Schlagwort: Bekehrung

  • Sigrid Undset: Der brennende Busch. Rütten & Loening 1930

    Die Fortsetzung von Gymnadenia spielt in den turbulenten Kriegs- und Nachkriegsjahren bis in die späten 1920er Jahre hinein. Der nun zum katholischen Glauben konvertierte Paul Selmer erlebt die Höhen und Tiefen dieser zwei Jahrzehnte und seines eigenen Lebens – und das Wirken der Gnade Gottes. Jeden Morgen, wenn er mit den beiden Mädchen zur Messe…

  • Sigrid Undset: Gymnadenia. Rütten & Loening 1929

    Vor allem für ihre herausragende Historische Roman-Trilogie Kristin Lavranstochter gelobt und bekannt, die auf mehreren unserer ad-fontes–Leselisten zu finden ist, hat die norwegische Nobelpreisträgerin auch im Genre der Gegenwartsliteratur Großartiges verfasst, von dem das meiste sich bedauerlicherweise jedoch nur noch antiquarisch aufstöbern lässt: Wie Gymnadenia, der erste von zwei Teilen einer Erzählung um den jungen…

  • Alessandro Manzoni: Die Verlobten. Insel 2008

    Ein „christlicher Roman“ oder überhaupt der „größte italienische Roman“ – an Untertiteln fehlt es nicht für die „Verlobten“. Sogar Goethe hat gesagt: „Ich habe Ihnen zu verkünden, daß Manzonis Roman alles überflügelt, was wir in dieser Art kennen…“ Kurz, Manzoni gehört in jedes Bücherregal, noch besser, in jede Leserhand katholischer Literatur. Es handelt sich nicht…

  • Simone Weil: Das Unglück und die Gottesliebe. Matthes & Seitz 2024

    Frisch wieder neu aufgelegt, Simone Weil, eine der bedeutenden, berührenden, himmelhoch aufrichtigen Französinnen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Buch sammelt (posthum) die Briefe Weils an den Dominikanerpater Joseph-Marie Perrin: Briefe, die ihre Liebe zur Kirche beschreiben, und zugleich den Grund, warum sie nicht konvertieren kann. Auf französisch heißt der Titel – Attente de…

  • Esther Magnis: Gott braucht dich nicht. Eine Bekehrung. Rohwolt 2014

    Das Buch von Esther Maria Magnis war in den 2010er Jahren das erfrischendste, klarste spirituelle Buch in deutscher Sprache. Wortgewaltig und amüsant zugleich. Fromm und ohne Hindernis. Jede Frage wird durchlebt, gestellt, beantwortet. Am Ende des Weges steht der Herr. Die Ordnung der Welt war aufgehoben. Die neue, von Gott gegeben, hatte eine Hierarchie, in…

  • Scott Hahn, Kimberly Hahn: Unser Weg nach Rom. Christiana 2016

    In Amerika ist das Buch unter dem herrlichen Titel „Rome Sweet Home“ erschienen: Bekehrung als Heimkommen. Die Eheleute erzählen ihre Geschichten parallel, jeder erlebt auf seine Weise, jeder geht zu seiner Zeit voran, ohne große Abhängigkeit voneinander. Umso beeindruckender führt der Weg zum gleichen Ziel und bestärkt das Paar.

  • Gertrud von le Fort: Der Kranz der Engel. Ehrenwirth 1950

    Der „Kranz der Engel“ ist der zweite Abschnitt, der auf das „Schweißtuch der Veronika“ folgt. Veronika trifft in Heidelberg auf ihren Enzio, aus der Freundschaft folgt das Verlöbnis, zwischen der mystischen Katholikin und dem Sturm-und-Drang-getriebenen revolutionären Dichter. Alles drängt aufs Drama zu, in dichter deutscher Romantik. Die Mächte der Unterwelt drängen, scheinen siegreich, doch werden…

  • Reinhold Schneider: Verhüllter Tag. Hegner 1954

    Nur ein Wort aus der Autobiographie des großen Gottsuchers in der deutschen Geschichte, sein eigenes Wort zu seiner Bekehrung. Gewaltig. Aber ich schlug an einem Weihnachtsabend in Potsdam die Heilige Schrift auf […] und floh nach wenigen Kapiteln auf die kalte dunkle Straße. Denn es war ja klar: unter diesem Anspruch der Wahrheit kehrt sich…