
Wahrscheinlich ist es das einfachste, sich anhand der Kategorien einen Überblick zu verschaffen. Frohe Büchersuche!
Oder wollen Sie lieber die komplette Liste durchstöbern?
Die vollständige und beste aller Listen gibt es hier!
Michaela-Josefa Hutt: Der heilige Seraphim von Sarow, Miriam 2002
Seraphim von Sarow ist für Russland was Johanna von Orleans für Frankreich ist: das mystische Sprachrohr Gottes, weit über das…
Timothy Keller: Warum Gott? Vernünftiger Glaube oder Irrlicht der Menschheit? Brunnen 2023
Timothy Keller ist ein presbyterianischer (also schottisch-calvinistischer) New-Yorker Gemeindegründer und hochproduktiver Missionar durch Bücher und Predigten und Großprojekte ohne Zahl….
Manfred Lütz: Gott. Eine kleine Geschichte des Größten. Droemer 2019
Manfred Lütz hat sich mit dem Kirchen-Psychogramm Der blockierte Riese. Psycho-Analyse der katholischen Kirche in die Köpfe der deutschen Kirchenleute…
Wilhelm Hünermann: Der Apostel von Wien. Klemens Maria Hofbauer. Tyrolia 1988
Die Biographie des Apostels von Wien. Aus den zahlreichen Werken von Wilhelm Hünermann gibt es mehr noch mehr auf ad-fontes.org….
Wilhelm Hünermann: Fatima. Der Himmel ist stärker als wir. Eine Fatima-Erzählung, Theresia 2001
Über Fatima kann man zunächst das Büchlein der Seherin lesen, Sr. Lucia. Mehr Lektüre hilft jedoch, um in das ganze…
Wilhelm Hünermann: Der Gottesrufer von Padua. Verlag Petra Kehl 2012
Antonius ist der andere überwältigende Heilige neben Franziskus von Assisi, die andere Lichtgestalt des Mittelalters, fast verschüttet unter einer inflationären…
Wilhelm Hünermann: Versiegelte Lippen. Erzählungen zum Sakrament der Busse, Theresia 2004
Man hat fast nie daran gedacht, eine packende Erzählung der Beichte zu liefern, als würde das Sakrament sich selbst erklären….
Wilhelm Hünermann: Der Reiter der Barmherzigkeit. Ein Lebensbild des hl. Martin, Verl. Petra Kehl 2023
Keine Biographien sind leichter und glaubensbestärkender als die vom fast vergessenen Wilhelm Hünermann. Das stimmt auch von seiner Martinsbiographie. Aus…
Wilhelm Hünermann: Priester der Verbannten. Damian de Veuster, ein flämischer Held, Tyrolia 1994
Damien de Veuster (oder Damian, in deutscher Schreibweise): der Heilige der Leprakranken, den sich Mutter Teresa sehnlich gewünscht hat. Aus…
Wilhelm Hünermann: Hildegard von Bingen. Samariterin des Alltags. Voltmedia 1994
Hildegard bleibt auch als Kirchenlehrerin eine große Unbekannte in Deutschland (nicht anders als im Rest der Welt). Also zurück zu…
Wilhelm Hünermann: Der Apostel von Turin. Johannes Don Bosco, Tyrolia 1961
Aus des großen Hünermanns Feder (mehr von ihm: hier!) das Leben des großen Apostels der Jugendlichen, Don Bosco, des italienischen…
Wilhelm Hünermann: Der Pfarrer von Ars. Johannes Vianney. Tyrolia 2010
Wilhelm Hünermann: Priester und der bedeutendste unter den deutschen Verfassern von Heiligenviten, leicht romanciert, leicht lesbar, tief einprägsam. Hier ist…
Sören Kierkegaard: Die Krankheit zum Tode · Furcht und Zittern · Die Wiederholung · Der Begriff der Angst. dtv 2005
Es war einmal ein Mann, der hatte als Kind jene schöne Geschichte gehört, wie Gott Abraham versuchte… So eröffnet Kierkegaard…
Antonia Salzano Acutis, Paolo Rodari: Das Geheimnis meines Sohnes. Warum Carlo Acutis als Heiliger verehrt wird, fe-medien 2022
