Schlagwort: Liebe
-
Leben in Liebe und Stille. Gedanken eines Kartäusers. Rex regum 2004
Auf französisch 1951 unter dem Titel erschienen: Amour et silence. Der Autor ist namenlos: ein unbekannter Kartäuser, der die Weltmenschen an der Hand in die Stille seiner Seele führt. Das Büchlein kann das Gebet begleiten. In der schlichten Macht seiner Weisheit ist es zu groß, um einfach in einem Zug heruntergelesen zu werden.
-
Simone Troisi, Cristiana Paccini: Chiara Corbella Petrillo. Geboren, um nie mehr zu sterben. Canisi 2019
Chiara Petrillo ist 2012 verstorben, eine hübsche, junge Mutter und Ehefrau. Sie hatte das Drama zweier nicht lebensfähiger Kinder zu überstehen, die sie zur Welt gebracht und dann zu Grabe getragen hat. Ein drittes Kind war endlich gesund, doch in der Schwangerschaft wurde bei ihr selbst ein tödlicher Krebs festgestellt. Um dem Kind das Leben…
-
Jean d’Elbée: An die Liebe glauben. In der Schule der vertrauenden Liebe der hl. Theresia vom Kinde Jesu. Sarto 2022
Das Ehepaar d’Elbée hatte in Frankreich kurz nach dem Ersten Weltkrieg für einiges Aufsehen gesorgt, weil beide übereinstimmend ihre Ehe auflösten, um ins Kloster zu gehen. Sie waren eines der letzten Paare, für die die Möglichkeit des Kirchenrechts gebraucht wurde. Jean d’Elbée wurde Arnsteiner-Pater. Er hat ein kleines Büchlein über die Liebe verfasst, das viele…
-
Henri Nouwen: Du bist der geliebte Mensch. Herder 1993
Nouwen war der feinfühlige Kenner der menschlichen Psyche unter der Wirkung von Gottes Gnade. Selbst ganz zerbrechlich ist er vielen zum Trost in der Zerbrochenheit geworden, von der aus Gott sich finden lässt. Die wesentliche geistliche Aufgabe der Geliebten Kinder Gottes besteht darin, ihre Gebrochenheit aus dem Schatten des Fluches zu entfernen und sie ins…
-
Joseph Ratzinger: Über allem: Die Liebe. Kösel 1965
„Christ ist, wer die Liebe hat.“ Mit diesem Gedanken beginnt und schließt die in Buchform veröffentlichte Predigt Joseph Ratzingers, die er im Advent 1964 in Münster vor der Katholischen Studentengemeinde gehalten hat. Dazwischen entfaltet er auf wenigen Seiten eine Darlegung zum Wesen des Christentums, so einfach und zugänglich, wie zugleich tiefsinnig und unerschöpflich, eben so…
-
Gertrud von le Fort: Der Kranz der Engel. Ehrenwirth 1950
Der „Kranz der Engel“ ist der zweite Abschnitt, der auf das „Schweißtuch der Veronika“ folgt. Veronika trifft in Heidelberg auf ihren Enzio, aus der Freundschaft folgt das Verlöbnis, zwischen der mystischen Katholikin und dem Sturm-und-Drang-getriebenen revolutionären Dichter. Alles drängt aufs Drama zu, in dichter deutscher Romantik. Die Mächte der Unterwelt drängen, scheinen siegreich, doch werden…
-
Gertrud von Le Fort: Das Schweißtuch der Veronika. Weltbild 1985
Gibt es ein Genre „Bekehrungsroman„? Falls ja, haben wir hier den schönsten Vertreter der Gattung. Im deutsch-humanistischen agnostizistischen und in Rom lebenden Bürgertum entdeckt Veronika den Glauben auf dem Grund ihrer Seele. Sie tritt in eine geistige Konfrontation und Freundschaft mit einem jungen atheistischen, ebenfalls deutschen Künstler. Und das Drama nimmt seinen Lauf. Editorisch verwirrend…
-
Maria-Luise und Georg Thurmair: Liebesgespräche im Krieg. Aventinus 1981
Die Thurmairs haben ein beachtliches Werk christlicher Poesie hinterlassen, das in Deutschland vor allem durch das Gotteslob bekannt ist. Im alten Gotteslob von 1975 hatte Maria-Luise 44 Lieder stehen und ihr Mann Georg 21. Die Übertragung des Veni Sancte Spiritus von Maria-Luise Thurmair war eines ihrer schönsten Stücke, im alten Gotteslob unter Nr. 349: Komm,…
-
Louis Évely: Manifest der Liebe. Das Vaterunser. Herder 1965
Louis Évely gehört zu den spirituell aktiven Ex-Priestern, verheiratet 1967. Sein Vaterunser-Kommentar ist trotz der komplexen Biographie ein Klassiker.
-
C. S. Lewis: Die vier Arten der Liebe. Fontis 2021
Oder einfach, auf englisch: The Four Loves, Die vier Lieben. Es geht um: storge, Zuneignung.philia – Freundschafteros – Romantikagape – bedingungslose Liebe Lewis geniale Liebeskunde. Bedingungslos zu empfehlen. Den vollständigen englischen Text gibt es hier online. Mehr von Lewis: hier.