Schlagwort: Heilige
-
Wilhelm Hünermann: Der Pfarrer von Ars. Johannes Vianney. Tyrolia 2010
Wilhelm Hünermann: Priester und der bedeutendste unter den deutschen Verfassern von Heiligenviten, leicht romanciert, leicht lesbar, tief einprägsam. Hier ist das Leben des berühmten Curé d’Ars, Jean-Marie Vianney, des schlichten Mannes, der gegen Widerstände Priester wird, dann Priester-Asket, Heiliger, Beichtvater der Nation in seinem Beichtstuhl im Kaff. Mehr von Hünermann: hier!
-
Antonia Salzano Acutis, Paolo Rodari: Das Geheimnis meines Sohnes. Warum Carlo Acutis als Heiliger verehrt wird, fe-medien 2022
Carlo Acutis Mutter hat eine lange Biographie ihres Sohnes verfasst. Man kann sie auch hören, wie sie über ihren Sohn spricht. Mehr über ihn gibt es hier, auf ad-fontes.org.
-
Jean-François Six: Charles de Foucauld. Der geistliche Werdegang. Neue Stadt 2008
Der Kenner von Charles de Foucauld, der großartigen und komplexen französischen Gestalt, ist Jean-François Six, Ex-Priester und Autor von mehr Foucauld-Büchern, als man ernsthaft lesen kann. Das vorliegende ist eine 400 Seiten lange ausführliche Biografie. Wer unter 100 Seiten bleiben will kann, ebenfalls von Six, Der kleine Bruder Jesu. Herder 2005 lesen.
-
Régine Pernoud: Martin von Tours. Einer, der wußte, was recht ist – Biographie, Herder 1997
Die Martin-Biografie von Pernoud ist die beste, die man finden kann: ein echtes erbauliches Heiligenleben, die Gestalt des Gallien-Missionars zugleich historisch erforscht. So sehr die spätantike Biografie aus der Feder des Sulpicius Severus fremd bleibt, so sehr bringt Pernoud Martin nahe.
-
René Laurentin: Das Leben der Bernadette. Die Heilige von Lourdes. Patmos 1979
Frankreich hatte für die Mystiker und für die Marienerscheinungen einen überragenden theologischen Experten von großer Schaffenskraft, René Laurentin. Er hat natürlich über Theresa von Lisieux geschrieben, über Catherine Labouré, die Seherin der Rue du Bac mit der wundertätigen Medaille, über die in Deutschland unbekannte Yvonne-Aimée de Malestroit. In der Reihe fehlt auch Bernadette nicht, das…
-
Jan Dobraczyński: … nimm das Kind und seine Mutter: Ein Joseph-Roman, Brendow 1978
Das polnische Original trägt den Titel Cien Ojca – Der Schatten des Vaters. Der Kommentar dazu stammt vom Papst, von Papst Franziskus: In seinem Buch ,Der Schatten des Vaters‘ erzählte der polnische Schriftsteller Jan Dobraczyński in Romanform das Leben des heiligen Josef. Mit dem eindrucksvollen Bild des Schattens umreißt er die Gestalt Josefs, der in…
-
Teresa von Avila: Das Buch meines Lebens. Herder 2002
Von denen, die beginnen, inneres Beten zu halten, können wir sagen, daß es die sind, die das Wasser aus dem Brunnen schöpfen, was, wie ich gesagt habe, für sie eine große Anstrengung ist, weil sie sich abplagen müssen, um die Sinne zu sammeln. Da diese es gewohnt sind herumzustreifen, ist das eine ziemliche Anstrengung. Sie…
-
Sulpicius Severus: Sankt Martin. Seine Geschichte, geschrieben von einem Augenzeugen. Communio Sanctorum 2018
Die Hagiografie von Sulpicius ist das wichtigste Dokument über den heiligen Martin von Tours, den Missionar Frankreichs, Mönch und Thaumaturg zugleich. Online ist die Erzählung hier zu finden.
-
Max Bierbaum: Nicht Lob, nicht Furcht. Das Leben des Kardinals von Galen nach unveröffentlichten Briefen und Dokumenten, Regensberg 1957
Die klassische Biografie des seligen „Löwen von Münster“, ein Jahrzehnt nach dessen Tod erschienen. Von Galen, aus der Münsteraner Familie die seit Generationen der Stadt ihre Söhne als Bischöfe gabe, ist ein schönes Beispiel einer handfesten, wehrhaften Heiligkeit, kein Mystiker, sondern ein Mann der Tat.
-
Daniel-Rops: Das Volk Gottes. Die Geschichte einer Auserwählung, Grünewald 1948.
Im Französischen gibt es ein Genre, das im Deutschen leider keine Entsprechung hat, die Histoire sainte, also die heilige Geschichte, die Gottes Wirken im alten Bund erzählt. Daniel-Rops hat eine der schönsten „Heiligen Geschichten“ erzählt. Der zweite Teil dieser Erzählung ist seine Jesus-Biografie, als die natürliche Vollendung und der Abschluss der vorgezeichneten Geschichte Israels.