Schlagwort: Maria

  • H.-B. Gerl-Falkovitz und H.-B. Wuermeling: Augenblicke. Annäherungen an das Christentum. Wewel 1996

    Mit ihrem Mann zusammen hat Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (von der es natürlich hier schon anderes gibt) eine kleine Sammlung philosophisch-theologischer Gedanken verfasst, sowie einige einfache „Augenblicke“ auf Momente und Personen des Christlichen. Edith Stein wird natürlich meditiert, sowie Simone Weil, aber auch die Gretchenfrage hat ihr Kapitel, neben einer Meditation über die Zeit und einer anderen…

  • Die Bibel

    Das Buch schlechthin. Biblia heißt nichts anderes als einfach das: die Bücher. Die Bibel ist die heilige Schrift. Heilig, weil sie Gottes Wort ist, das von jeder Menschengeneration neu gelesen werden muss, in immer neue Herzen und Hirne dringt und sie wandelt, denn es ist nicht einfach irgendeine Schrift, die hier spricht, sondern Gottes mächtiges…

  • Jean Galot: Das Herz Mariens. Media Maria 2023

    Eine Auflistung der lesenswertesten christlichen Bücher ohne ein Buch über Maria, die Mutter Gottes? Undenkbar. Der belgische Jesuit Jean Galot hat 1962 dieses gut lesbare Werk verfasst, eine verständliche, doch umfassende Einführung in die Mariologie. Wie bei jeder Beschäftigung mit der Gottesmutter wird man unweigerlich näher zu Gott selbst geführt und gelangt zu einem vertieften…

  • Augustinus Kurt Fenz: Ich suche Jesus. 33 Schritte zur vollkommenen Hingabe an Jesus durch Maria nach den Anweisungen von Ludwig von Montfort mit Texten von Bernhard von Clairvaux. Be&Be 2014

    Um vor dem etwas sperrigen Original von Louis-Marie Grignion de Montfort nicht allein zu stehen, gibt es aus Heiligenkreuz diese schöne Hilfe: mit Bernhard vom Clairvaux (dem größten Zisterzienser) gelangt man in 33 Schritten zu Maria und dadurch zu einer noch tieferen Verbundenheit mit der heiligsten Dreifaltigkeit. Geistliche Lesungen werden verbunden mit konkreten Überlegungen für…

  • Franz Werfel: Das Lied von Bernadette. Liwi 2019

    Das Lied handelt von Bernadette Soubrious, der kleinen Seherin aus Lourdes, dem Mädchen, dem in den Pyrenäen die weiße Dame erschien und die dem Kind unverständlichen Worte sagte: „Ich bin die Unbefleckte Empfängnis“. Der Sänger ist Franz Werfel, jener österreichische Jude, der für jedes jüdisch-christliche Drama zum wohlklingenden Instrument geworden ist. Ein Roman, Werfels meistverkaufter,…

  • Donald Calloway: Kämpfer des Rosenkranzes, fe-medien 2024

    Für viele Christen ist der Rosenkranz das Bild schlechthin für das Gebet. Auch für Calloway hat er am Beginn seiner Bekehrung zu Christus gestanden. Mit Maria zu Christus. Neben seinem Buch zur Josefsweihe ist auch das (große) Buch zum Rosenkranz auf deutsch übersetzt worden. (Zugegeben, nicht die glatteste Übersetzung, doch es gibt immerhin eine.) Das…

  • Wilhelm Hünermann: Fatima. Der Himmel ist stärker als wir. Eine Fatima-Erzählung, Theresia 2001

    Über Fatima kann man zunächst das Büchlein der Seherin lesen, Sr. Lucia. Mehr Lektüre hilft jedoch, um in das ganze Geheimnis von Fatima einzudringen. Also: Hünermann lesen! Aus den zahlreichen Werken von Wilhelm Hünermann gibt es mehr noch mehr auf ad-fontes.org. Sein Gesamtwerk findet sich hier, auf der Seite der DNB.

  • Peter Christoph Düren: Katholisch glauben und leben. Eine Einführung. Dominus-Verlag 2022

    Dieses Buch möchte Mut machen, den katholischen Glauben kennenzulernen und ihn als Quelle für ein gelingendes Leben zu entdecken. Es richtet sich an junge Leute, die den Sinn des Katholischen entdecken wollen, an Menschen, die den Glauben verlo­ren haben, sowie an verunsicherte Gläubige, die sich des Glaubens neu vergewissern wollen. Hierbei geht es zunächst um…

  • Lucia de Jesus: Schwester Lucia spricht über Fatima. Fatima 2007

    Seit 1917 schlagen die Erscheinungen der Gottesmutter in Fatima alle möglichen Menschen in ihren Bann. Sie beeindrucken in ihrer Gewalt: die Sonne wirbelt über die Erde hinweg und die Hölle zeigt ihren Schlund. Sie faszinieren in ihrer mütterlich strengen Pädagogik mit den Hirtenkindern, die erst vom Engel, dann von Maria selbst zu beten gelehrt werden.…

  • Henryk Sienkiewicz: Sintflut. eartnow 2018

    Henryk Sienkiewiczs „Sintflut“ ist der polnische Nationalroman und der entsprechende Film von 1974 ist Polens Nationalfilm geworden. Die Sintflut, die über Polen hineinbricht ist der schwedische Krieg. Die Befreiung wird natürlich am heiligen Berg Mariens errungen, an Jasna Gora, also in Tschenstochau. Der Mensch handelt, Gott lenkt: der Roman ist auch die Glaubensgeschichte des Haudegens…