Schlagwort: Philosophie

  • Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit. Pantheon 2015

    Hararis „Kurze Geschichte der Menschheit“ steht hauptsächlich hier, um die Tomatenkiste dieser Seite mit ein wenig Leben zu füllen, d.h. mit dem was man nicht lesen braucht. Man verstehe mich nicht falsch: das Werk des Israelis ist ein gewaltiges, da gibt es nichts zu mäkeln. Es ist nämlich ein gewaltiger Verkaufserfolg. Zusätzlich zu den ungezählten…

  • Omri Boehm: Radikaler Universalismus. Jenseits von Identität. Ullstein 2023

    Omri Boehm hatte sicher nicht vor, ein christliches Buch zu schreiben. Hat er auch nicht. Doch sein Universalismus führt so unmittelbar zum Theismus und damit zu Gott, dass wir seine Philosophie durchaus als Vorstufe zur christlichen Philosophie verbuchen können. Gastrezension von Maurice Heuer, aus Neviges. Omri Böhms „Radikaler Universalismus: Jenseits von Identität“ ist so nah…

  • Blaise Pascal: Gedanken. Anaconda 2023

    In Frankreich sagt man einfach „Pascal“ und jeder weiß, dass von jenem Genie die Rede ist, um das es hier geht. Pascal ist vor allem für seine Gedanken bekannt, Pensées, eine unversiegbare Quelle von klugen Ideen, Paradoxen, Beobachtungen, eine Pracht. Besonders bekannt ist diese schöne Erkenntnis: Es ist das Herz, das Gott spürt, und nicht…

  • Ekkehard Martens: Ich denke, also bin ich. Grundtexte der Philosophie. Beck 2021

    Wir wollen hier weder den Autor noch das Buch ungehörig christlich vereinnahmen. Dennoch ist diese grundsolide Philosophiegeschichte automatisch durch ihren Inhalt christianisiert: Augustinus, Anselm von Canterbury, Thomas von Aquin, Nikolaus von Cues, Pascal, Kierkegaard. Ohne diese zentralen Episoden ist die Geschichte europäischen Denkens nicht zu denken. Selbst der Titelsatz – Ich denke, also bin ich…

  • Emerich Coreth: Was ist der Mensch? Grundzüge einer philosophischen Anthropologie. Tyrolia 1986

    Emerich Coreth war Jesuit, Theologe und Philosoph, Neothomist. Was ist der Mensch? ist seine philosophische Anthropologie (also die Wissenschaft vom menschlichen Wesen), die er verspricht „einigermaßen lesbar und verständlich zu schreiben“. Das muss er, sonst verliert er in dem Projekt der „transzendental-phänomenologische Erörterung einer philosophischen Anthropologie“ (Brechtken) seine Leser, und es sei ihm, sagt der…

  • Joseph Maria Bocheński: Wege zum philosophischen Denken. Einführung in die Grundbegriffe. Herder 1984

    Die solideste Einführung in die Philosophie. Zuerst aufgelegt 1959. Bochenski war polnischer Dominikaner, der in der der berühmten schweizerischen katholischen Fakultät Fribourg lehrte, wie später der Dominikaner-Kardinal Schönborn.

  • Romano Guardini: Welt und Person. Grünewald 2018

    Weitere Schriften von Romano Guardini gibt es hier. Das Mittelalter hatte Kultur höchsten Ranges. Es strebte nach Erkenntnis und baute in seinen Summen eine hohe Welt der Einsicht auf. Es schuf mächtige Werke, vollbrachte kühne Taten und gestaltete Ordnungen des menschlichen Zusammenlebens von letzter Gültigkeit. Das alles geschah aber in einer Haltung, die, wenn sie…

  • Klaus Jacobi (Hrsg.): Nikolaus von Kues. Einführung in sein philosophisches Denken. Karl Alber 1979

    Cusanus, Niklaus von Kues, bekommt hier keine Hagiographie, sondern eine Einführung in seine Philosophie.

  • Josef Wohlmut: Jesu Weg – unser Weg. Kleine mystagogische Christologie. Echter 1992

    Es handelt sich hier um eine liturgie-philosophische Betrachtung – nichts für zarte Gemüter, sondern für Studenten der Philosophie oder Theologie, die etwas mit Levinas und Adorno anfangen können und die den Charme der Ästhetikphilosophie schätzen. Alle anderen sollten sich an Ratzingers schlichtes und viel einfacheres Liturgie-Werk halten und werden in Guardinis Geist der Liturgie ebenfalls…

  • Josef Pieper: Über den Begriff der Sünde. topos 2019

    Viele haben sich nicht getraut ein ganzes Buch über die Sünde zu schreiben. Pieper schon, noch dazu als Philosoph. Vieles mehr von ihm gibt es hier.