Carlo Acutis Mutter hat eine lange Biographie ihres Sohnes verfasst. Man kann sie auch hören, wie sie über ihren Sohn…
Gilbert Cesbron: Die Heiligen gehen in die Hölle. Ullstein 1960
Völlig gegen seinen Ruf ist die Arbeiterpriester-Bewegung in Frankreich ein Akt größter Frömmigkeit gewesen. Die der Kirche völlig verlorenen Arbeiterschichten…
G.K. Chesterton: Orthodoxie. Eine Handreichung für die Ungläubigen. Fe-Medienverlag 2022
Chesterton ist sicher der meistkommentierte aller ungelesenen Autoren. Er macht es auch nicht einfach. Orthodoxie ist reine Apologetik, allerdings ausschließlich…
Werner Bergengruen: Der Starost. Nymphenburger 1951
Bergengruen war ein wichtiger Nachkriegszeit-Bewältiger im kranken Deutschland. Ein Deuter der Geschichte aus dem Wort Gottes heraus. Ein gläubiger Minnesänger…
Jean-François Six: Charles de Foucauld. Der geistliche Werdegang. Neue Stadt 2008
Der Kenner von Charles de Foucauld, der großartigen und komplexen französischen Gestalt, ist Jean-François Six, Ex-Priester und Autor von mehr…
Charles de Foucauld: Hingabe und Nachfolge. Geistliches Lesebuch. Neue Stadt 2005
Charles de Foucauld ist eine sperrige Gestalt: zu großer Sünder, zu elender Armer, zu zurückgezogener Eremit. Zugleich Inspirationsquelle für etliche…
Raniero Cantalamessa: Komm, Schöpfer Geist. Betrachtungen zum Hymnus Veni creator spiritus. Herder 2007
„Il canto dello Spirito“ – Der Gesang vom Heiligen Geist, heißt das Buch auf italienisch. Es will ein Kommentar zum…
Teresa von Avila: Die innere Burg. Diogenes 2006
Oh Meisterin des Karmel! Das Christentum ist ein Fortschreiten, Christus ist der Weg, auf dem wir gehen. Und es ist…
Mechthild von Magdeburg: „Das fließende Licht der Gottheit“ und Kommentar von Gerhard Wehr. Marix 2010
Nachdem im Kloster Helfta einige heilige Frauen in mystische Verzückung gerieten, wurde in der Nachbarschaft, in Eisleben, Martin Luther geboren….
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Mit Freundinnen im Gespräch. Christliche Frauen aus zwei Jahrtausenden. Topos 2017
Gerl-Falkovitz ist eine katholische Intellektuelle, Publizistin, ungeheuer präsente Vortragsrednerin, Guardini-Expertin, Edith-Stein-Forscherin und eine Art konservativer Feministin. Von letzterem Metier legt…
Gudrun Griesmayr, Stefan Liesenfeld: Chiara Luce Badano: „Gott liebt mich doch!“ Ein kurzes, intensives Leben. Neue Stadt 2010
Chiara Luce ist die erste Selige der Fokular-Bewegung und eine der zeitgenössischen italienischen jugendlichen Heiligen, zusammen mit der anderen Chiara…
Romano Guardini: Freiheit, Gnade, Schicksal. Grünewald 2018
Eine Anthropologie des christlichen Menschen von bisweilen bestechender Einfachheit, wie sie nur Guardini eigen ist. Ganz berückend schlicht seine Erklärung,…
Josef Pieper: Über die Hoffnung. Johannes 2012
Über die Hoffnung, zusammen mit Piepers Über die Liebe, ist ein großes Werk christlicher Menschenkenntnis und -erkenntnis. Zusammen mit Benedikts…
Josef Pieper: Über die Liebe. Kösel 2014
Das Buch ist genial. Schlichtes Begreifen der menschlichen Tiefe durch den Blick des deutschen katholischen Philosophen Pieper. Pieper hat eine…
Anna Meetschen: Jerzy Popiełuszko und das Wunder seines Lebens. fe 2019
Anna Meetschen hat ein beeindruckendes Werk polnischer Heiligenbiografien vorgelegt. Eins ihrer Bücher ist das Leben des polnischen Märtyrerpriesters Jerzy Popiełuszko.
