Schlagwort: Frankreich

  • Der Prozess der Jeanne d’Arc. Akten und Protokolle 1431-1456. dtv 2001

    Johanna von Orleans bleibt ein faszinierendes Geheimnis. Sie ist die französische Heilige schlechthin: das Mädchen, von Gott ergriffen und durchwirkt, von den Stimmen seiner Heiligen geleitet, mit einer Mission betraut, die sie weit übersteigt. Das Kind soll den König zur Krone führen und das Land befreien. Ihr Ende ist ein Martyrium. Von den Engländern gefangengenommen,…

  • Jacques Loew: Der verborgene Schatz. Fabeln und Parabeln. Herder 1981

    Jacques Loew war nicht nur ein berühmter Arbeiterpriester und ein großer Geistlicher, sondern auch noch ein bildreicher Prediger. Davon zeugt das Parabel-Büchlein mit etlichen Bildern, die die alten Wahr- und Weisheiten ins Konkrete übersetzen. Zum Leiden: Wenn man sich über den Rand eines tiefen Brunnens beugt, kann man etwas Eindrucksvolles erleben: auf der schwarzen, ruhigen…

  • Peter Berglar-Schröer: Das Salz der Erde. Buchgemeinde 1955

    Der Autor hat unter diesem Namen und auch unter der Kurzform Berglar veröffentlicht (mehr von ihm hier). Salz der Erde ist ein christlicher Roman über das Deutschland der zwei Kriege, über Leid und Frieden, über Verlassen und Versöhnen, über Glauben und Allzumenschliches, über Protestanten und Katholiken, über die Dramen der beiden Weltkriege im Leben der…

  • Joseph Malègue: Augustin. Benziger 1956

    Ein Klassiker, allerdings ein niegelesener. Um die Übersetzung zu erwerben, muss man sich spitzfindig auf die antiquarische Suche machen, wird dann allerdings mit einer perfekten Arbeit belohnt. Jenseits des psychologischen Auf und Ab der Hauptperson, Augustin Meridier, steht der intellektuelle Unterbau des französischen Katholizismus im Licht, sein Modernismus, auch seine Mittelmäßigkeit. Die Fräulein Savouré, deren…

  • Blaise Pascal: Gedanken. Anaconda 2023

    In Frankreich sagt man einfach „Pascal“ und jeder weiß, dass von jenem Genie die Rede ist, um das es hier geht. Pascal ist vor allem für seine Gedanken bekannt, Pensées, eine unversiegbare Quelle von klugen Ideen, Paradoxen, Beobachtungen, eine Pracht. Besonders bekannt ist diese schöne Erkenntnis: Es ist das Herz, das Gott spürt, und nicht…

  • Franz von Sales: Philothea. Anleitung zum frommen Leben. Be+Be-Verlag 2022

    Die „Philothea“ ist ein Klassiker der spirituellen Literatur – und das völlig zu Recht! Durch diesen Ratgeber spricht die Lebenserfahrung und die tiefe Kenntnis der menschlichen Seele eines erfahrenen Seelenführers und Heiligen. Im Hinblick auf Fragestellungen aus nahezu allen Bereichen des geistlichen Lebens wird man hier fündig und erhält u.a. eine Einführung in Gebet und…

  • Simone Weil: Das Unglück und die Gottesliebe. Matthes & Seitz 2024

    Frisch wieder neu aufgelegt, Simone Weil, eine der bedeutenden, berührenden, himmelhoch aufrichtigen Französinnen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Buch sammelt (posthum) die Briefe Weils an den Dominikanerpater Joseph-Marie Perrin: Briefe, die ihre Liebe zur Kirche beschreiben, und zugleich den Grund, warum sie nicht konvertieren kann. Auf französisch heißt der Titel – Attente de…

  • Marie Noël: Erfahrungen mit Gott. Matthias-Grünewald 2005

    Marie Noël ist ein Zweig auf demselben katholischen Stamm, dessen Saft auch den dunklen Georges Bernanos genährt hat: heiliges, zartes Licht inmitten von nagender Dunkelheit. Sie wird zugleich von der gleichen französischen Leichtigkeit, auf der auch Madeleine Delbrêl schwebt, getragen. Es gibt Tage, an denen ich bedrückt, träge, gewöhnlich, irdisch bin, unfähig das Unsichtbare zu…

  • Franz Werfel: Das Lied von Bernadette. Liwi 2019

    Das Lied handelt von Bernadette Soubrious, der kleinen Seherin aus Lourdes, dem Mädchen, dem in den Pyrenäen die weiße Dame erschien und die dem Kind unverständlichen Worte sagte: „Ich bin die Unbefleckte Empfängnis“. Der Sänger ist Franz Werfel, jener österreichische Jude, der für jedes jüdisch-christliche Drama zum wohlklingenden Instrument geworden ist. Ein Roman, Werfels meistverkaufter,…

  • Madeleine Delbrêl: Leben gegen den Strom. Denkanstöße einer konsequenten Christin. Herder 1992

    Madeleine Delbrêl ist eine der vielen französischen Perlen geistlichen Lebens. Ihre Denkanstöße sind vergleichbar mit den wunderbaren Großstadtnotizen von dem Berliner Priester Carl Sonnenschein. Sie ist desselben Geistes Kind wie die frommen Helden der Arbeiterpriesterbewegung (Vgl. Jacques Loew und vgl. den Roman von Gilbert Cesbron: Die Heiligen gehen in die Hölle). So weiß sie in…