Schlagwort: Spiritualität
-
Michaela-Josefa Hutt: Der heilige Seraphim von Sarow, Miriam 2002
Seraphim von Sarow ist für Russland was Johanna von Orleans für Frankreich ist: das mystische Sprachrohr Gottes, weit über das Menschliche hinausgewachsen, göttliche Fackel seines Lebensalters. Eine umfassende Biographie des orthodoxen Heiligen fehlt auf deutsch noch, doch das vorliegende Büchlein führt solide in sein Leben ein. Wer Seraphim entdeckt, wird unweigerlich auch an die Schrift…
-
Jean-François Six: Charles de Foucauld. Der geistliche Werdegang. Neue Stadt 2008
Der Kenner von Charles de Foucauld, der großartigen und komplexen französischen Gestalt, ist Jean-François Six, Ex-Priester und Autor von mehr Foucauld-Büchern, als man ernsthaft lesen kann. Das vorliegende ist eine 400 Seiten lange ausführliche Biografie. Wer unter 100 Seiten bleiben will kann, ebenfalls von Six, Der kleine Bruder Jesu. Herder 2005 lesen.
-
Charles de Foucauld: Hingabe und Nachfolge. Geistliches Lesebuch. Neue Stadt 2005
Charles de Foucauld ist eine sperrige Gestalt: zu großer Sünder, zu elender Armer, zu zurückgezogener Eremit. Zugleich Inspirationsquelle für etliche Generationen und Heiliger der katholischen Kirche. Bei ihm „war nicht zu trennen zwischen der Hingabe an Gott und der Hingabe an die Menschen. Zugleich bot er uns in seiner Fremdheit und Radikalität Reibungsflächen an, die…
-
Raniero Cantalamessa: Komm, Schöpfer Geist. Betrachtungen zum Hymnus Veni creator spiritus. Herder 2007
„Il canto dello Spirito“ – Der Gesang vom Heiligen Geist, heißt das Buch auf italienisch. Es will ein Kommentar zum Venir Creator Spiritus sein, dem alten Hymnus. Raniero Cantalamessa, Kapuziner und inzwischen Kardinal, hat mit diesem Heilig-Geist-Buch ein Werk geschaffen, das zum theologischen Klassiker geworden ist. Knapp über 400 Seiten. Das Vorwort zur deutschen Ausgabe…
-
Teresa von Avila: Die innere Burg. Diogenes 2006
Oh Meisterin des Karmel! Das Christentum ist ein Fortschreiten, Christus ist der Weg, auf dem wir gehen. Und es ist eben auch eine Burg: zumindest beschreibt Teresa so die menschliche Seele. Von Tor zu Tor schreitet man in sich selbst hinein, um dort Gott zu finden, im Innern, dort wo sich der Herr dem Menschen…
-
Mechthild von Magdeburg: „Das fließende Licht der Gottheit“ und Kommentar von Gerhard Wehr. Marix 2010
Nachdem im Kloster Helfta einige heilige Frauen in mystische Verzückung gerieten, wurde in der Nachbarschaft, in Eisleben, Martin Luther geboren. Das anhaltinische Land muss einmal von besonders religiösem Geist gewesen sein, der weit hinausstrahlte. Mechthild ist die große Meisterin der göttlichen Schau im 13. Jahrhundert: das Licht fließt und man kann aus ihren erleuchteten Worten…
-
Walter Nigg: Das Buch der Ketzer. Von Simon Magus bis Leo Tolstoi. Diogenes 2011
Der reformierte evangelische Pfarrer Walter Nigg hat in den 50ern eine Professur in Kirchengeschichte aufgegeben und sich ganz dem Schreiben gewidmet. Herausgekommen ist ein biografisches Werk: die Geschichte christlicher Frömmigkeit durch die verschiedensten Gestalten. Das Buch der Ketzer ist den Quergeistern gewidmet, denen Nigg mit viel Wohlwollen begegnet. Um Ketzer zu sein, muss man dem…
-
Josemaría Escrivá: Freunde Gottes. Adamas 1980
Josemaría Escrivá de Balaguer ist für das Opus Dei ein Heiliger, der Gründer und Inspirationsquelle. In Freunde Gottes sind einige seiner zentralen Predigten wiedergegeben. Das Buch gibt es online hier. Darin besteht die Ambivalenz der menschlichen Freiheit. Der Herr lädt uns ein, ja Er drängt uns – weil Er uns innig liebt -, das Gute…
-
Hildegard von Bingen: Im Feuer der Taube. Pattloch 1997
Seit 2012 ist Hildegard Kirchenlehrerin. Sicher sind ihre Briefe nicht ihre erstes Lehrstück, doch sie tragen über fast 1.000 Jahre, die uns von ihr trennen, die leuchtend klaren Worte der Äbtissin zu uns, die dereinst mitten im göttlichen Licht stand, in dem sich ihr die Welt erschloss. Ihr Rat ist unermesslich klar und einfach, getragen…