Régine Pernoud: Martin von Tours. Einer, der wußte, was recht ist – Biographie, Herder 1997
Die Martin-Biografie von Pernoud ist die beste, die man finden kann: ein echtes erbauliches Heiligenleben, die Gestalt des Gallien-Missionars zugleich…
Karin Schneider-Ferber: Kaiser Heinrich II. und Kunigunde. Das heilige Paar. Friedrich Pustet 2022
Heinrich wurde 1146 kanonisiert, Kunigunde 1200. Unendlich viele heilige Paare gibt es in der katholischen Kirche nicht (wenn auch einige,…
René Laurentin: Das Leben der Bernadette. Die Heilige von Lourdes. Patmos 1979
Frankreich hatte für die Mystiker und für die Marienerscheinungen einen überragenden theologischen Experten von großer Schaffenskraft, René Laurentin. Er hat…
Fulton Sheen: Das Leben Jesu. Sarto 2016
Fulton Sheen war genauso gut als Prediger wie er es als Autor eingängiger geistiger Bücher war. Das Leben Jesu ist…
Angelus Silesius: Der cherubinische Wandersmann. Diogenes 2006
Angelus Silesius, der schlesische Engel. Sein Cherubinischer Wandersmann ist eine Sammlung gereimter Aphorismen – fromme Romantik in ihrer Höchstform. Ich…
Francine Rivers: Hadassa – eine Sklavin in Rom. Gerth Medien 2013
Urkirchenroman (und -Romanze) aus den USA. Hadassa ist der erste von drei Romanen einer kurzen Reihe, die fortgeführt wird mit…
Jan Dobraczyński: … nimm das Kind und seine Mutter: Ein Joseph-Roman, Brendow 1978
Das polnische Original trägt den Titel Cien Ojca – Der Schatten des Vaters. Der Kommentar dazu stammt vom Papst, von…
Teresa von Avila: Das Buch meines Lebens. Herder 2002
Von denen, die beginnen, inneres Beten zu halten, können wir sagen, daß es die sind, die das Wasser aus dem…
Walter Nigg: Das Buch der Ketzer. Von Simon Magus bis Leo Tolstoi. Diogenes 2011
Der reformierte evangelische Pfarrer Walter Nigg hat in den 50ern eine Professur in Kirchengeschichte aufgegeben und sich ganz dem Schreiben…
Francine Rivers: Saat des Segens. Gerth Medien 2023
Francine Rivers ist in den Vereinigten Staaten eine verlässliche Bestseller-Autorin historischer Romane. Seit ihrer Bekehrung als evangelikaler Christin schreibt sie…
Robert Barron: Catholicism. A Journey to the Heart of the Faith, 2014
Dass der US-amerikanische Bischof Robert Barron immer noch nicht auf Deutsch übersetzt wird, ist im Grunde nicht nachvollziehbar und sagt…
Sulpicius Severus: Sankt Martin. Seine Geschichte, geschrieben von einem Augenzeugen. Communio Sanctorum 2018
Die Hagiografie von Sulpicius ist das wichtigste Dokument über den heiligen Martin von Tours, den Missionar Frankreichs, Mönch und Thaumaturg…
Martin Ramm: Oremus. Katholisches Gebetbuch, Verlag St. Petrus 2020
Aus der Petrusbruderschaft kommt dieses hervorragende Gebetbüchlein, das in jede Tasche passt. Es eignet sich „als kleines Mitbringsel z. B….
