Schlagwort: Spiritualität
-
Jean d’Elbée: An die Liebe glauben. In der Schule der vertrauenden Liebe der hl. Theresia vom Kinde Jesu. Sarto 2022
Das Ehepaar d’Elbée hatte in Frankreich kurz nach dem Ersten Weltkrieg für einiges Aufsehen gesorgt, weil beide übereinstimmend ihre Ehe auflösten, um ins Kloster zu gehen. Sie waren eines der letzten Paare, für die die Möglichkeit des Kirchenrechts gebraucht wurde. Jean d’Elbée wurde Arnsteiner-Pater. Er hat ein kleines Büchlein über die Liebe verfasst, das viele…
-
Aufrichtige Erzählungen eines russischen Pilgers. Die vollständige Ausgabe. Herder 2000
… und das Gebet wirkte mächtig. Es wirkt mächtig und verwandelt den fröhlichen russischen Pilger, der mit Leichtigkeit, fast mit Kopflosigkeit das Gebet sucht und findet – nicht irgendein Gebet, sondern das von Jesus geforderte: betet ohne Unterlass. Das alte Büchlein ist ein langer Kommentar zum Schriftwort. In der russischen Mystik liegt etwas Hingegeben-Mutwilliges. Man…
-
Caterina von Siena. Der Dialog: Gespräch mit Gott über seine Vorsehung. St. Josef 2017
„Von der hl. Katharina lernen wir […] die höchste Wissenschaft: Jesus Christus und seine Kirche zu kennen und zu lieben. Im Dialog der göttlichen Vorsehung beschreibt sie mit einem einzigartigen Bild Christus als Brücke, die zwischen Himmel und Erde gespannt ist. Sie besteht aus drei Stufen: den Füßen, der Seite und dem Mund Jesu. Indem sie diese…
-
Ignatius von Loyola: Die Exerzitien. Johannes Verlag 2010
Die „Exerzitien“ soll man natürlich nicht lesen sondern machen, das stimmt. Wenn man sich zu den großen Exerzitien (40 Tage) oder den kleinen (1 Woche) nicht durchringen kann, mag ein Blick in Ignatius Werk vorläufige Abhilfe schaffen. Den vollen Text gibt es auf deutsch hier oder hier. Mehr von Ignatius, auf ad-fontes.org, hier. Die Exerzitien…
-
Gertrud von Le Fort: Das Schweißtuch der Veronika. Weltbild 1985
Gibt es ein Genre „Bekehrungsroman„? Falls ja, haben wir hier den schönsten Vertreter der Gattung. Im deutsch-humanistischen agnostizistischen und in Rom lebenden Bürgertum entdeckt Veronika den Glauben auf dem Grund ihrer Seele. Sie tritt in eine geistige Konfrontation und Freundschaft mit einem jungen atheistischen, ebenfalls deutschen Künstler. Und das Drama nimmt seinen Lauf. Editorisch verwirrend…
-
Dietrich Bonhoeffer: Widerstand und Ergebung. Gütersloher Verlagshaus 2005
Der Lutheraner Bonhoeffer ist einer der klassischen christlichen Autoren in Deutschland und hat sich Generationen insbesondere durch das Lied „Von guten Mächten“ eingeprägt. Die Sammlung seiner Gefängnis-Schriften „Widerstand und Ergebung“ zeigt ihn von seiner persönlichsten Seite und ist zugleich ein Werk tiefer unverstellter Spiritualität und theologischer Suche. Eine weitere Sammlung der Briefe an seine Verlobte…
-
Immaculée Iligabiza: Ich wurde gerettet, damit ich erzählen kann. Ullstein 2008
Das Glaubenszeugnis mitten aus dem Völkermord in Ruanda trägt im Englischen den schönen Untertitel „Discovering God Amidst the Rwandan Holocaust„: Gott im Holocaust entdecken. Ein Zeugnis der Gotteserfahrung inmitten der Verfolgung und Verlassenheit. Die Autorin ist nach ihrer Flucht Amerikanerin geworden und hat ihr Buch 2006 dort veröffentlicht, 12 Jahre nach dem Bürgerkrieg in Ruanda.
-
J.R.R. Tolkien: Briefe vom Weihnachtsmann. Klett-Cotta 2023
Die Briefe vom Weihnachtsmann sind Tolkiens jährliche Briefe an seine Kinder. Briefe von ihm gibt es viele mehr, zum Beispiel in deutscher Übersetzung hier: J.R.R. Tolkien: Briefe. Herausgegeben von Humphrey Carpenter. Klett-Cotta 2021 Hierzu wiederum sei dieser Podcast empfohlen.
-
Jean Galot: Der heilige Josef. Ein Mann nach dem Herzen Gottes. Media Maria 2021
Jean Galot war ein belgischer Jesuit von ungeheurer Schaffenskraft. Vor allem hat er etliche geistliche Bücher verfasst, so auch dieses Josef-Buch.
-
Waltraud Herbstrith: Verweilen vor Gott. Mit Teresa von Ávila, Johannes vom Kreuz und Edith Stein. topos 2008
Beten lernen kann man am besten im Karmel, bei den Meisterinnen des Gebets. Waltraud Herbstrith war selbst Karmelitin, im Tübinger Karmel, Biographin der großen karmelitischen Meister und Pädagogin des Gebets. Mehr von Waltraud Herbstrith gibt es hier. Mehr vom Karmel in den Schlagwörtern unten.