Schlagwort: Theologie

  • Brant Pitre: Jesus und die jüdischen Wurzeln der Eucharistie. Das Geheimnis des letzten Abendmahles entschlüsseln. Be&Be Verlag 2024

    Bereits 2011 auf Englisch erschienen, liegt seit Kurzem auch eine deutsche Übersetzung des Werkes „Jesus and the Jewish Roots of the Eucharist“ von Brant Pitre, einem US-amerikanischen Professor für Bibelwissenschaft, vor. Ausgehend von der These, dass Jesus Christus, sein Auftreten und seine Lehre ohne den jüdischen Kontext nur unzureichend verständlich werden, entfaltet Pitre anhand biblischer…

  • Paul Tillich: Mut zum Sein (1952)

    Paul Tillich ist eine der großen Gestalten der protestantischen Theologie des 20. Jahrhunderts. Sein Werk Mut zum Sein (1952) gehört zu den zentralen Schriften, die seine existenzielle Theologie prägen und weit über den rein theologischen Diskurs hinaus ihre Wirkung entfaltet haben. Dabei ist Tillichs Werk kein einfaches Stück Theologie, sondern zum Teil wirklich komplex und…

  • Karl Adam: Das Wesen des Katholizismus (1924)

    Karl Adams (1876-1966) theologisches Werk Das Wesen des Katholizismus gehört zweifelsohne zu den Klassikern der katholischen Theologie des 20. Jahrhunderts. Obwohl es 1924 erschienen ist, bleibt es bis heute ein bedeutendes Werk für jeden, der das Herz der katholischen Kirche und ihre geistige Tradition besser verstehen möchte. In einem persönlichen Blog darüber zu schreiben, ist…

  • Ralph Weimann: Klarheit durch die Wahrheit. Media Maria 2024

    Ralph Weimann gehört zum „Schülerkreis“ Joseph Ratzingers, über dessen Dogmenverständnis er promoviert hat. Er hat mehrere breit angelegte Glaubensbücher verfasst oder herausgegeben, über das ewige Leben, Bioethik und die Sakramentenlehre. Das jüngste Buch widmet sich dem Thema Wahrheit: als Stein des Anstoßes, als Grundlage des Glaubens, als Gegenstand der Entweltlichung der Kirche, als Bedingung ihrer…

  • Jean Galot: Das Herz Mariens. Media Maria 2023

    Eine Auflistung der lesenswertesten christlichen Bücher ohne ein Buch über Maria, die Mutter Gottes? Undenkbar. Der belgische Jesuit Jean Galot hat 1962 dieses gut lesbare Werk verfasst, eine verständliche, doch umfassende Einführung in die Mariologie. Wie bei jeder Beschäftigung mit der Gottesmutter wird man unweigerlich näher zu Gott selbst geführt und gelangt zu einem vertieften…

  • Karl Heinz Menke: Handelt Gott, wenn ich ihn bitte? topos 2008

    Eine handliche Einführung ins Gebet und zugleich seine Verteidigung gegen die eigenen Zweifel. „Kann unser Beten, unser Bitten und Fürbitten Gott zu etwas bewegen? Will Gott besonders und auf Knien von uns gebeten werden? Und überhaupt: Wo war Er denn in Stalingrad, in Auschwitz oder Hiroshima? Ist Gott nicht eher ohnmächtig angesichts des Leids der…

  • G.K. Chesterton: Orthodoxie. Eine Handreichung für die Ungläubigen. Fe-Medienverlag 2022

    Chesterton ist sicher der meistkommentierte aller ungelesenen Autoren. Er macht es auch nicht einfach. Orthodoxie ist reine Apologetik, allerdings ausschließlich als ironisches Pamphlet verfasst. Man muss gut konstituiert sein, um daraus theologische und geistige Erbauung zu ziehen. Aber da das Buch zum katholischen Erbe hinzugehört, muss es hier stehen und gehört in jedes ordentliche Bücherregal!…

  • Walter Nigg: Das Buch der Ketzer. Von Simon Magus bis Leo Tolstoi. Diogenes 2011

    Der reformierte evangelische Pfarrer Walter Nigg hat in den 50ern eine Professur in Kirchengeschichte aufgegeben und sich ganz dem Schreiben gewidmet. Herausgekommen ist ein biografisches Werk: die Geschichte christlicher Frömmigkeit durch die verschiedensten Gestalten. Das Buch der Ketzer ist den Quergeistern gewidmet, denen Nigg mit viel Wohlwollen begegnet. Um Ketzer zu sein, muss man dem…

  • Joseph Ratzinger/Benedikt XVI.: Salz der Erde – Gott und die Welt. Gespräche mit Peter Seewald. DVA 2006

    Das Genre der päpstlichen Interview-Bücher hat Johannes Paul II. im Gespräch mit dem französischen Journalisten André Frossard erfunden. Salz der Erde war sicherlich das beste Werk aus dieser Reihe, das Interview Papst Benedikts XVI. mit dem deutschen Journalisten Peter Seewald. Das Buch bietet dicht kondensierte Theologie, die zugleich wunderbar ratzingerianisch schlicht daherkommt und ist ein…

  • Fabrice Hadjadj: Résurrection mode d’emploi. Magnificat 2016

    Fabrice Hadjadj wurde leider noch gar nicht ins Deutsche übersetzt, sondern wird bis jetzt nur in den Ländern romanischer Sprach gelesen. Er ist gegenwärtig das theologisch-philosophische Genie am französischen Gelehrtenhimmel und schreibt in jedem Genre fleißig und sprachgewaltig. Résurrection mode d’emploi – Bedienungsanleitung zur Auferstehung – ist ein kluges und amüsantes Buch, breitem (französischsprachigen) Publikum…