen. In sieben verschiedenen Anrufungen wird Christus besungen, ja herbeigesehnt.
-
Tobias Haberl: Unter Heiden. Warum ich trotzdem Christ bleibe. btb 2024
Wenn es so etwas wie ein katholisches Überraschungsbuch des Jahres 2024 gibt, dann ist es „Unter Heiden“ von Tobias Haberl, Autor für das SZ-Magazin.