Schlagwort: Biographie

  • Rainer Mayer, Peter Zimmerling: Dietrich Bonhoeffer aktuell. Biografie – Theologie – Spiritualität. Brunnen 2013

    Dietrich Bonhoeffer-Biographie von zwei fleißigen Bonhoeffer-Kennern. Von Zimmerling gibt es noch etliches mehr zu Bonhoeffer.

  • Edzard Schaper: Die sterbende Kirche. Fischer 1953

    Schapers Leben ist eine Grenzbiographie aus Kriegszeiten, irgendwo im Ungewissen zwischen Estland, Deutschland, Russland und der Schweiz. Auf diesem Stamm ist sein Katholizismus gewachsen. Linsmayer schreibt: „Wie sein baltisches Ambiente nicht nationalistische Tendenzen,  sondern besonders bedrohte Räume  und Menschen evoziert, ist auch sein Christentum, mit dem Schaper sich wie Bergengruen oder Reinhold Schneider zur katholischen…

  • Reinhold Schneider: Verhüllter Tag. Hegner 1954

    Nur ein Wort aus der Autobiographie des großen Gottsuchers in der deutschen Geschichte, sein eigenes Wort zu seiner Bekehrung. Gewaltig. Aber ich schlug an einem Weihnachtsabend in Potsdam die Heilige Schrift auf […] und floh nach wenigen Kapiteln auf die kalte dunkle Straße. Denn es war ja klar: unter diesem Anspruch der Wahrheit kehrt sich…

  • Augustinus: Bekenntnisse – Die Weisheit des großen Kirchenvaters. Anaconda 2023

    Augustinus Bekenntnisse bleiben bis heute einer der schönsten Gesänge der Seele, die Gott sucht. Die Bekenntnisse sind zugleich Autobiografie und Bekehrungsgeschichte – Apologetik und Verteidigungsschrift, die er als Bischof verfasst hat. Wir Modernen sind bei Augustinus, dem Antiken, erstaunlich gut aufgehoben – der Weltzustand ist ähnlich verworren, sein Zugang zu Gott ist unfassbar frei und…

  • Walter Nigg: Hedwig von Schlesien. Echter 1991

    Kurze Biografie der aus Bayern stammenden Herzogin von Schlesien. Mehr von Walter Nigg gibt es hier auf ad-fontes.org.

  • Walter Nigg: Große Heilige. Von Franz von Assisi bis Therese von Lisieux. Diogenes 2018

    Mit der Haltung der Ehrfurcht sieht man in den Heiligen die großen Liebenden der Kirchengeschichte, die nicht kleinliche Nörgelei verdienen, weil diese dem Erlebnis der Liebe nicht angepaßt ist. – Walter Nigg, Große Heilige, Artemis 1962, 28 Niggs Werke werden viel gerühmt und wenig gelesen. Man sollte ihn durchaus in die Hand nehmen, schon allein…

  • Josef Holzner: Paulus. Herder 1964

    Der Paulus von Holzner stammt noch vom Beginn des 20. Jahrhunderts, die zweite große Auflage ist von 1937 und erschien unter dem Titel „Paulus: Ein Heldenleben im Dienste Christi“. Seitdem folgten unzählige Auflagen, auch Übersetzungen, in den Fünfzigern auf französisch, auf englisch, auch auf niederländisch. Im Deutschen liegt auch eine gekürzte Auflage vor, daneben eine…

  • Wieland Vogel: Doch meine Seele habt ihr nicht. Die Konversion der Dichterin Cordula Wöhler. Christiana im FE-Medienverlag 2020

    „Segne du, Maria, segne mich, dein Kind“ – dieses beliebte Marienlied aus dem 19. Jahrhundert, verfasst von der religiösen Dichterin Cordula Wöhler, ist vielen Menschen ein Begriff, doch kennen nur wenige die dramatische Geschichte, die sich hinter der Entstehung dieses Liedes verbirgt. Cordula, Tochter eines evangelischen Pfarrers, entdeckt als Jugendliche den Katholizismus: Ihr erster Zugang…

  • Peter Seewald: Jesus Christus. Die Biografie. Knaur 2009

    In seiner 2009 erschienenen Jesus-Biografie verbindet der Journalist Peter Seewald seine persönliche Spurensuche im Heiligen Land in der Form eines Reiseberichts mit historischen, archäologischen und theologischen Hintergrundinformationen in dem Versuch, ein Porträt von Jesus Christus nachzuzeichnen, das ihn in seiner Bedeutung und Wirkung für gläubige wie nicht-gläubige Leser verständlich werden lässt. Bereits im Vorwort bekennt…

  • John Henry Newman: Apologia pro vita sua. Geschichte meiner religiösen Überzeugungen. Media Maria 2010

    Kardinal Newman hat Ende des 19. Jahrhunderts seine Autobiographie vorgelegt, d.h. die Geschichte seiner Bekehrung vom Anglikanismus zum Katholizismus. Es ist die Geschichte eines Gelehrten, der eine gelehrte Bekehrung vollzieht, und eines Mannes, der nicht nur suchen, sondern auch finden will – und er findet -, im intellektuellen Alleingang gewissermaßen. Den englischen Originaltext gibt es…