Schlagwort: Geschichte

  • Karl-Jürgen Miesen: Friedrich Spee. Priester, Dichter, Hexenanwalt. Droste 1998

    Eine solide Biografie über den großen Jesuiten Spee, der der Vorkämpfer der Abschaffung der Hexenprozesse war, Seelsorger, Dichter von Kirchenliedern.

  • Arne Molfenter und Rüdiger Strempel: Über die weiße Linie. Wie ein Priester über 6.000 Menschen vor der Gestapo rettete. DuMont 2016

    The Scarlet and the Black, oder auf deutsch Im Wendekreis des Kreuzes ist der leichte und amüsante Film über den irischen Prälaten O’Flaherty, der in Rom der Gestapo ein Katz-und-Maus-Spiel lieferte. (Der Film ist natürlich in der ad-fontes-Filmliste!) Die Geschichte wird im Buch Über die weiße Linie neu aufgerollt. Das Buch ist ein „Sachbuch-Thriller“ (sagt…

  • Pater Gereon Goldmann: Tödliche Schatten – Tröstendes Licht. Ein Franziskaner in Uniform. eos 2005

    Eine Niederschrift der Erinnerungen des Franziskaners Gereon Goldmann (1916–2003): seine geistige Formung durch die katholische Jugendbewegung, Eintritt in den Franziskanerorden, nach Beginn des Zweiten Weltkrieges Kriegsdienst und Aufnahme in die Waffen-SS, Kontakt zu Widerstandskreisen, Ausschluss wegen Wehrunwürdigkeit und Prozess vor einem Kriegsgericht, in geheimer Mission beim Vatikan, durch päpstliche Sondergenehmigung Priesterweihe ohne Theologiestudium. In französischer…

  • Immaculée Iligabiza: Ich wurde gerettet, damit ich erzählen kann. Ullstein 2008

    Das Glaubenszeugnis mitten aus dem Völkermord in Ruanda trägt im Englischen den schönen Untertitel „Discovering God Amidst the Rwandan Holocaust„: Gott im Holocaust entdecken. Ein Zeugnis der Gotteserfahrung inmitten der Verfolgung und Verlassenheit. Die Autorin ist nach ihrer Flucht Amerikanerin geworden und hat ihr Buch 2006 dort veröffentlicht, 12 Jahre nach dem Bürgerkrieg in Ruanda.

  • Franz Werfel: Die vierzig Tage des Musa Dagh, Anaconda 2016

    Der Roman ist das Zeugnis des Völkermords an den Armeniern schlechthin und darüber hinaus ein schönes Stück großer Literatur. Das komplette Buch ist im Projekt Gutenberg verfügbar. Außerdem gibt es ein zweiteiliges Hörspiel im SWR, ebenfalls online verfügbar. Nur ein kleiner Ausblick sei mit dem folgenden Zitat gegeben: Er verläßt den Meeresausblick. […] Im ersten…

  • Régine Pernoud: Die Heiligen im Mittelalter. dtv 1984

    Pernoud ist die französische Erzählerin der Heiligenleben. „Die Heiligen im Mittelalter. Frauen und Männer, die ein Jahrtausend prägten“ ist eine schöne Sammlung der mittelalterlichen Spiritualität und Heiligkeit. Ihren Platz haben darin die großen Gestalten, Martin von Tours, Patrick von Irland, Hildegard von Bingen, und die geistigen Themen vieler Jahrhunderte: Reliquien, Wunder und Legenden. Das Inhaltsverzeichnis…

  • August Franzen: Kleine Kirchengeschichte. Herder 2011

    Der Goldstandard der Kirchengeschichte. Das komplette Inhaltsverzeichnis der letzten (26.!) erweiterten Auflage findet sich hier. Schlappe (knappe) 500 Seiten.

  • Joseph Lortz: Die Reformation in Deutschland. Herder 1982

    Joseph Lortz hat 1940 als katholischer Priester die große Geschichte der Reformation vorgelegt, die einen sachlichen, nicht konfessions-verblendeten Blick auf die protestantische Entwicklung erlaubt. Er war „der erste katholische Autor, der Luther in seiner gesamten Persönlichkeit darstellte, ohne ihn als Mensch herabzuwürdigen“ (Bost). Das Unternehmen war gewaltig, das Werk ist unübertroffen und zugleich eine literarische…

  • Edzard Schaper: Um die neunte Stunde oder Nikodemus und Simon. Hegner 1953

    Der Nikodemus gehört in das seltene Genre biblischer Fiktion. Schaper legt dem Pharisäer einige tiefe, bewegende Gedanken in den Mund, die hier anklingen sollen: Nikodemus [ratlos vor sich hinsprechend] : »Gott soll bei uns sein? – Das ist das Unbegreifliche, dem ich immerzu nachsinnen muß: ich habe Antwort haben wollen, und nun, da sie mir…

  • Heinz Schilling: Karl V. Der Kaiser, dem die Welt zerbrach. C.H.Beck 2020

    Hier geht es um Reformationsgeschichte, Gegenreformationsgeschichte, um Karl V., den Kaiser zur Zeit der Trennung von Protestanten und Katholiken. Die zentrale Epoche, um Deutschlands Christentum zu verstehen.