Schlagwort: Protestantismus

  • Hans Joas: Glaube als Option. Herder 2012

    Wir haben auf dieser Seite nicht viel Soziologie zu bieten. Doch Joas gehört eindeutig hier hin. „Glaube als Option“ ist eine optimistische Betrachtung der individualisierten Religiosität der Gegenwart. Das Buch ist eine Zusammenstellung verschiedener für Laien lesbarer Artikel und Vorträge. Wenn man es auf eine einzige soziologische Feststellung herunterbrechen will, dann ist es diese: Die…

  • Paul Tillich: Mut zum Sein (1952)

    Paul Tillich ist eine der großen Gestalten der protestantischen Theologie des 20. Jahrhunderts. Sein Werk Mut zum Sein (1952) gehört zu den zentralen Schriften, die seine existenzielle Theologie prägen und weit über den rein theologischen Diskurs hinaus ihre Wirkung entfaltet haben. Dabei ist Tillichs Werk kein einfaches Stück Theologie, sondern zum Teil wirklich komplex und…

  • John Bunyan: Pilgerreise zur seligen Ewigkeit. Jazzybee 2022

    John Bunyans Pilgerreise ist für baptistische Christen ungefähr das, was für Katholiken die Imitatio Christi von Thomas von Kempen ist: eine unerschöpfliche Schatztruhe kluger, ausgewogener Frömmigkeit, die zu Christus und zur heiligen Schrift hinzieht. Bunyan hat zunächst – wir sind im 17. Jahrhundert – den Beruf mit dem klangvollen Namen Kesselflicker ausgeübt, wie sein Vater.…

  • Scott Hahn, Kimberly Hahn: Unser Weg nach Rom. Christiana 2016

    In Amerika ist das Buch unter dem herrlichen Titel „Rome Sweet Home“ erschienen: Bekehrung als Heimkommen. Die Eheleute erzählen ihre Geschichten parallel, jeder erlebt auf seine Weise, jeder geht zu seiner Zeit voran, ohne große Abhängigkeit voneinander. Umso beeindruckender führt der Weg zum gleichen Ziel und bestärkt das Paar.

  • Dietrich Bonhoeffer: Widerstand und Ergebung. Gütersloher Verlagshaus 2005

    Der Lutheraner Bonhoeffer ist einer der klassischen christlichen Autoren in Deutschland und hat sich Generationen insbesondere durch das Lied „Von guten Mächten“ eingeprägt. Die Sammlung seiner Gefängnis-Schriften „Widerstand und Ergebung“ zeigt ihn von seiner persönlichsten Seite und ist zugleich ein Werk tiefer unverstellter Spiritualität und theologischer Suche. Eine weitere Sammlung der Briefe an seine Verlobte…

  • Heinz Schilling: Karl V. Der Kaiser, dem die Welt zerbrach. C.H.Beck 2020

    Hier geht es um Reformationsgeschichte, Gegenreformationsgeschichte, um Karl V., den Kaiser zur Zeit der Trennung von Protestanten und Katholiken. Die zentrale Epoche, um Deutschlands Christentum zu verstehen.