Kategorie: Heiligenleben
-
Die Bibel
Das Buch schlechthin. Biblia heißt nichts anderes als einfach das: die Bücher. Die Bibel ist die heilige Schrift. Heilig, weil sie Gottes Wort ist, das von jeder Menschengeneration neu gelesen werden muss, in immer neue Herzen und Hirne dringt und sie wandelt, denn es ist nicht einfach irgendeine Schrift, die hier spricht, sondern Gottes mächtiges…
-
Tagebuch der Schwester Maria Faustyna Kowalska. Parvis 2021
Das Tagebuch ist innerhalb von vier Jahren entstanden, zwischen 1934 und 1938. Schwester Faustina schreibt auf Jesu Anweisung ihr Inneres Leben nieder und ihre Gespräche mit ihm. Es ist online komplett zugänglich, hier. Hier wird die Botschaft der Barmherzigkeit entwickelt, vertieft, verbreitet – jene Botschaft, die Papst Johannes Paul II. mit Nachdruck aufgenommen hat und…
-
Peter Berglar: Opus Dei. Leben und Werk des Gründers Josemaría Escrivá. Müller 1983
Berglar ist Konvertit zum Katholizismus und hat später das Opus Dei entdeckt, dem er beitrat. Allerdings meint „Opus Dei“ im Buchtitel nicht die Personalprälatur, die Gemeinschaft, sondern das Werk Gottes im Leben Escrivás, des heiligen Gründers. Wie die Morus-Biografie steckt auch das Escrivá-Buch voller geistiger Weisheit. Mehr von Berglar: hier.
-
Louis de Wohl: Licht über Aquino. Walter-Verlag 1950
Papst Pius XII soll Louis de Wohl (1903 – 1961) animiert haben, einen historischen Roman über den hl. Thomas von Aquin zu verfassen. Dabei herausgekommen ist Licht über Aquino: Eine unterhaltsame Mischung aus Heiligenbiografie, Abenteuererzählung und Ritterroman.
-
Der Prozess der Jeanne d’Arc. Akten und Protokolle 1431-1456. dtv 2001
Johanna von Orleans bleibt ein faszinierendes Geheimnis. Sie ist die französische Heilige schlechthin: das Mädchen, von Gott ergriffen und durchwirkt, von den Stimmen seiner Heiligen geleitet, mit einer Mission betraut, die sie weit übersteigt. Das Kind soll den König zur Krone führen und das Land befreien. Ihr Ende ist ein Martyrium. Von den Engländern gefangengenommen,…
-
Ernst Joseph Görlich: Der Wundermönch vom Libanon. Das Leben des Heiligen Charbel Makhluf, Christiana 2019
Charbel ist der Heilige des Libanon schlechthin und der ganze christliche Libanon pilgert zu seinem Grab, an dem Wunder über Wunder geschehen, jedenfalls alle Maroniten, also die katholischen Libanesen. Von Görlich stammt die deutsche Biografie des Heiligen, bereits über 50 Jahre alt und doch immer wieder neu aufgelegt. Das Leben Charbels scheint dort auf als…
-
Jan Dobraczynski: Das heilige Schwert. Ein Paulus-Roman. Union 1957
Ein schlichter, schöner Roman über den heiligen Apostel und Missionar, der mit der Auferweckungsszene beginnt, der Wiederbelebung des Jungen, der bei einer überlangen Predigt des Paulus schlafend aus dem Fenster gefallen war. Mehr von Dobraczynski, dem polnischen Hagiographen, gibt es hier. Eine neuere Übersetzung ist unter dem Titel Paulus – Kämpfer im Namen des Herrn…
-
Peter Berglar: Die Stunde des Thomas Morus. Einer gegen die Macht. Adamas 1998
Peter Berglar ist einer der vergessenen katholischen Autoren, der noch vor 60 Jahren an einem hervorragenden biografischen und romanesken Werk publizierte. Die Biografie beginnt so komplex wie der Mann ist: mit Hingabe Vater, mit Spannung Ehemann, mit Leidenschaft Lehrer, mit Arbeitseifer Staatsdiener, mit Hingabe Katholik, mit Polemik Autor. Viele Biografien stecken in einer. Überwältigend wird…
-
Louise Gnädinger: Zeugnisse Mystischer Welterfahrung. Caterina von Siena. Walter 1983
Louise Gnädinger ist eine Art Mystik-Forscherin. Über Catharina von Siena (oder Caterina) hat sie diese Textsammlung und spirituelle Verortung herausgegeben, außerdem die Briefe für die Erneuerung der Kirche (topos 2011). Von ihr gibt es außerdem eine komplette Rundschau Deutsche Mystik (Manesse 1994) und etliches über Tauler, den mystischen Dominikaner aus Strasburg. Mehr von Katharina von…
-
Emmanuel Maillard: Mirjam die kleine Araberin. Ein Leben voller Wunder. Miriam 2017
Es gibt über die arabische Mystikerin Miriam von Abellin nicht viel zeitgenössische Literatur, aber immerhin diese kleine Biographie. Wer mehr will, kann zurückgreifen auf Benedikt Stolz: Mirjam von Abellin: Flamme der göttlichen Liebe vom Anfang des 20. Jahrhunderts (mit mehr als 300 Seiten). Sie ist die Gründerin, jedenfalls ideell, des Karmels von Bethlehem, wo sie auch…