Schlagwort: Roman
-
Giovanni Guareschi: Don Camillo und Peppone. Humorvoller Roman. Otto Müller 1952
Im Roman sind Don Camillo, der Priester, und Peppone, der Bürgermeister, Teil einer Welt von einer Heiterkeit, die nicht selten in Wahnsinn umschlägt. Guareschis Humor ist das Schwanken zwischen beidem, zwischen Fröhlichkeit und Verdorbenheit, Gottvertrauen und Verzweiflung. Bekannter sind natürlich die Filme, die sich hier, in unserer Filmliste, finden, und die man bei ok.ru direkt…
-
Michael O’Brien: Father Elijah. Eine Apokalypse. fe 2019
Mit dem Priester Father Elijah wird die Apokalypse in die Gegenwart transportiert. Der Geistliche steht einem modernen Antichristen gegenüber, in der Gestalt eines überwältigenden Politikers, der die Welt lenkt. O’Brien gelingt eine überzeugende Interpretation der Geschehnisse der letzten Tage, die eine Fortsetzung bekommen hat, Elijah in Jerusalem (2015, englisch).
-
Evelyn Waugh: Wiedersehen mit Brideshead. Die heiligen und profanen Erinnerungen des Hauptmanns Charles Ryder. Diogenes 2013
Englische Romantik, Größe der Form. Der Rahmen ist überwältigend, prächtig und latent nostalgisch. Waughs Brideshead ist von einer Christlichkeit, die sich erst auf den letzten Seiten Bahn bricht. In die Pracht des englischen Schloßlebens bricht die Gnade gewaltsam hinein, ohne Anmut, in der Form der Beichte des Schloßherrn an dessen Lebensende. Und wo Gott einmal…
-
Rudolf Linge: Das Leben ist reicher. St. Benno 1962
Der in Oslo lebende Oberstaatsanwalt Dr. Lars Hansen hat viel erreicht: Wohlstand, gesellschaftliches Ansehen, berufliche Erfolge und eine Jagdhütte an einem idyllischen Fjord für die Stunden der Erholung lassen keinen Grund zur Klage. Eigentlich. Doch dann gerät sein geruhsames Leben durch eine Begegnung ins Wanken, die ihn mit einer lang verdrängten Tat aus der Vergangenheit…
-
Georges Bernanos: Der Betrug. Johannesverlag 2012
L’imposture ist ein getreulicher Bernanos-Roman: unter seiner Feder schreitet man durch die dunklen Abgründe der Seelen von Priestern und Gläubigen, die der Autor besser kennt als irgendjemand sich selbst kennen könnte. Die Gnade Gottes ist der einzige Weg hinaus aus der Sackgasse menschlicher Finsternis. Bernanos hat in Frankreich nicht umsonst den Status einer Art Laien-Kirchenvaters…
-
Carl Zuckmayer: Die Fastnachtsbeichte. Aufbauverlag 1984
Man kann Zuckmayers Fastnachtsbeichte oft wieder in die Hand nehmen, einfach um sich das versunkene rheinische Deutschland anzuschauen, das vor dem Ersten Weltkrieg so lustig katholisch war. Die Erzählung beginnt im Beichtstuhl und endet darin. Der Rest schweift durch die weinselige fröhlich-trübe Mainzer Fastnacht. Carl Zuckmayer ist ohnehin der große Erzähler des Verflossenen, wie im…
-
Franz Werfel: Die vierzig Tage des Musa Dagh, Anaconda 2016
Der Roman ist das Zeugnis des Völkermords an den Armeniern schlechthin und darüber hinaus ein schönes Stück großer Literatur. Das komplette Buch ist im Projekt Gutenberg verfügbar. Außerdem gibt es ein zweiteiliges Hörspiel im SWR, ebenfalls online verfügbar. Nur ein kleiner Ausblick sei mit dem folgenden Zitat gegeben: Er verläßt den Meeresausblick. […] Im ersten…
-
Alfred Döblin: Der Oberst und der Dichter oder Das menschliche Herz. Die Pilgerin Aetheria. Zwei Erzählungen. Fischer 2014
Alfred Döblin, Deutsch-Jude mit Exil in Amerika und Nachkriegsexil in Frankreich. Bert Brecht hat ihn für seine Konversion zum Katholizismus gehasst. Sein Gesamtwerk ist überwältigend umfangreich. Diese Erzählungen sind Teil seines religiösen Werks.
-
Georges Bernanos: Unter der Sonne Satans. Johannes 2015
Der Priester aus der „Sonne Satans“ ist neben dem Landpfarrer aus Bernanos „Tagebuch eines Landpfarrers“ die nächste zerbrechliche Priestergestalt im Werk des großen Franzosen. Berühmt geworden ist er, bis heute, durch Gérard Depardieu, der ihn im Film von Pialat sein Gesicht geliehen hat. (Den Film gibt es hier, zumindest auf französisch.) Für deutsche Ohren klingt…
-
Graham Greene: Die Kraft und die Herrlichkeit. dtv 2003
Mit Graham Greene geht es ins Greeneland, so sagen die Engländer über ihren eigenen Autor: hinein in die finstere Welt der Schatten und der Hoffnung, die sich nur mühsam wie ein kleines Flämmchen erhebt. Der Katholizismus von Greene ist, wie der von Bernanos, zunächst von der verfallenen Welt geprägt. Die Gnade siegt, aber ohne Bravour.…