Schlagwort: Geschichte

  • Sigrid Undset: Kristin Lavranstocher. Drei Bände. Kröner 2021-2024

    Band 1. Der KranzBand 2. Die FrauBand 3. Das Kreuz Wer sich in den Bann der Lavranstochter begibt, kommt daraus nicht schnell wieder hervor. An Sigrid Undsets Hand gleitet man hinein in das christliche Mittelalter Norwegens, in eine Zeit von Sünde und Liebe, Hingabe und Gebet, Rohheit und Zärtlichkeit, eine Welt, die man bald dafür…

  • Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit. Pantheon 2015

    Hararis „Kurze Geschichte der Menschheit“ steht hauptsächlich hier, um die Tomatenkiste dieser Seite mit ein wenig Leben zu füllen, d.h. mit dem was man nicht lesen braucht. Man verstehe mich nicht falsch: das Werk des Israelis ist ein gewaltiges, da gibt es nichts zu mäkeln. Es ist nämlich ein gewaltiger Verkaufserfolg. Zusätzlich zu den ungezählten…

  • Franz Werfel: Barbara oder Die Frömmigkeit. Fischer 1996

    Die Welt dreht sich, das Kreuz steht fest. So drehen und winden sich die politischen Kräfte im Österreich des Ersten Weltkriegs in allen sozialen Schichten in Werfels Roman. Darin steht nur eine still, die fromme Barbara, die tschechische Bedienstete. Als gütige Mutter von Ferdinand (die sie eigentlich gar nicht ist) bleibt sie im Schatten. So…

  • Louis de Wohl: Licht über Aquino. Walter-Verlag 1950

    Papst Pius XII soll Louis de Wohl (1903 – 1961) animiert haben, einen historischen Roman über den hl. Thomas von Aquin zu verfassen. Dabei herausgekommen ist Licht über Aquino: Eine unterhaltsame Mischung aus Heiligenbiografie, Abenteuererzählung und Ritterroman.

  • Wilfrid Parsons: Mexican Martyrdom. Firsthand Accounts of the Religious Persecution in Mexico 1926-1935. TAN 2012

    Das Buch gibt es leider noch nicht auf deutsch. Das liegt auch daran, dass die schmerzhafte mexikanische Christenverfolgung der 20er und 30er Jahre in Deutschland fast völlig unbekannt geblieben ist, bis endlich der Hollywood-Film For Greater Glory mit Andy Garcia ein wenig Licht auf die Angelegenheit geworfen hat. (Außerdem gibt es natürlich den genialen Roman…

  • Walter Nigg: Das Buch der Ketzer. Von Simon Magus bis Leo Tolstoi. Diogenes 2011

    Der reformierte evangelische Pfarrer Walter Nigg hat in den 50ern eine Professur in Kirchengeschichte aufgegeben und sich ganz dem Schreiben gewidmet. Herausgekommen ist ein biografisches Werk: die Geschichte christlicher Frömmigkeit durch die verschiedensten Gestalten. Das Buch der Ketzer ist den Quergeistern gewidmet, denen Nigg mit viel Wohlwollen begegnet. Um Ketzer zu sein, muss man dem…

  • Hugo Rahner: Kirche und Staat im frühen Christentum. Kösel 1961

    Schlichtweg die beste Kirchengeschichte über die Kirche der Antike. In den ersten Jahrhunderten nach Christus wurde jede mögliche Konstellation der Verbindung von Kirche und Staat durchexerziert. Entsprechend ist die Lektüre von Rahners Werk auch für die Gegenwart augenöffnend, molto soggestivo. Über 400 Seiten, die sich aber, auch ohne völlig vom Fach zu sein, gut lesen…

  • Arnold Angenendt: Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert. Aschendorff 2007

    Eine unfassbar fleißige Arbeit solider katholischer Aufklärung und Apologetik. Angenendt bearbeitet jedes heiße Eisen der Kirchengeschichte. Aus dem Buch kommt man klüger hervor als man hineingegangen ist, klüger und versöhnt mit schwierigen religiös-historischen Fragen. Hier, bei der DNB, gibt es das komplette Inhaltsverzeichnis.

  • Daniel-Rops: Jesus in seiner Zeit. Herold 1963

    Eine der großen und einfachen Jesus-Biografien ist die des Franzosen Daniel-Rops. Der Autor hat die Jesus-Biografie als zweiten Teil einer „Histoire Sainte“ herausgegeben, in deren ersten Teil die Geschichte von Gottes auserwähltem Volk Israel aufgerollt wird: Das Volk Gottes: Die Geschichte einer Auserwählung, Grünewald 1948. Das Werk steht in der Liste der 10 besten Bücher…

  • Daniel-Rops: Das Volk Gottes. Die Geschichte einer Auserwählung, Grünewald 1948.

    Im Französischen gibt es ein Genre, das im Deutschen leider keine Entsprechung hat, die Histoire sainte, also die heilige Geschichte, die Gottes Wirken im alten Bund erzählt. Daniel-Rops hat eine der schönsten „Heiligen Geschichten“ erzählt. Der zweite Teil dieser Erzählung ist seine Jesus-Biografie, als die natürliche Vollendung und der Abschluss der vorgezeichneten Geschichte Israels.