Schlagwort: Spiritualität
-
Fjodor Dostojewskij: Die Brüder Karamasow. Fischer 2021
Dostojewskijs Roman ist ein Universum der menschlichen Kontraste, in dem Atheismus und Heiligkeit, Liebe und Hass, Tugend, Verworrenheit und Leidenschaften gerade nebeneinander stehen, verkörpert durch die drei ungleichen Brüder, den wahnsinnigen Vater und die Frauen der Geschichte. Hinter dem Familiendrame bleibt das ganze Werke eine große „christliche Apologetik“ (Sergej Pauli). Hier hat Dostojewskij seine berühmte…
-
Die Bibel
Das Buch schlechthin. Biblia heißt nichts anderes als einfach das: die Bücher. Die Bibel ist die heilige Schrift. Heilig, weil sie Gottes Wort ist, das von jeder Menschengeneration neu gelesen werden muss, in immer neue Herzen und Hirne dringt und sie wandelt, denn es ist nicht einfach irgendeine Schrift, die hier spricht, sondern Gottes mächtiges…
-
Gregor Baumhof: Ein Lied vom Seufzen der ganzen Schöpfung. Die O-Antiphonen der römischen Adventsliturgie. Friedrich Pustet 2023
In der Adventszeit, vom 17. bis 23. Dezember, wenn sich die Erwartung auf Weihnachten verdichtet, singt die Kirche die so genannten O-Antiphonen. In sieben verschiedenen Anrufungen wird Christus besungen, ja herbeigesehnt.
-
Thomas Merton: Zwiesprache der Stille. Benziger 2002
Thomas Merton, Trappist und Priester, erlaubt uns in seinem kleinen Buch „Zwiesprache der Stille“ einen beeindruckenden Einblick in seine mystische Spiritualität. In seinen tiefen, teils poetischen Kontemplationen lässt er uns teilhaben an seiner Sehnsucht nach Einsamkeit, Stille und seinen Dunkelheiten. Seine Zwiegespräche der Stille sind Zwiegespräche mit Gott. Er ist getrieben von großer Sehnsucht, sich…
-
Henri Nouwen: Ich hörte auf die Stille. Sieben Monate im Kloster. Herder 2012
Von Henri Nouwen gibt es bereits einiges. Hier nun sein Kloster-Klassiker. In der Einsamkeit erkennt Nouwen einen „Schimmer der Güte Gottes“. Es geht viel um die Gespräche mit seinem geistlichen Begleiter. Auch der studierte Theologe brauchte die Begleitung. Aus den Tagebuchnotizen der Zeit im amerikanischen Trappistenkloster schrieb er dieses Buch. Warum bin ich überhaupt ins…
-
Peter Berglar: Opus Dei. Leben und Werk des Gründers Josemaría Escrivá. Müller 1983
Berglar ist Konvertit zum Katholizismus und hat später das Opus Dei entdeckt, dem er beitrat. Allerdings meint „Opus Dei“ im Buchtitel nicht die Personalprälatur, die Gemeinschaft, sondern das Werk Gottes im Leben Escrivás, des heiligen Gründers. Wie die Morus-Biografie steckt auch das Escrivá-Buch voller geistiger Weisheit. Mehr von Berglar: hier.
-
Romano Guardini: Vom Sinn der Schwermut. topos 2024
Romano Guardini nimmt sich mit dem kleinen Büchlein Vom Sinn der Schwermut einem Gemütszustand an, von dem auch der Christ zuweilen nicht verschont bleibt – ja, der manchen menschlichen Naturellen zutiefst wesenseigen ist – und deutet ihn geistig aus.
-
Jacques Loew: Der verborgene Schatz. Fabeln und Parabeln. Herder 1981
Jacques Loew war nicht nur ein berühmter Arbeiterpriester und ein großer Geistlicher, sondern auch noch ein bildreicher Prediger. Davon zeugt das Parabel-Büchlein mit etlichen Bildern, die die alten Wahr- und Weisheiten ins Konkrete übersetzen. Zum Leiden: Wenn man sich über den Rand eines tiefen Brunnens beugt, kann man etwas Eindrucksvolles erleben: auf der schwarzen, ruhigen…
-
Henri Nouwen: Nimm sein Bild in dein Herz. Geistliche Deutung eines Gemäldes von Rembrandt. Herder 2016
Nouwens schöne geistliche Interpretation von Rembrandts Gemälde vom Verlorenen Sohn. Nouwen wird sehr persönlich, erzählt seine eigene Reise hin zum Gemälde, seine Gespräche. Das wird die einen nerven, andere aber in die Geschichte mit hineinnehmen. Im Gemälde steht neben dem Vater der ältere Sohn, der nicht davongelaufen ist – er trägt das gleiche Gewand wie…
-
Alfons Maria von Liguori: Elemente einer Spiritualität der Liebe. Petrusverlag 2000
Alfons Maria von Liguori war nicht nur Bischof und Ordensgründer, sondern auch ein bedeutender spiritueller Lehrer des 18. Jahrhunderts. Außerdem ist er ein Heiliger der katholischen Kirche. Unter dem Titel Elemente einer Spiritualität der Liebe hat Engelbert Recktenwald eine alte Schrift neu aufgelegt. Hierin klingen in großer Klarheit die alten christlichen Wahrheiten auf, wie sie…