Schlagwort: Heilige

  • Sulpicius Severus: Sankt Martin. Seine Geschichte, geschrieben von einem Augenzeugen. Communio Sanctorum 2018

    Die Hagiografie von Sulpicius ist das wichtigste Dokument über den heiligen Martin von Tours, den Missionar Frankreichs, Mönch und Thaumaturg zugleich. Online ist die Erzählung hier zu finden.

  • Max Bierbaum: Nicht Lob, nicht Furcht. Das Leben des Kardinals von Galen nach unveröffentlichten Briefen und Dokumenten, Regensberg 1957

    Die klassische Biografie des seligen „Löwen von Münster“, ein Jahrzehnt nach dessen Tod erschienen. Von Galen, aus der Münsteraner Familie die seit Generationen der Stadt ihre Söhne als Bischöfe gabe, ist ein schönes Beispiel einer handfesten, wehrhaften Heiligkeit, kein Mystiker, sondern ein Mann der Tat.

  • Daniel-Rops: Das Volk Gottes. Die Geschichte einer Auserwählung, Grünewald 1948.

    Im Französischen gibt es ein Genre, das im Deutschen leider keine Entsprechung hat, die Histoire sainte, also die heilige Geschichte, die Gottes Wirken im alten Bund erzählt. Daniel-Rops hat eine der schönsten „Heiligen Geschichten“ erzählt. Der zweite Teil dieser Erzählung ist seine Jesus-Biografie, als die natürliche Vollendung und der Abschluss der vorgezeichneten Geschichte Israels.

  • François Mauriac: Der Aussätzige und die Heilige. Insel 1928

    Der Roman ist eine zeitgenössische Interpretation des christlichen Motivs, das Elend zu umarmen. Baiser au lépreux heißt der Roman treffend auf französisch, „Der Kuss des Leprakranken“. Im Hintergrund steht die Erinnerung an den heiligen Franziskus, der einen Aussätzigen küsste und in ihm Christus erkannte. Der „Kuss“ verfrachtet die Begegnung in die Gegenwart, in die unglückliche…

  • Josemaría Escrivá: Freunde Gottes. Adamas 1980

    Josemaría Escrivá de Balaguer ist für das Opus Dei ein Heiliger, der Gründer und Inspirationsquelle. In Freunde Gottes sind einige seiner zentralen Predigten wiedergegeben. Das Buch gibt es online hier. Darin besteht die Ambivalenz der menschlichen Freiheit. Der Herr lädt uns ein, ja Er drängt uns – weil Er uns innig liebt -, das Gute…

  • Peter Christoph Düren: Katholisch glauben und leben. Eine Einführung. Dominus-Verlag 2022

    Dieses Buch möchte Mut machen, den katholischen Glauben kennenzulernen und ihn als Quelle für ein gelingendes Leben zu entdecken. Es richtet sich an junge Leute, die den Sinn des Katholischen entdecken wollen, an Menschen, die den Glauben verlo­ren haben, sowie an verunsicherte Gläubige, die sich des Glaubens neu vergewissern wollen. Hierbei geht es zunächst um…

  • Roberto Italo Zanini: Bakhita. From Slave to Saint, Ignatius Press 2013

    Über die heilige Josefine Bakhita gibt es keine deutsche Biografie. Verzeihen Sie also bitte diese englische Übersetzung, das umfangreichste Heiligenleben für die erste afrikanische Heilige der Neuzeit. Die schönste Beschreibung in deutscher Sprache stammt aus Papst Benedikts XVI. Enzyklika Spe Salvi, in der er ihr einen langen Abschnitt gewidmet hat: Worin besteht diese Hoffnung, die…

  • Caterina von Siena. Der Dialog: Gespräch mit Gott über seine Vorsehung. St. Josef 2017

    „Von der hl. Katharina lernen wir […] die höchste Wissenschaft: Jesus Christus und seine Kirche zu kennen und zu lieben. Im Dialog der göttlichen Vorsehung beschreibt sie mit einem einzigartigen Bild Christus als Brücke, die zwischen Himmel und Erde gespannt ist. Sie besteht aus drei Stufen: den Füßen, der Seite und dem Mund Jesu. Indem sie diese…

  • Sigrid Undset: Katharina Benincasa. Bonner Buchgemeinde 1953

    Mit Katharina Benincasa widmet sich die norwegische Nobelpreisträgerin Sigrid Undset dem Leben und Wirken der heiligen Katharina von Siena. Sie entwirft damit ein weiteres Mal ein inspirierendes Frauenporträt, in dem, anders als bei der historischen Romantrilogie Kristin Lavranstochter, mit der ihr Name untrennbar verbunden ist, die Vita einer Persönlichkeit vor den Augen des Lesers Gestalt…

  • Ignatius von Loyola. Briefe und Unterweisungen. Echter 1993

    Über 1.000 Seiten Briefe aus der Feder eines Heiligen. Mehr von Ignatius, auf ad-fontes.org, gibt es hier.