Schlagwort: Heilige
-
Walter Nigg: Große Heilige. Von Franz von Assisi bis Therese von Lisieux. Diogenes 2018
Mit der Haltung der Ehrfurcht sieht man in den Heiligen die großen Liebenden der Kirchengeschichte, die nicht kleinliche Nörgelei verdienen, weil diese dem Erlebnis der Liebe nicht angepaßt ist. – Walter Nigg, Große Heilige, Artemis 1962, 28 Niggs Werke werden viel gerühmt und wenig gelesen. Man sollte ihn durchaus in die Hand nehmen, schon allein…
-
Hans Hümmeler: Helden und Heilige. Eine Legende für jeden Tag des Jahres. Michaelsberg 1957
Hunderte fromme und zugleich ehrliche Heiligenleben tummeln sich in dem Buch, das Generationen geprägt hat. Im deutschen Büchermarkt, der das Erbauliche durch kritische Heiligenviten ersetzt hat, bleibt das Format eine Rarität, auf die man immer zurückkommen kann. Einige Zitate sind geboten: Papst Gregor der Große – 12. März Seit die Menschheit den Ehrentitel „der Große“…
-
Mutter Teresa: Wo die Liebe ist, da ist Gott. Die Aufzeichnungen der Heiligen von Kalkutta. Hrsg. von Brian Kolodiejchuk. Pattloch 2011
Während in Komm, sei mein Licht (2010) Mutter Teresa selbst in ihren Briefen spricht, bietet das Buch von Father Kolodiejchuk die Synthese ihrer Spiritualität. Wer von Teresa von Kalkutta nicht genug bekommt, ist hier richtig.
-
John Henry Newman: Apologia pro vita sua. Geschichte meiner religiösen Überzeugungen. Media Maria 2010
Kardinal Newman hat Ende des 19. Jahrhunderts seine Autobiographie vorgelegt, d.h. die Geschichte seiner Bekehrung vom Anglikanismus zum Katholizismus. Es ist die Geschichte eines Gelehrten, der eine gelehrte Bekehrung vollzieht, und eines Mannes, der nicht nur suchen, sondern auch finden will – und er findet -, im intellektuellen Alleingang gewissermaßen. Den englischen Originaltext gibt es…
-
Mutter Teresa: Komm, sei mein Licht. Knaur 2010
Mutter Teresa hat kein eigenes Werk hinterlassen – nichts als ihr gewaltiges Werk an Nächstenliebe, das die Welt verblüfft und verzaubert hat. Immerhin liefert in „Komm, sei mein Licht“ der Postulator ihres Seligsprechungsprozesses hunderte ihrer Briefe und Aufzeichnungen, die einen tiefen Einblick in die geistige Innenwelt der Heiligen bieten. Unverrückbare, bewegende Opfermystik und Jesusliebe sind…
-
Hl. Johannes vom Kreuz: Worte von Licht und Liebe. Briefe und kleinere Schriften. Herder 1996
Johannes vom Kreuz gehört zu den ersten und größten jener überragenden mystischen Schriftsteller (und Heiligen), die der Karmel hervorgebracht hat – davon hier mehr. Neben seinen berühmten Werken über Die dunkle Nacht und den Aufstieg auf den Berg Karmel sind die Briefe unbekannt geblieben. Tatsächlich gehören sie aber die schönsten Perlen des Heiligen und dürfen hier…
-
Evelyn Waugh: Edmund Campion. Jesuit und Blutzeuge. 1955
Englisch: Edmund Campion. A Life. Ignatius Press 2005. Eine erste deutsche Übertragung ist deutlich älter und wird geführt unter dem Titel: Saat im Sturm. Lebensbild des Edmund Campion aus der Zeit Elisabeths von England, Kösel-Pustet, München 1938. Auf englisch gibt es Waughs Campion hier. Evelyn Waugh ist eigentlich ein böser Zyniker und hat sich besonders mit…
-
Therese von Lisieux: Geschichte einer Seele. Paulinus 2022
Über Thérèse de Lisieux sind hunderte Werke geschrieben worden, fromme und theologische, grandiose und bescheidene. Ein Ende ist nicht in Sicht. Um die grande dame kommt keiner herum, die im Französischen „la petite Thérèse“ genannt wird, um sie von Theresia von Avila zu unterscheiden, „la grande Thérèse„. Den vollständigen deutschen Text gibt es hier, in…
-
Sigrid Undset: Nordische Heilige. Bachem 1964
Norwegens Nationaldichterin hat den Heiligen der Nation ein Buch gewidmet. Es sind knochige Gestalten, keine Kinder, keine Zögerer, späte Wikinger eben: Sunniva, die Leuchtende. Olav, der König, dem in Trondheim der Nidarosdom geweiht ist. Hallvard, Magnus, Eynstein, Throfinn, dann Karl Schilling, Barnabitenmönch. Mehr von Sigrid Undset gibt es hier, auf ad-fontes.org.
-
Paul Badde: Maria von Guadalupe. Wie das Erscheinen der Jungfrau Weltgeschichte schrieb. List 2005
Wie das Grabtuch von Turin und der Schleier von Manopello wird das mexikanische Bild der Gottesmutter als eines der spektakulären, nicht von Menschenhand gemachten Bilder verehrt, als ein Acheiropoieton, wie es in den Ostkirchen heißt. Paul Badde unternimmt im Guadalupe-Buch eine Forschungsreise, die zugleich eine Wallfahrt durch die Geschichte Marias ist. Indem er sich in…