Schlagwort: Mensch
-
Bruder Longinus Beha: Ab morgen Mönch. Ein Afghanistansoldat geht ins Kloster. Beuroner Kunstverlag 2015
Frank Beha, Jahrgang 1980, entscheidet sich mit 25 Jahren dazu, Mönch zu werden und tritt den Benediktinern im Kloster Beuron bei, wo er seitdem nach alter Mönchsvater-Regel betet und arbeitet. Wie es dazu kam, schildert Beha, der jetzt Bruder Longinus heißt, ausführlich in seiner Biografie, die er im Alter von 29 Jahren, nach vier Jahren…
-
Ignatius von Loyola: Die Exerzitien. Johannes Verlag 2010
Die „Exerzitien“ soll man natürlich nicht lesen sondern machen, das stimmt. Wenn man sich zu den großen Exerzitien (40 Tage) oder den kleinen (1 Woche) nicht durchringen kann, mag ein Blick in Ignatius Werk vorläufige Abhilfe schaffen. Den vollen Text gibt es auf deutsch hier oder hier. Mehr von Ignatius, auf ad-fontes.org, hier. Die Exerzitien…
-
Gertrud von Le Fort: Die ewige Frau. Die Frau in der Zeit. Die zeitlose Frau. DTV 1965
Die große deutsche Konvertitin des 20. Jahrhunderts, berühmt vor allem für ihr „Schweißtuch der Veronika“, den kenntnisreichen Konversionsroman, hat sich in der „Ewigen Frau“ daran gewagt, die Komplementarität von Mann und Frau aus Natur und Christentum zu begründen. Unmögliches Unterfangen. So unmöglich, das das Buch, das zuerst 1934 erschien, heute weitestgehend in Vergessenheit geraten ist.…
-
Emerich Coreth: Was ist der Mensch? Grundzüge einer philosophischen Anthropologie. Tyrolia 1986
Emerich Coreth war Jesuit, Theologe und Philosoph, Neothomist. Was ist der Mensch? ist seine philosophische Anthropologie (also die Wissenschaft vom menschlichen Wesen), die er verspricht „einigermaßen lesbar und verständlich zu schreiben“. Das muss er, sonst verliert er in dem Projekt der „transzendental-phänomenologische Erörterung einer philosophischen Anthropologie“ (Brechtken) seine Leser, und es sei ihm, sagt der…
-
Romano Guardini: Welt und Person. Grünewald 2018
Weitere Schriften von Romano Guardini gibt es hier. Das Mittelalter hatte Kultur höchsten Ranges. Es strebte nach Erkenntnis und baute in seinen Summen eine hohe Welt der Einsicht auf. Es schuf mächtige Werke, vollbrachte kühne Taten und gestaltete Ordnungen des menschlichen Zusammenlebens von letzter Gültigkeit. Das alles geschah aber in einer Haltung, die, wenn sie…
-
Romano Guardini: Die Annahme seiner selbst. Den Menschen erkennt nur, wer von Gott weiß. Topos 2008
Die uralte Frage nach dem eigenen Selbst und der eigenen Identität ist eines der Grundprobleme des heutigen Menschen. Wer bin sie? Warum bin ich gerade sie? Warum bin ich so, wie ich bin? Romano Guardini bietet eine Auseinandersetzung und Antwort zu diesem Thema an. Die Frage „Warum ist das alles so?“ lässt sich aus der…
-
C. S. Lewis: Die vier Arten der Liebe. Fontis 2021
Oder einfach, auf englisch: The Four Loves, Die vier Lieben. Es geht um: storge, Zuneignung.philia – Freundschafteros – Romantikagape – bedingungslose Liebe Lewis geniale Liebeskunde. Bedingungslos zu empfehlen. Den vollständigen englischen Text gibt es hier online. Mehr von Lewis: hier.
-
Jacques Philippe: Suche den Frieden und jage ihm nach. Kleine Abhandlung über den Frieden des Herzens. parvis 1996
Pater Jacques Philippes Ratgeber gibt dem Leser gedankliche Orientierung im Hinblick auf Herausforderungen und Probleme im geistlichen Leben und Alltag. Sein Ansatz, wie der Titel besagt, kreist um ein ständiges Bemühen um die Bewahrung eines inneren Friedens in allen Situationen. Warum dies erstrebenswert ist, wie das gelingen kann und was dies erschwert, erklärt der Autor…
-
Peter Seewald: Jesus Christus. Die Biografie. Knaur 2009
In seiner 2009 erschienenen Jesus-Biografie verbindet der Journalist Peter Seewald seine persönliche Spurensuche im Heiligen Land in der Form eines Reiseberichts mit historischen, archäologischen und theologischen Hintergrundinformationen in dem Versuch, ein Porträt von Jesus Christus nachzuzeichnen, das ihn in seiner Bedeutung und Wirkung für gläubige wie nicht-gläubige Leser verständlich werden lässt. Bereits im Vorwort bekennt…
-
Romano Guardini: Das Ende der Neuzeit / Die Macht. Grünewald Schöningh 2022
Das Büchlein ist eins von Guardinis faszinierendsten Werken. Es ist keine apokalyptische Schrift, sondern eine Gegenwartsanalyse: nach dem Mittelalter war die Neuzeit das Zeitalter des „genialen“ Menschen. Diese Zeit ist im Schwinden und der Eintritt in die Moderne oder Postmoderne ist das eigentliche Ende, das Guardini hier beschreibt. Klügste Analyse von Mensch, Volk und Seele.…