Autor: psd

  • Bargil Pixner: Wege des Messias und Stätten der Urkirche. Jesus und das Urchristentum im Licht neuer archäologischer Erkenntnisse. Brunnen 1994

    Niemand verdichtet präziser und ansprechender als Pixner die Archäologie des Heiligen Landes, im Zusammenspiel mit der christlichen und jüdischen Geschichte und der heiligen Schrift. Der Durchgang durch die Sammlung von Artikeln, die das Buch aufnimmt, wird damit zugleich zu einer Glaubensbestärkung : wer kennt kann auch lieben – wer seine Wege und seine Geschichte kennt,…

  • C. S. Lewis: Die große Scheidung. Oder zwischen Himmel und Hölle. Johannes 2024

    In den Himmel dringt man immer tiefer ein, entdeckt immer mehr von seiner Pracht, seinen Farben, seinen Bewohnern (den geretteten Seelen), so wie im Paradies in den „Chroniken von Narnia“ (die hier noch keinen Artikel haben, aber kommt bald). Und in diesen Himmel stellt C. S. Lewis in der „Grossen Scheidung“ ein paar Leute aus…

  • Erik Varden: Heimweh nach Herrlichkeit. Ein Trappist über die Fülle des Lebens. Herder 2021

    Der Autor Erik Varden, Trappist und Bischof von Trondheim, macht schon mit dem Titel seines Buches den Leser neugierig. Was meint er mit Herrlichkeit? Kann man Heimweh nach etwas, einem Ort, haben, den man gar nicht kennt oder noch nie gesehen hat? Im ersten Kapitel mit der Überschrift „Gedenke, dass du Staub bist „werden wir…

  • Lewis Wallace: Ben Hur. Anaconda 2016

    Wer die alten Filmklassiker liebt, kennt das berühmteste Pferderennen der Filmgeschichte in Ben Hur, von 1959 (hier auf Youtube). Der dahinterstehende Roman war ein amerikanischer Bestseller des 19. Jahrhunderts. Der Jerusalemer Jude Ben Hur hat eine Graf-von-Monte-Christo-Geschichte-Laufbahn: stolze Herkunft, tiefer Sturz, blendender Aufstieg, kalte Rache. Eingerahmt wird seine Geschichte von Geburt und Tod Jesu Christi,…

  • Hartmut Rosa: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Suhrkamp 2019

    Soziologie macht einen nicht frömmer, aber klüger. Harmut Rosas Soziologie der „Resonanzen“ ist in jedem Fall ein großer Klugheitsgewinn. Resonanz heißt, dass alles klingt. Was von außen kommt, klingt im Inneren an, stark oder schwach, erfüllend oder nicht. Das gilt natürlich insbesondere für Musik, die schon per se klingt und schwingt. Das gilt freilich auch…

  • Hans Joas: Glaube als Option. Herder 2012

    Wir haben auf dieser Seite nicht viel Soziologie zu bieten. Doch Joas gehört eindeutig hier hin. „Glaube als Option“ ist eine optimistische Betrachtung der individualisierten Religiosität der Gegenwart. Das Buch ist eine Zusammenstellung verschiedener für Laien lesbarer Artikel und Vorträge. Wenn man es auf eine einzige soziologische Feststellung herunterbrechen will, dann ist es diese: Die…

  • Louis de Wohl: König David. Brockhaus 1996

    König David ist die Vaterfigur Israels, der Archetyp des guten Königs und ein Gottesfreund. Zugleich ist er ein Sünder heißblütiger Art, der bis zum Ende Vergebung sucht und findet. Sein Leben taugt zum Roman, zwischen Verfolgung und Sieg, inniger Freundschaft und achtloser Liebelei, zwischen Erwählung und Verwerfung. Leonhard Cohen hat ihm sein berühmtes „Halleluja“ gewidmet,…

  • H.-B. Gerl-Falkovitz und H.-B. Wuermeling: Augenblicke. Annäherungen an das Christentum. Wewel 1996

    Mit ihrem Mann zusammen hat Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (von der es natürlich hier schon anderes gibt) eine kleine Sammlung philosophisch-theologischer Gedanken verfasst, sowie einige einfache „Augenblicke“ auf Momente und Personen des Christlichen. Edith Stein wird natürlich meditiert, sowie Simone Weil, aber auch die Gretchenfrage hat ihr Kapitel, neben einer Meditation über die Zeit und einer anderen…

  • Fjodor Dostojewskij: Die Brüder Karamasow. Fischer 2021

    Dostojewskijs Roman ist ein Universum der menschlichen Kontraste, in dem Atheismus und Heiligkeit, Liebe und Hass, Tugend, Verworrenheit und Leidenschaften gerade nebeneinander stehen, verkörpert durch die drei ungleichen Brüder, den wahnsinnigen Vater und die Frauen der Geschichte. Hinter dem Familiendrame bleibt das ganze Werke eine große „christliche Apologetik“ (Sergej Pauli). Hier hat Dostojewskij seine berühmte…

  • G.K. Chesterton: Die Einfalt des Pater Brown: Die ersten zwölf Kriminalgeschichten um den Priester und Detektiv. Holzinger 2017

    Die Father-Brown-Krimis sind einfach nett. Typische Krimiliteratur: der mehr oder weniger unbeteiligte Priester, Father Brown, kommt – sieht – und löst den Fall. Warum ein Priester? Brown ist Chestertons Vehikel für einen sachlichen, bescheidenen Katholizismus, der einzige Fels im Strudel des Irrsinns (und der Sünde) der Welt. Inmitten der Geschichten gibt es sorgsam destillierte Weltweisheit,…