Kategorie: Christliche Philosophie
-
Romano Guardini: Welt und Person. Grünewald 2018
Weitere Schriften von Romano Guardini gibt es hier. Das Mittelalter hatte Kultur höchsten Ranges. Es strebte nach Erkenntnis und baute in seinen Summen eine hohe Welt der Einsicht auf. Es schuf mächtige Werke, vollbrachte kühne Taten und gestaltete Ordnungen des menschlichen Zusammenlebens von letzter Gültigkeit. Das alles geschah aber in einer Haltung, die, wenn sie…
-
Klaus Jacobi (Hrsg.): Nikolaus von Kues. Einführung in sein philosophisches Denken. Karl Alber 1979
Cusanus, Niklaus von Kues, bekommt hier keine Hagiographie, sondern eine Einführung in seine Philosophie.
-
Josef Wohlmut: Jesu Weg – unser Weg. Kleine mystagogische Christologie. Echter 1992
Es handelt sich hier um eine liturgie-philosophische Betrachtung – nichts für zarte Gemüter, sondern für Studenten der Philosophie oder Theologie, die etwas mit Levinas und Adorno anfangen können und die den Charme der Ästhetikphilosophie schätzen. Alle anderen sollten sich an Ratzingers schlichtes und viel einfacheres Liturgie-Werk halten und werden in Guardinis Geist der Liturgie ebenfalls…
-
Romano Guardini: Die Annahme seiner selbst. Den Menschen erkennt nur, wer von Gott weiß. Topos 2008
Die uralte Frage nach dem eigenen Selbst und der eigenen Identität ist eines der Grundprobleme des heutigen Menschen. Wer bin sie? Warum bin ich gerade sie? Warum bin ich so, wie ich bin? Romano Guardini bietet eine Auseinandersetzung und Antwort zu diesem Thema an. Die Frage „Warum ist das alles so?“ lässt sich aus der…
-
Josef Pieper: Über den Begriff der Sünde. topos 2019
Viele haben sich nicht getraut ein ganzes Buch über die Sünde zu schreiben. Pieper schon, noch dazu als Philosoph. Vieles mehr von ihm gibt es hier.
-
Klaus-Rüdiger Mai: Edith Stein – Geschichte einer Ankunft. Leben und Denken der Philosophin, Märtyrerin und Heiligen. Kösel 2022
Der Historiker Mai beschreibt die „philosophische Sinnsuche“ der berühmten Karmelitin. Er beschreibt sie als „das nicht beachtete Pendant zu Martin Heidegger, der wie sie Schüler des berühmten Phänomenologen Edmund Husserl war. Doch anders als Heidegger blieb ihr die Habilitation viermalig zunächst aufgrund misogyner und später auch antisemitischer Vorbehalte versagt. Mai hebt sie nun zu Recht…
-
Josef Pieper: Über das Ende der Zeit. Eine geschichtsphilosophische Betrachtung. topos 2014
Die geschichtsphilosophische Betrachtung „Über das Ende der Zeit“ des Philosophen Josef Piepers (1904-1997) hat seit ihrer Erstveröffentlichung 1950 nicht an Aktualität eingebüßt, sondern angesichts aktueller Debatten um Klimawandel und ein mögliches „Ende der Welt“ vielleicht eher an Relevanz hinzugewonnen. Zumindest gelingt es ihr, auch in der gegenwärtigen Situation von Mensch und Welt zu einer begrifflichen…
-
Josef Pieper: Thomas von Aquin. Leben und Werk. topos 2014
Von Pieper liest man nie genug. Insbesondere sind natürlich die Werke Über die Liebe und Über die Hoffnung wichtig. Darüber hinaus gibt es etliches grandioses, so dieses philosophische Thomas-Biografie.
-
Josef Pieper: Philosophen und Theologen im Mittelalter. Gestalten und Probleme. topos 2015
Christliche Geschichte ist eine Geschichte des Denkens. Pieper liefert hier eine: Geschichte anhand der Gott denkenden Persönlichkeiten des Mittelalters. Mehr von Pieper: hier.
-
C. S. Lewis: Durchblicke. Texte zu Fragen über Glauben, Kultur und Literatur. Fontis 2019
Ein Lewis-Textbuch, für alle, die einen Überblick gewinnen wollen, ohne gleich alles von ihm zu lesen. Was jedoch sicher die besser Alternative ist. Mehr von Lewis: hier.