Schlagwort: Altes Testament

  • Die Psalmen. Einheitsübersetzung. Katholisches Bibelwerk 2021

    Wer wenig mit dem Stundengebet der Kirche vertraut ist oder selten die Psalmen betet, dem mag der Zugang vielleicht zu Beginn etwas versperrt sein, ist die Sprache der Psalmen doch eine ganz eigene. Wer sich jedoch auf sie einlässt, sie liest und betet, wird bald merken, wie viel göttlich inspirierte Kraft in den Versen der…

  • Rodrigo H. Kahl: Die liturgischen Psalmen der lateinischen Kirche. Lateinisch – Deutsch. Verlagsbuchhandlung Sabat 2021

    Die liturgischen Psalmen der lateinischen Kirche in der Textfassung der Vulgata auf Latein, wörtlich (neu) übersetzt ins Deutsche und kommentiert von dem Dominikanerpater und Dozenten für Liturgie und Spiritualität, Rodrigo H. Kahl OP. Hier entdeckt man z.B., dass die berühmte Formulierung „in hac lacrimarum valle“ aus dem Salve Regina ihren Ursprung in Psalm 83,i hat,…

  • Brant Pitre: Jesus und die jüdischen Wurzeln der Eucharistie. Das Geheimnis des letzten Abendmahles entschlüsseln. Be&Be Verlag 2024

    Bereits 2011 auf Englisch erschienen, liegt seit Kurzem auch eine deutsche Übersetzung des Werkes „Jesus and the Jewish Roots of the Eucharist“ von Brant Pitre, einem US-amerikanischen Professor für Bibelwissenschaft, vor. Ausgehend von der These, dass Jesus Christus, sein Auftreten und seine Lehre ohne den jüdischen Kontext nur unzureichend verständlich werden, entfaltet Pitre anhand biblischer…

  • Louis de Wohl: König David. Brockhaus 1996

    König David ist die Vaterfigur Israels, der Archetyp des guten Königs und ein Gottesfreund. Zugleich ist er ein Sünder heißblütiger Art, der bis zum Ende Vergebung sucht und findet. Sein Leben taugt zum Roman, zwischen Verfolgung und Sieg, inniger Freundschaft und achtloser Liebelei, zwischen Erwählung und Verwerfung. Leonhard Cohen hat ihm sein berühmtes „Halleluja“ gewidmet,…

  • Gregor Baumhof: Ein Lied vom Seufzen der ganzen Schöpfung. Die O-Antiphonen der römischen Adventsliturgie. Friedrich Pustet 2023

    In der Adventszeit, vom 17. bis 23. Dezember, wenn sich die Erwartung auf Weihnachten verdichtet, singt die Kirche die so genannten O-Antiphonen. In sieben verschiedenen Anrufungen wird Christus besungen, ja herbeigesehnt.

  • Daniel-Rops: Das Volk Gottes. Die Geschichte einer Auserwählung, Grünewald 1948.

    Im Französischen gibt es ein Genre, das im Deutschen leider keine Entsprechung hat, die Histoire sainte, also die heilige Geschichte, die Gottes Wirken im alten Bund erzählt. Daniel-Rops hat eine der schönsten „Heiligen Geschichten“ erzählt. Der zweite Teil dieser Erzählung ist seine Jesus-Biografie, als die natürliche Vollendung und der Abschluss der vorgezeichneten Geschichte Israels.

  • Franz Werfel: Jeremias. Höret die Stimme. Benno 2022

    Wenn er jetzt auf seinen Wanderungen im Morgenrot vor ein Haus trat, die Sonne über den Hügelsaum tauchte und das matte Laub eines alten Eichbaums wie eine grüne Feuersbrunst aufknatterte, dann war Gottes Freude da. Wenn gegen Abend die Lämmerherden wie schwarze und weiße Wogenfluten über die anemonenreichen Bergweiden in die Niederung getrieben wurden, die…