Schlagwort: Kampf
-
Bruno Bayer: Konfliktbewältigung bei Theresia vom Kinde Jesu. Johannes-Verlag 1988
Manchmal stöbert man in Bücherkisten oder Tauschregalen kleine Schätze aus der Vergangenheit auf. Eine solche kleine geistliche Perle in unscheinbarem Einband ist dieses Büchlein, das zusammen mit anderen kurzen Schriften der Reihe „Begegnung mit Therese von Lisieux“ entstammt. Einen einzigen Aspekt aus dem geistlichen Leben der Heiligen greift der Pallotiner Bruno Bayer hier heraus, nämlich…
-
J.R.R. Tolkien: Der Herr der Ringe. Bd 1-3. Klett-Cotta 1969/1970.
Über den Inhalt von Tolkiens epischem Meisterwerk müssen nicht viele Worte verloren werden, ist seine Fantasy-Erzählung aus Mittelerde doch zumindest als Filmtrilogie aus den 2000er Jahren einem breiten Publikum bekannt geworden und hinlänglich in der Popkultur angekommen, genauso wie die seiner Feder entsprungenen Völker: Zwerge, Elfen, Zauberer, Orks und Hobbits. Die Deutung, dass Tolkien mit…
-
Maria Calasanz Ziesche: Die leeren Hände. Abt Berno von Reichenau 1008-1048. Beuroner Kunstverlag 2006
Wer Die letzte Freiheit von Sr Maria Calasanz Ziesche gelesen hat, ist Abt Berno dort bereits begegnet, dem väterlichen Freund, spirituellen Mentor und großen Vorbild des Reichenauer Mönches Hermann von Altshausen. In Die leeren Hände, einmal mehr erbaulicher Lesestoff aus frommer Feder, zeichnet die Autorin nun dessen Lebensweg nach.
-
Maria Calasanz Ziesche: Die letzte Freiheit. Hermann von Altshausen, Mönch der Reichenau, Verfasser des „Salve Regina“. Schwestern Unserer Lieben Frau 1989
Das „Salve Regina“ kennt (und liebt) nahezu jeder Katholik. Doch nur wenigen ist die Person bekannt, die als Verfasser der ergreifenden Marianischen Antiphon gilt: Hermann von Altshausen, genannt Hermann der Lahme oder Hermann Contractus, ein Mönch aus dem 11. Jahrhundert, der auf der Klosterinsel Reichenau bei Konstanz am Bodensee gelebt und gewirkt hat. Sr Maria…
-
Henryk Sienkiewicz: Sintflut. eartnow 2018
Henryk Sienkiewiczs „Sintflut“ ist der polnische Nationalroman und der entsprechende Film von 1974 ist Polens Nationalfilm geworden. Die Sintflut, die über Polen hineinbricht ist der schwedische Krieg. Die Befreiung wird natürlich am heiligen Berg Mariens errungen, an Jasna Gora, also in Tschenstochau. Der Mensch handelt, Gott lenkt: der Roman ist auch die Glaubensgeschichte des Haudegens…
-
Lorenzo Scupoli: Der geistliche Kampf. Sarto 2020
Es ist keine veraltete Idee, dass das geistige Leben ein Kampf ist. Der Ausdruck erscheint uns Zeitgenossen nur recht martialisch und wir haben es lieber sanfter. Außerdem wirkt der alte Scupoli stets ein wenig angestrengt. Sein Büchlein aus dem 16. Jahrhundert bleibt dennoch gültig und gut. Es steht – zum Testlesen – hier vollständig online.…