Schlagwort: Frankreich

  • Jacques Loew: Auf dein Wort hin. Ein Bild des Apostels heute. Styria 1968

    Jacques Loew ist eine der fantastischsten Gestalten der französischen Kirche: Dominikaner zunächst – dann Arbeiterpriester – dann gehorsamer Diener Roms, der den Arbeitskittel wieder ablegt und den Habit wieder aufnimmt – stets aber ein Mann tiefer und kluger Frömmigkeit, die in seinen Büchern schimmert. Auf dein Wort hin ist sein Werk einer missionarischen Priesterspiritualität. Allen…

  • Antoine de Saint-Exupéry: Der kleine Prinz, Anaconda 2019

    Gehört der Kleine Prinz in die Kategorie Christliche Literatur? Das Wort „Gott“ kommt nicht darin vor. Dennoch: vermutlich ist das Buch dennoch christlich, nicht nur weil der Autor ein frommer Katholik war. Der kleine Junge ist ein irgendwie an Christus angelehnter Weisheitslehrer und ein „neutestamentlicher Geist“ schwebt über dem Werk (Michelsen). Es ist unendlich viel…

  • Gilbert Cesbron: Die Heiligen gehen in die Hölle. Ullstein 1960

    Völlig gegen seinen Ruf ist die Arbeiterpriester-Bewegung in Frankreich ein Akt größter Frömmigkeit gewesen. Die der Kirche völlig verlorenen Arbeiterschichten mussten irgendwie für Gott zurückgewonnen werden – dafür waren viele bereit, alles aufzugeben, jeglichen Komfort, Stellung, und die Soutane. Cesbron Roman ist das Monument, das den Arbeitpriestern errichtet wurde. Grandios und bewegend. Der berühmteste Autor…

  • Jean-François Six: Charles de Foucauld. Der geistliche Werdegang. Neue Stadt 2008

    Der Kenner von Charles de Foucauld, der großartigen und komplexen französischen Gestalt, ist Jean-François Six, Ex-Priester und Autor von mehr Foucauld-Büchern, als man ernsthaft lesen kann. Das vorliegende ist eine 400 Seiten lange ausführliche Biografie. Wer unter 100 Seiten bleiben will kann, ebenfalls von Six, Der kleine Bruder Jesu. Herder 2005 lesen.

  • Régine Pernoud: Martin von Tours. Einer, der wußte, was recht ist – Biographie, Herder 1997

    Die Martin-Biografie von Pernoud ist die beste, die man finden kann: ein echtes erbauliches Heiligenleben, die Gestalt des Gallien-Missionars zugleich historisch erforscht. So sehr die spätantike Biografie aus der Feder des Sulpicius Severus fremd bleibt, so sehr bringt Pernoud Martin nahe.

  • Sulpicius Severus: Sankt Martin. Seine Geschichte, geschrieben von einem Augenzeugen. Communio Sanctorum 2018

    Die Hagiografie von Sulpicius ist das wichtigste Dokument über den heiligen Martin von Tours, den Missionar Frankreichs, Mönch und Thaumaturg zugleich. Online ist die Erzählung hier zu finden.

  • François Mauriac: Natterngezücht. Lebensroman eines Selbstsüchtigen. Credo 2022

    Die Familie ist immer irgendwo eine „buckelige Verwandtschaft“, die Familie nach Mauriac ist gleich ein „Natterngezücht“. „Die riesige Erbschaft, die sie erwartet, zieht eine Familie mit magischer Kraft in die Nähe des sterbenskranken Vaters. Der Alte jedoch setzt seine letzten Energien daran, um den Seinen, die ihn wie giftige Schlangen umzüngeln, leer ausgehen zu lassen.…

  • Jan De Volder: Martyrium eines Priesters. Leben und Sterben von Jaques Hamel. echter 2017

    Das Martyrium des über achtzig-jährigen Priesters Jaques Hamel, am Altar seiner Kirche in Rouen, war ein Schock in Frankreich. Er starb mit den Worten: Va derrière moi, Satan! – Weiche zurück, Satan!, als ein jugendlicher Muslim auf in einstach. De Volder hat dem Märtyrer ein Buch gewidmet, dessen Leben ein zeitgenössisches Glaubenszeugnis ist.

  • Gertrud von Le Fort: Die Letzte am Schafott und andere Erzählungen. 1980

    „Die letzte am Schafott“ ist eine Ordensschwester, eine Karmelitin des Karmels von Compiègne, die als letzte den Gang zur Guillotine auf sich nimmt. Gertrud von Le Fort hat diese Geschichte der französischen Revolution ausgegraben und ihr Leben eingehaucht. Damit hat sie die bewegende Anekdote der französischen Märtyrer der Vergessenheit entrissen und ihre spätere Berühmtheit vorbereitet,…

  • Luise Claret: Herz Jesu und Priestertum. Bernardus 2010

    Erprobte Priesterspiritualität vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Verfasserin ist eine Mystikerin und Ordensgründerin.