
Das Buch ist sicher keine geruhsame Lektüre für die Ferien. Lüke bietet einen ungeheuer weiten Überblick über jede Schnittstelle zwischen Biologie und Theologie. Faszinierend, lesbar, schnell.
„Wider die Mähr vom Widerspruch“ heißt das Kapitel über Schöpfung und Evolution. So könnte auch das ganze Buch überschrieben sein: Gegen den Irrtum, dass das Christentum mit der Biologie und der Paläoanthropologie nichts anfangen könne.
Einige der Themen, durch die er sich durcharbeitet:
- Bewusstsein und Freiheit, freier Wille versus neuronale Determination
- Kreation als Evolution
- Noch-Tier oder Schon-Mensch
- Beseelung und Transzendenzbewusstsein: wann geht es los, bei Adam, beim Homo erectus, oder beim Neanderthaler?
- Biologisches zum Thema Menschenwürde: Mensch bis zum Ende, aber zu welchem Ende?
Volle Empfehlung!