Hugo Rahner: Kirche und Staat im frühen Christentum. Kösel 1961
Schlichtweg die beste Kirchengeschichte über die Kirche der Antike. In den ersten Jahrhunderten nach Christus wurde jede mögliche Konstellation der…
Arnold Angenendt: Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert. Aschendorff 2007
Eine unfassbar fleißige Arbeit solider katholischer Aufklärung und Apologetik. Angenendt bearbeitet jedes heiße Eisen der Kirchengeschichte. Aus dem Buch kommt…
Max Bierbaum: Nicht Lob, nicht Furcht. Das Leben des Kardinals von Galen nach unveröffentlichten Briefen und Dokumenten, Regensberg 1957
Die klassische Biografie des seligen „Löwen von Münster“, ein Jahrzehnt nach dessen Tod erschienen. Von Galen, aus der Münsteraner Familie…
Hans Conrad Zander: Der erste Single. Jesus, der Familienfeind, Gütersloher Verlagshaus 2010
Zander ist in Köln der produktivste Zyniker und der böseste Apologetiker der Neuzeit. Man kann sich bei diesem Pamphlet für…
DOCAT. Was tun? Die Soziallehre der Kirche. Youcat Foundation 2016
„Was sollen wir tun?“, ist die Frage, die die frischbekehrten Hörer der Predigt des heiligen Paulus stellen. Wer Gott gefunden…
Daniel-Rops: Jesus in seiner Zeit. Herold 1963
Eine der großen und einfachen Jesus-Biografien ist die des Franzosen Daniel-Rops. Der Autor hat die Jesus-Biografie als zweiten Teil einer…
Daniel-Rops: Das Volk Gottes. Die Geschichte einer Auserwählung, Grünewald 1948.
Im Französischen gibt es ein Genre, das im Deutschen leider keine Entsprechung hat, die Histoire sainte, also die heilige Geschichte,…
Karl-Jürgen Miesen: Friedrich Spee. Priester, Dichter, Hexenanwalt. Droste 1998
Eine solide Biografie über den großen Jesuiten Spee, der der Vorkämpfer der Abschaffung der Hexenprozesse war, Seelsorger, Dichter von Kirchenliedern.
Mark A. Gabriel: Jesus und Mohammed. Erstaunliche Unterschiede und überraschende Ähnlichkeiten, Resch 2006
Gabriel ist ein konvertierter Imam aus Ägypten. Sein Buch bietet eine direkte Gegenüberstellung von Jesus und Mohammed und bringt so…
Joseph Ratzinger/Benedikt XVI.: Salz der Erde – Gott und die Welt. Gespräche mit Peter Seewald. DVA 2006
Das Genre der päpstlichen Interview-Bücher hat Johannes Paul II. im Gespräch mit dem französischen Journalisten André Frossard erfunden. Salz der…
François Mauriac: Der Aussätzige und die Heilige. Insel 1928
Der Roman ist eine zeitgenössische Interpretation des christlichen Motivs, das Elend zu umarmen. Baiser au lépreux heißt der Roman treffend…
François Mauriac: Natterngezücht. Lebensroman eines Selbstsüchtigen. Credo 2022
Die Familie ist immer irgendwo eine „buckelige Verwandtschaft“, die Familie nach Mauriac ist gleich ein „Natterngezücht“. „Die riesige Erbschaft, die…
Josemaría Escrivá: Freunde Gottes. Adamas 1980
Josemaría Escrivá de Balaguer ist für das Opus Dei ein Heiliger, der Gründer und Inspirationsquelle. In Freunde Gottes sind einige…
Peter Christoph Düren: Katholisch glauben und leben. Eine Einführung. Dominus-Verlag 2022
Dieses Buch möchte Mut machen, den katholischen Glauben kennenzulernen und ihn als Quelle für ein gelingendes Leben zu entdecken. Es…
Roberto Italo Zanini: Bakhita. From Slave to Saint, Ignatius Press 2013
