Werke christlicher Philosophen oder Philosophie aus christlicher Perspektive |
- Blaise Pascal: Gedanken. Anaconda 2023
- C. S. Lewis: Durchblicke. Texte zu Fragen über Glauben, Kultur und Literatur. Fontis 2019
- C. S. Lewis: Pardon, ich bin Christ. Fontis 2016
- Dietrich von Hildebrand: Über den Tod. EOS 1980
- Ekkehard Martens: Ich denke, also bin ich. Grundtexte der Philosophie. Beck 2021
- Emerich Coreth: Was ist der Mensch? Grundzüge einer philosophischen Anthropologie. Tyrolia 1986
- G.K. Chesterton: Orthodoxie. Eine Handreichung für die Ungläubigen. Fe-Medienverlag 2022
- Gertrud von Le Fort: Die ewige Frau. Die Frau in der Zeit. Die zeitlose Frau. DTV 1965
- John Eldrege: Der ungezähmte Mann. Brunnen 2016
- Josef Pieper: Philosophen und Theologen im Mittelalter. Gestalten und Probleme. topos 2015
- Josef Pieper: Thomas von Aquin. Leben und Werk. topos 2014
- Josef Pieper: Über das Ende der Zeit. Eine geschichtsphilosophische Betrachtung. topos 2014
- Josef Pieper: Über den Begriff der Sünde. topos 2019
- Josef Pieper: Über die Hoffnung. Johannes 2012
- Josef Pieper: Über die Liebe. Kösel 2014
- Josef Wohlmut: Jesu Weg – unser Weg. Kleine mystagogische Christologie. Echter 1992
- Joseph Maria Bocheński: Wege zum philosophischen Denken. Einführung in die Grundbegriffe. Herder 1984
- Klaus Jacobi (Hrsg.): Nikolaus von Kues. Einführung in sein philosophisches Denken. Karl Alber 1979
- Klaus-Rüdiger Mai: Edith Stein – Geschichte einer Ankunft. Leben und Denken der Philosophin, Märtyrerin und Heiligen. Kösel 2022
- Manfred Lütz: Gott. Eine kleine Geschichte des Größten. Droemer 2019
- Omri Boehm: Radikaler Universalismus. Jenseits von Identität. Ullstein 2023
- Romano Guardini: Das Ende der Neuzeit / Die Macht. Grünewald Schöningh 2022
- Romano Guardini: Die Annahme seiner selbst. Den Menschen erkennt nur, wer von Gott weiß. Topos 2008
- Romano Guardini: Freiheit, Gnade, Schicksal. Grünewald 2018
- Romano Guardini: Welt und Person. Grünewald 2018
- Sören Kierkegaard: Die Krankheit zum Tode · Furcht und Zittern · Die Wiederholung · Der Begriff der Angst. dtv 2005
- Timothy Keller: Warum Gott? Vernünftiger Glaube oder Irrlicht der Menschheit? Brunnen 2023