Schlagwort: Psychologie

  • Hartmut Rosa: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Suhrkamp 2019

    Soziologie macht einen nicht frömmer, aber klüger. Harmut Rosas Soziologie der „Resonanzen“ ist in jedem Fall ein großer Klugheitsgewinn. Resonanz heißt, dass alles klingt. Was von außen kommt, klingt im Inneren an, stark oder schwach, erfüllend oder nicht. Das gilt natürlich insbesondere für Musik, die schon per se klingt und schwingt. Das gilt freilich auch…

  • Henry Cloud und John Townsend: Nein sagen ohne Schuldgefühle. Gesunde Grenzen setzen. SCM Hänssler 1998

    Psychologische Ratgeber als Gattung von christlicher Literatur auf ad-fontes? Dieser hier ist lesenswert, zumal er wunderbar psychologische Fachkenntnis mit einer biblisch fundierten Welt- und Menschensicht verbindet. Außerdem widmet er sich einem Themenbereich, der vielleicht in christlichen Kreisen sonst eher vernachlässigt wird: Dem Setzen von gesunden Grenzen in allen Bereichen des menschlichen Lebens.

  • Sören Kierkegaard: Die Krankheit zum Tode · Furcht und Zittern · Die Wiederholung · Der Begriff der Angst. dtv 2005

    Es war einmal ein Mann, der hatte als Kind jene schöne Geschichte gehört, wie Gott Abraham versuchte… So eröffnet Kierkegaard – in Furcht und Zittern – die vier Variationen des Isaakopfers, mit dem blind-gehorsamen Abraham, mit dem zweifelnden und dem fanatischen, mit dem apathischen und mit dem rebellierenden Isaak. Eine geniale Erschließung des Bibeltexts. Zu…

  • Henri Nouwen: Du bist der geliebte Mensch. Herder 1993

    Nouwen war der feinfühlige Kenner der menschlichen Psyche unter der Wirkung von Gottes Gnade. Selbst ganz zerbrechlich ist er vielen zum Trost in der Zerbrochenheit geworden, von der aus Gott sich finden lässt. Die wesentliche geistliche Aufgabe der Geliebten Kinder Gottes besteht darin, ihre Gebrochenheit aus dem Schatten des Fluches zu entfernen und sie ins…