Schlagwort: Gebet
-
Johannes vom Kreuz: Die Dunkle Nacht. Herder 1995
Man könnte meinen, die Dunkle Nacht der Seele sei im Grunde nur zwei Kategorien von Menschen zugänglich: zum einen erprobten Mystikern mit Affinität zu spanischer Poesie, zum andern sanften, blumengeschmückten Esoterikern, die fromme Liebeslyrik lieben. Juan de la Cruz‘ Gedicht, von dem der Titel sich ableitet, bleibt doch ein sehr eigenes, thematisiert aber nichts anderes…
-
Donald Calloway: Kämpfer des Rosenkranzes, fe-medien 2024
Für viele Christen ist der Rosenkranz das Bild schlechthin für das Gebet. Auch für Calloway hat er am Beginn seiner Bekehrung zu Christus gestanden. Mit Maria zu Christus. Neben seinem Buch zur Josefsweihe ist auch das (große) Buch zum Rosenkranz auf deutsch übersetzt worden. (Zugegeben, nicht die glatteste Übersetzung, doch es gibt immerhin eine.) Das…
-
Martin Ramm: Oremus. Katholisches Gebetbuch, Verlag St. Petrus 2020
Aus der Petrusbruderschaft kommt dieses hervorragende Gebetbüchlein, das in jede Tasche passt. Es eignet sich „als kleines Mitbringsel z. B. bei Krankenbesuchen und als treuer Gefährte für stille Zeiten vor dem Tabernakel“, sagt der Klappentext. Und überdies gibt’s das Büchlein gratis, das soll nicht unerwähnt bleiben!
-
Leben in Liebe und Stille. Gedanken eines Kartäusers. Rex regum 2004
Auf französisch 1951 unter dem Titel erschienen: Amour et silence. Der Autor ist namenlos: ein unbekannter Kartäuser, der die Weltmenschen an der Hand in die Stille seiner Seele führt. Das Büchlein kann das Gebet begleiten. In der schlichten Macht seiner Weisheit ist es zu groß, um einfach in einem Zug heruntergelesen zu werden.
-
Jean d’Elbée: An die Liebe glauben. In der Schule der vertrauenden Liebe der hl. Theresia vom Kinde Jesu. Sarto 2022
Das Ehepaar d’Elbée hatte in Frankreich kurz nach dem Ersten Weltkrieg für einiges Aufsehen gesorgt, weil beide übereinstimmend ihre Ehe auflösten, um ins Kloster zu gehen. Sie waren eines der letzten Paare, für die die Möglichkeit des Kirchenrechts gebraucht wurde. Jean d’Elbée wurde Arnsteiner-Pater. Er hat ein kleines Büchlein über die Liebe verfasst, das viele…
-
Aufrichtige Erzählungen eines russischen Pilgers. Die vollständige Ausgabe. Herder 2000
… und das Gebet wirkte mächtig. Es wirkt mächtig und verwandelt den fröhlichen russischen Pilger, der mit Leichtigkeit, fast mit Kopflosigkeit das Gebet sucht und findet – nicht irgendein Gebet, sondern das von Jesus geforderte: betet ohne Unterlass. Das alte Büchlein ist ein langer Kommentar zum Schriftwort. In der russischen Mystik liegt etwas Hingegeben-Mutwilliges. Man…
-
Caterina von Siena. Der Dialog: Gespräch mit Gott über seine Vorsehung. St. Josef 2017
„Von der hl. Katharina lernen wir […] die höchste Wissenschaft: Jesus Christus und seine Kirche zu kennen und zu lieben. Im Dialog der göttlichen Vorsehung beschreibt sie mit einem einzigartigen Bild Christus als Brücke, die zwischen Himmel und Erde gespannt ist. Sie besteht aus drei Stufen: den Füßen, der Seite und dem Mund Jesu. Indem sie diese…
-
Waltraud Herbstrith: Verweilen vor Gott. Mit Teresa von Ávila, Johannes vom Kreuz und Edith Stein. topos 2008
Beten lernen kann man am besten im Karmel, bei den Meisterinnen des Gebets. Waltraud Herbstrith war selbst Karmelitin, im Tübinger Karmel, Biographin der großen karmelitischen Meister und Pädagogin des Gebets. Mehr von Waltraud Herbstrith gibt es hier. Mehr vom Karmel in den Schlagwörtern unten.
-
Wilhelm Schamoni: Gebet und Hingabe. Ausführungen der Heiligen Theresia vom Kinde Jesu, Johannes vom Kreuz, Franz von Sales, Theresia von Jesus, Alfons Liguori. Josef Kral 1983
Das Gebet lernen mit großen Meistern. Schamoni ist selbst einer – ein emsiger Hagiograph – und Therese von Lisieux sowieso, Franz von Sales und Teresa von Avila auch.