Mit „Christentum schlechthin“, oder wie es in den neueren Übersetzungen genannt wird „Pardon, ich bin Christ“, hat C.S. Lewis ein Standardwerk moderner christlicher Anthropologie vorgelegt.
In einer längeren Reihe an Radioansprachen richtete sich der Autor während des Zweiten Weltkriegs an die britische Öffentlichkeit. In einer Zeit großer Verzweiflung versuchte sich Lewis jeden Mittwoch von 19:45 bis 20:00 Uhr unter dem Titel „Richtig oder Falsch: Ein Hinweis auf den Sinn des Universums“ an einer Herleitung des christlichen Bekenntnisses und den daraus resultierenden moralischen Schlussfolgerungen.
Sein Ziel: „den Glauben erklären und verteidigen, der fast allen Christen zu allen Zeiten gemeinsam war“.
Seine erste Vortragsreihe wurde schnell sehr bekannt und führte zu geteilten Reaktionen, die zwischen Bewunderung und Wut das gesamte Spektrum abdeckte. Die Leserbriefe motivierten den Schriftsteller wieder auf Sendung zu gehen, um sich mit den Fragen der Zuhörer auseinanderzusetzen.
Unter der Begründung, er habe bereits „alles gesagt“ verweigerte Lewis ab 1944 eine weitere Verlängerung der Ansprachenreihe. Seine apologetischen Argumente wurden als Mitschriften zunächst in drei Bänden zusammengefasst. 1952 erschien dann „Mere Christianity“ als eine gesamte Zusammenstellung seiner Vorträge von 1943.
Als eines der populärsten und beliebtesten Einführungen in das Konzept des christlichen Glaubens, verkaufte sich das Werk weltweit millionenfach. Seine konfessionsübergreifenden christlichen Argumente bietet gleichsam Gläubigen und Nicht-Gläubigen die Möglichkeit, starke und rationale Argument für den christlichen Glauben zu erforschen.
Mehr von C.S. Lewis gibt es hier.