Von allen Seiten her wurde er von ad-fontes.org gefordert: es soll ein Index her, jenes alte Mittel harscher katholischer Buchkritik!
Doch den Index gibts natürlich nicht mehr und er wird sicher nicht wiederkommen. Wir eröffnen dafür eine Gemüsekiste voller „Rotten Tomatoes“. Darin steht einiges von dem, was man zwar lesen kann, aber wirklich nicht lesen braucht.
Wen es erfreut, der sei hier herzlich willkommen! Im Übrigen bleibt ad-fontes.org natürlich vor allem die Sammlung der besten Bücher, nicht der schlimmsten.

Willkommen in der „Rotten Tomatoes“-Kiste
- Bram Stoker: Dracula. Anaconda 2022Christliches gibt es noch und nöcher in Dracula. Der Graf dieses Namens aus Siebenbürgen entpuppt sich als Untoter, der tags im Sarg schläft und nachts Blut saugt. Van Helsing, ein… Bram Stoker: Dracula. Anaconda 2022 weiterlesen
- Fjodor Dostojewskij: Aufzeichnungen aus einem Totenhaus. Holzinger 2015Die großen russischen Autoren haben ein Händchen für Gefängnisliteratur. Das größte Werk daraus ist Solschenizyns „Archipel Gulag“. Doch die Erfindung des Genres ist Dostojewskij geschuldet, der selbst ein paar Jahre… Fjodor Dostojewskij: Aufzeichnungen aus einem Totenhaus. Holzinger 2015 weiterlesen
- Konklave (Film) von Edward BergerMan stelle sich einen Film über die Papstwahl vor, der so voller Klischees steckt, dass eingefleischte Kirchenkritiker sich die Hände reiben und auch der nette Nachbar von nebenan sich über… Konklave (Film) von Edward Berger weiterlesen
- Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit. Pantheon 2015Hararis „Kurze Geschichte der Menschheit“ steht hauptsächlich hier, um die Tomatenkiste dieser Seite mit ein wenig Leben zu füllen, d.h. mit dem was man nicht lesen braucht. Man verstehe mich… Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit. Pantheon 2015 weiterlesen
- Gerald Messadié: Ein Mensch namens Jesus. Roman. Knaur 1991In der Jesusliteratur gibt es manches Gute und einiges Schwaches zu finden. Dan Browns berühmtes „Sakrileg“ wollte Jesus zum Vater von Maria Magdalenas Kindern machen. Das war genauso überflüssig wie… Gerald Messadié: Ein Mensch namens Jesus. Roman. Knaur 1991 weiterlesen