Schlagwort: Liebe
-
Sigrid Undset: Gymnadenia. Rütten & Loening 1929
Vor allem für ihre herausragende Historische Roman-Trilogie Kristin Lavranstochter gelobt und bekannt, die auf mehreren unserer ad-fontes–Leselisten zu finden ist, hat die norwegische Nobelpreisträgerin auch im Genre der Gegenwartsliteratur Großartiges verfasst, von dem das meiste sich bedauerlicherweise jedoch nur noch antiquarisch aufstöbern lässt: Wie Gymnadenia, der erste von zwei Teilen einer Erzählung um den jungen…
-
Gertrud von le Fort: Die Magdeburgische Hochzeit. insel 2018
Die Magdeburgische Hochzeit – das ist von le Fort in Höchstform. Mitten im Dreißigjährigen Krieg spielt ihr historischer Roman, der ein stilistisches und kompositorisches Meisterstück ist.
-
Romano Guardini: Vom Sinn der Schwermut. topos 2024
Romano Guardini nimmt sich mit dem kleinen Büchlein Vom Sinn der Schwermut einem Gemütszustand an, von dem auch der Christ zuweilen nicht verschont bleibt – ja, der manchen menschlichen Naturellen zutiefst wesenseigen ist – und deutet ihn geistig aus.
-
Louis de Wohl: Licht über Aquino. Walter-Verlag 1950
Papst Pius XII soll Louis de Wohl (1903 – 1961) animiert haben, einen historischen Roman über den hl. Thomas von Aquin zu verfassen. Dabei herausgekommen ist Licht über Aquino: Eine unterhaltsame Mischung aus Heiligenbiografie, Abenteuererzählung und Ritterroman.
-
Alessandro Manzoni: Die Verlobten. Insel 2008
Ein „christlicher Roman“ oder überhaupt der „größte italienische Roman“ – an Untertiteln fehlt es nicht für die „Verlobten“. Sogar Goethe hat gesagt: „Ich habe Ihnen zu verkünden, daß Manzonis Roman alles überflügelt, was wir in dieser Art kennen…“ Kurz, Manzoni gehört in jedes Bücherregal, noch besser, in jede Leserhand katholischer Literatur. Es handelt sich nicht…
-
Joseph Malègue: Augustin. Benziger 1956
Ein Klassiker, allerdings ein niegelesener. Um die Übersetzung zu erwerben, muss man sich spitzfindig auf die antiquarische Suche machen, wird dann allerdings mit einer perfekten Arbeit belohnt. Jenseits des psychologischen Auf und Ab der Hauptperson, Augustin Meridier, steht der intellektuelle Unterbau des französischen Katholizismus im Licht, sein Modernismus, auch seine Mittelmäßigkeit. Die Fräulein Savouré, deren…
-
Simone Weil: Das Unglück und die Gottesliebe. Matthes & Seitz 2024
Frisch wieder neu aufgelegt, Simone Weil, eine der bedeutenden, berührenden, himmelhoch aufrichtigen Französinnen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Buch sammelt (posthum) die Briefe Weils an den Dominikanerpater Joseph-Marie Perrin: Briefe, die ihre Liebe zur Kirche beschreiben, und zugleich den Grund, warum sie nicht konvertieren kann. Auf französisch heißt der Titel – Attente de…
-
Josef Pieper: Über die Liebe. Kösel 2014
Das Buch ist genial. Schlichtes Begreifen der menschlichen Tiefe durch den Blick des deutschen katholischen Philosophen Pieper. Pieper hat eine ganze Reihe über die Tugenden verfasst, außerdem etliches andere, von dem sich einiges hier wiederfindet. Über die Liebe beginnt mit ein wenig Etymologie, die mit Pieper zum Vergnügen wird: Im englischen Liebesvokabular haben mich seit…
-
François Mauriac: Der Aussätzige und die Heilige. Insel 1928
Der Roman ist eine zeitgenössische Interpretation des christlichen Motivs, das Elend zu umarmen. Baiser au lépreux heißt der Roman treffend auf französisch, „Der Kuss des Leprakranken“. Im Hintergrund steht die Erinnerung an den heiligen Franziskus, der einen Aussätzigen küsste und in ihm Christus erkannte. Der „Kuss“ verfrachtet die Begegnung in die Gegenwart, in die unglückliche…
-
Leben in Liebe und Stille. Gedanken eines Kartäusers. Rex regum 2004
Auf französisch 1951 unter dem Titel erschienen: Amour et silence. Der Autor ist namenlos: ein unbekannter Kartäuser, der die Weltmenschen an der Hand in die Stille seiner Seele führt. Das Büchlein kann das Gebet begleiten. In der schlichten Macht seiner Weisheit ist es zu groß, um einfach in einem Zug heruntergelesen zu werden.