Schlagwort: Heilige
-
Régine Pernoud: Die Heiligen im Mittelalter. dtv 1984
Pernoud ist die französische Erzählerin der Heiligenleben. „Die Heiligen im Mittelalter. Frauen und Männer, die ein Jahrtausend prägten“ ist eine schöne Sammlung der mittelalterlichen Spiritualität und Heiligkeit. Ihren Platz haben darin die großen Gestalten, Martin von Tours, Patrick von Irland, Hildegard von Bingen, und die geistigen Themen vieler Jahrhunderte: Reliquien, Wunder und Legenden. Das Inhaltsverzeichnis…
-
Wilhelm Schamoni: Gebet und Hingabe. Ausführungen der Heiligen Theresia vom Kinde Jesu, Johannes vom Kreuz, Franz von Sales, Theresia von Jesus, Alfons Liguori. Josef Kral 1983
Das Gebet lernen mit großen Meistern. Schamoni ist selbst einer – ein emsiger Hagiograph – und Therese von Lisieux sowieso, Franz von Sales und Teresa von Avila auch.
-
Klaus Jacobi (Hrsg.): Nikolaus von Kues. Einführung in sein philosophisches Denken. Karl Alber 1979
Cusanus, Niklaus von Kues, bekommt hier keine Hagiographie, sondern eine Einführung in seine Philosophie.
-
Wilhelm Hünermann: Kinder des Lichtes. Aus der Jugend großer Heiliger. Christiana 2010
Nett und fromm: romancierte Kindheitsgeschichten von: Monika, Benedikt von Nursia, Odilia, Ansgar, Hildegard, Franziskus, Elisabeth von Thüringen, Franz-Xaver, Philipp Neri, Kamillus, Aloisius, Johannes Bosco, Gabriel Possenti, Theresia vom Kinde Jesu, Maria Goretti. Aus den zahlreichen Werken von Wilhelm Hünermann gibt es mehr noch mehr auf ad-fontes.org. Sein Gesamtwerk findet sich hier, auf der Seite der…
-
Hugo Rahner: Die Märtyrerakten des zweiten Jahrhunderts. Herder 1953
Die antiken Berichte der Märtyrer der ersten Stunden sind in ihrer Schlichtheit und Simplizität berückend. Ein Ja ist ein Ja, ein Nein ist ein Nein. Hugo Rahner, Der Kirchenhistoriker und Bruder des berühmten Karl, hat die sogenannten Märtyrerakten des 2. christlichen Jahrhunderts zusammengestellt. Einiges davon findet sich in der „Bibliothek der Kirchenväter“, so das Martyrium…
-
Fulton Sheen: Unerschütterlich im Glauben. Die Autobiografie von Erzbischof Fulton J. Sheen. Media Maria 2021
Fulton Sheens Autobiografie ist im Original unter dem Titel „Treasure in Clay“ erschienen: ein Schatz in tönernen Gefäßen. Dieses Wort von Paulus ist Sheens Glaubensbekenntnis: der Herr hat sich arme, zerbrechliche Werkzeuge zur Verkündigung erwählt. Je zerbrechlicher, umso mehr scheint in Ihnen seine Gnade auf. Nun ist Fulton Sheen nicht gerade das zerbrechlichste Werkzeug aus…
-
Reinhold Schneider: Macht und Gnade. Gestalten, Bilder und Werte in der Weltgeschichte. Suhrkamp 1977
Nur ein Wort aus den Biographien Reinhold Schneiders, über Papst Gregor: Gregor glühte für England seit seiner berühmten Begegnung mit englischen Sklaven auf dem Forum zu Rom; er ertrug den Gedanken nicht, daß Menschen von so edler Gestalt vom Heile ausgeschlossen blieben und – da sie ihre Bestimmung nicht kannten und ihre Seelen noch nicht…
-
Klaus-Rüdiger Mai: Edith Stein – Geschichte einer Ankunft. Leben und Denken der Philosophin, Märtyrerin und Heiligen. Kösel 2022
Der Historiker Mai beschreibt die „philosophische Sinnsuche“ der berühmten Karmelitin. Er beschreibt sie als „das nicht beachtete Pendant zu Martin Heidegger, der wie sie Schüler des berühmten Phänomenologen Edmund Husserl war. Doch anders als Heidegger blieb ihr die Habilitation viermalig zunächst aufgrund misogyner und später auch antisemitischer Vorbehalte versagt. Mai hebt sie nun zu Recht…
-
John Henry Newman: Summe christlichen Denkens. Auswahl und Einleitung von Walter Lipgens. Herder 1965
Lesebuch der zentralen Texte Newmans. Das Werk des englischen Konvertiten und Heiligen ist schlicht zu groß, um es von einer bestimmten Seite her anzufassen. (Hier das Gesamtwerk online, im englischen Original.) Das kleine Textbüchlein schafft Abhilfe.
-
Walter Nigg: Hedwig von Schlesien. Echter 1991
Kurze Biografie der aus Bayern stammenden Herzogin von Schlesien. Mehr von Walter Nigg gibt es hier auf ad-fontes.org.