Schlagwort: Jesus
-
Fabrice Hadjadj: Résurrection mode d’emploi. Magnificat 2016
Fabrice Hadjadj wurde leider noch gar nicht ins Deutsche übersetzt, sondern wird bis jetzt nur in den Ländern romanischer Sprach gelesen. Er ist gegenwärtig das theologisch-philosophische Genie am französischen Gelehrtenhimmel und schreibt in jedem Genre fleißig und sprachgewaltig. Résurrection mode d’emploi – Bedienungsanleitung zur Auferstehung – ist ein kluges und amüsantes Buch, breitem (französischsprachigen) Publikum…
-
Joseph Ratzinger: Einführung in das Christentum. Kösel 2000
Die Einführung ist Ratzingers geniales Werk über die Grundlagen des katholischen Glaubens. Das Buch ist bedeutend mehr als eine Einführung, es ist eine Grundlage, ein Augenöffner, damit zugleich spiritueller Nährstoff erster Güte. Mehr von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. gibt es, auf ad-fontes.org, hier. Als Einblick in das Buch seien hier nur einige Kernsätze über…
-
Alexander Men: Der Menschensohn. Herder 2006
Wenn ein Thema nie erschöpft wird, so ist es der Herr, Jesus Christus, der Sohn Gottes. Jede Generation muss ihn neu erarbeiten, den Retter und Herrn. Guardinis „Der Herr“ sticht unter den Jesus-Biografien hervor, zusammen mit Josef Ratzingers drei klugen Jesus-Büchern. Alexander Men war russisch-orthodoxer Priester und bietet katholischen Lesern einen anderen Blick, vielleicht einen…
-
Josef Wohlmut: Jesu Weg – unser Weg. Kleine mystagogische Christologie. Echter 1992
Es handelt sich hier um eine liturgie-philosophische Betrachtung – nichts für zarte Gemüter, sondern für Studenten der Philosophie oder Theologie, die etwas mit Levinas und Adorno anfangen können und die den Charme der Ästhetikphilosophie schätzen. Alle anderen sollten sich an Ratzingers schlichtes und viel einfacheres Liturgie-Werk halten und werden in Guardinis Geist der Liturgie ebenfalls…
-
Romano Guardini: Der Herr. Betrachtungen über die Person und das Leben Jesu Christi. Grünewald/Schöningh 2011
Weitere Schriften von Romano Guardini gibt es hier. „Der Herr“ ist das berühmteste Buch Guardinis, seine persönliche und zugleich ungeheuer sachliche Erkundung Jesu, des Herrn, an der man Seite um Seite wächst, in Kenntnis und Liebe. Man kann das Buch in einem Zug lesen, kann sich daran durch das Kirchenjahr bewegen oder einfach dieses oder…
-
Thomas von Kempen: Von der Nachfolge Christi. Zenodot 2016
Übersetzung: Johann Michael Sailer Die „Imitatio Christi“ ragt als gewaltige Perle aus der Spiritualität des Mittelalters heraus. Sie ist immer wieder gelesen, rezitiert und durchbetet worden. Therese von Lisieux konnte als Kind zur allgemeinen Erbauung ganze Kapitel auswendig hersagen. Das Büchlein steht online bei Gutenberg.de, in der unübertroffenen deutschen Übersetzung von Sailer. Das ändert nichts…
-
Columba Marmion: Christus, das Ideal des Priesters. nova & vetera 2014
Marmion, der Ire in Belgien, war Benediktinerabt und ein ungeheuer geradliniger Autor und geistlicher Begleiter. Christus, das Ideal des Priesters ist ein posthumes Werk, aus seinen Vortragsnotizen zusammengestellt. Eine Summa priesterlicher Spiritualität, ganz aus benediktinischer Psalmenkenntnis und aus viel gesundem Menschenverstand herausgewachsen.
-
Peter Seewald: Jesus Christus. Die Biografie. Knaur 2009
In seiner 2009 erschienenen Jesus-Biografie verbindet der Journalist Peter Seewald seine persönliche Spurensuche im Heiligen Land in der Form eines Reiseberichts mit historischen, archäologischen und theologischen Hintergrundinformationen in dem Versuch, ein Porträt von Jesus Christus nachzuzeichnen, das ihn in seiner Bedeutung und Wirkung für gläubige wie nicht-gläubige Leser verständlich werden lässt. Bereits im Vorwort bekennt…