Schlagwort: Jesus
-
Gerald Messadié: Ein Mensch namens Jesus. Roman. Knaur 1991
In der Jesusliteratur gibt es manches Gute und einiges Schwaches zu finden. Dan Browns berühmtes „Sakrileg“ wollte Jesus zum Vater von Maria Magdalenas Kindern machen. Das war genauso überflüssig wie unterhaltsam. Der Jesus von Messadié ist nicht viel besser und gehört natürlich in die Ad-fontes-Tomatenkiste. Dieser Jesus beschäftigt sich in der Hauptsache mit Selbstfindung, die…
-
Die Bibel
Das Buch schlechthin. Biblia heißt nichts anderes als einfach das: die Bücher. Die Bibel ist die heilige Schrift. Heilig, weil sie Gottes Wort ist, das von jeder Menschengeneration neu gelesen werden muss, in immer neue Herzen und Hirne dringt und sie wandelt, denn es ist nicht einfach irgendeine Schrift, die hier spricht, sondern Gottes mächtiges…
-
Brant Pitre: Jesus und die jüdischen Wurzeln der Eucharistie. Das Geheimnis des letzten Abendmahles entschlüsseln. Be&Be Verlag 2024
Bereits 2011 auf Englisch erschienen, liegt seit Kurzem auch eine deutsche Übersetzung des Werkes „Jesus and the Jewish Roots of the Eucharist“ von Brant Pitre, einem US-amerikanischen Professor für Bibelwissenschaft, vor. Ausgehend von der These, dass Jesus Christus, sein Auftreten und seine Lehre ohne den jüdischen Kontext nur unzureichend verständlich werden, entfaltet Pitre anhand biblischer…
-
Jean Galot: Das Herz Mariens. Media Maria 2023
Eine Auflistung der lesenswertesten christlichen Bücher ohne ein Buch über Maria, die Mutter Gottes? Undenkbar. Der belgische Jesuit Jean Galot hat 1962 dieses gut lesbare Werk verfasst, eine verständliche, doch umfassende Einführung in die Mariologie. Wie bei jeder Beschäftigung mit der Gottesmutter wird man unweigerlich näher zu Gott selbst geführt und gelangt zu einem vertieften…
-
Fulton Sheen: Das Leben Jesu. Sarto 2016
Fulton Sheen war genauso gut als Prediger wie er es als Autor eingängiger geistiger Bücher war. Das Leben Jesu ist das beste Beispiel: einfach, fröhlich, klug. Online gibt es das englische Original hier. Mehr von Sheen: hier. Satan may appear in many disguises like Christ, and at the end of the world will appear as…
-
Hans Conrad Zander: Der erste Single. Jesus, der Familienfeind, Gütersloher Verlagshaus 2010
Zander ist in Köln der produktivste Zyniker und der böseste Apologetiker der Neuzeit. Man kann sich bei diesem Pamphlet für den Zölibat prächtig amüsieren (wenn man vor so viel Respektlosigkeit nicht allzusehr schockiert ist). Kostprobe? Deutlich weniger emanzipiert als die Jüngerinnen wirkenleider im Evangelium die Jünger. Na ja, es waren ja auch Männer.Dazu noch, anders…
-
Daniel-Rops: Jesus in seiner Zeit. Herold 1963
Eine der großen und einfachen Jesus-Biografien ist die des Franzosen Daniel-Rops. Der Autor hat die Jesus-Biografie als zweiten Teil einer „Histoire Sainte“ herausgegeben, in deren ersten Teil die Geschichte von Gottes auserwähltem Volk Israel aufgerollt wird: Das Volk Gottes: Die Geschichte einer Auserwählung, Grünewald 1948. Das Werk steht in der Liste der 10 besten Bücher…
-
Mark A. Gabriel: Jesus und Mohammed. Erstaunliche Unterschiede und überraschende Ähnlichkeiten, Resch 2006
Gabriel ist ein konvertierter Imam aus Ägypten. Sein Buch bietet eine direkte Gegenüberstellung von Jesus und Mohammed und bringt so etliches Spezifisches der Gestalt Jesu ans Licht, das hilft, ihn zu kennen und zu lieben.
-
Fabrice Hadjadj: Résurrection mode d’emploi. Magnificat 2016
Fabrice Hadjadj wurde leider noch gar nicht ins Deutsche übersetzt, sondern wird bis jetzt nur in den Ländern romanischer Sprach gelesen. Er ist gegenwärtig das theologisch-philosophische Genie am französischen Gelehrtenhimmel und schreibt in jedem Genre fleißig und sprachgewaltig. Résurrection mode d’emploi – Bedienungsanleitung zur Auferstehung – ist ein kluges und amüsantes Buch, breitem (französischsprachigen) Publikum…