Über die heilige Josefine Bakhita gibt es keine deutsche Biografie. Verzeihen Sie also bitte diese englische Übersetzung, das umfangreichste Heiligenleben…
Didache. Die Lehre der zwölf Apostel
Die Zwölfapostellehre ist eines der frühesten Dokumente der Christenheit, eine Kirchenordnung aus dem 1. Jahrhundert. Sie ist ein spirituelles Zeugnis…
Sigrid Undset: Olav Audunssohn. Bertelsmann Lesering 1960
Das Leben ist ein Drama, das Leben nach Sigrid Undset oft genug eine Tragödie. So geht es in Olav Audunssohn…
Giovanni Guareschi: Don Camillo und Peppone. Humorvoller Roman. Otto Müller 1952
Im Roman sind Don Camillo, der Priester, und Peppone, der Bürgermeister, Teil einer Welt von einer Heiterkeit, die nicht selten…
Pedro Calderón: Das Leben, ein Traum. Holzinger 2013
Moralische Dichtung ist nicht für jeden etwas. Wer sich an das spanische Stück aus dem 17. Jahrhundert nicht heranwagt, muss…
C. H. Spurgeon: Die kleine Spurgeon Bibliothek. 11 Bände
C. H. Spurgeon war ein Baptistenprediger des 19. Jahrhunderts und gehört dennoch prominent in diese katholische Sammlung hinein. Die Predigten…
Michael O’Brien: Father Elijah. Eine Apokalypse. fe 2019
Mit dem Priester Father Elijah wird die Apokalypse in die Gegenwart transportiert. Der Geistliche steht einem modernen Antichristen gegenüber, in…
Paul Türks: Philipp Neri. Der Prophet der Freude. Neue Stadt 2002
Newman hat ihm eine Biografie gewidmet und von Goethe gibt es ein paar beglückte Seiten über Philipp Neri, den heiligen…
Arne Molfenter und Rüdiger Strempel: Über die weiße Linie. Wie ein Priester über 6.000 Menschen vor der Gestapo rettete. DuMont 2016
The Scarlet and the Black, oder auf deutsch Im Wendekreis des Kreuzes ist der leichte und amüsante Film über den…
Leben in Liebe und Stille. Gedanken eines Kartäusers. Rex regum 2004
Auf französisch 1951 unter dem Titel erschienen: Amour et silence. Der Autor ist namenlos: ein unbekannter Kartäuser, der die Weltmenschen…
Jan De Volder: Martyrium eines Priesters. Leben und Sterben von Jaques Hamel. echter 2017
Das Martyrium des über achtzig-jährigen Priesters Jaques Hamel, am Altar seiner Kirche in Rouen, war ein Schock in Frankreich. Er…
Pater Gereon Goldmann: Tödliche Schatten – Tröstendes Licht. Ein Franziskaner in Uniform. eos 2005
Eine Niederschrift der Erinnerungen des Franziskaners Gereon Goldmann (1916–2003): seine geistige Formung durch die katholische Jugendbewegung, Eintritt in den Franziskanerorden,…
Fabrice Hadjadj: Réussir sa mort. Seuil 2010
Auch Hadjadjs Buch über den Tod ist auf deutsch noch nicht erschienen, genau wie das über die Auferstehung. Es ist…
Joseph Ratzinger: Eschatologie. Tod und ewiges Leben. Friedrich Pustet 2007
Das Eschatologie-Buch von Joseph Ratzinger ist hohe Theologie, aber eigentlich zu schwere Kost für diese ad-fontes-Liste. Es geht um die…
Fabrice Hadjadj: Résurrection mode d’emploi. Magnificat 2016
Fabrice Hadjadj wurde leider noch gar nicht ins Deutsche übersetzt, sondern wird bis jetzt nur in den Ländern romanischer Sprach…
Simone Troisi, Cristiana Paccini: Chiara Corbella Petrillo. Geboren, um nie mehr zu sterben. Canisi 2019
Chiara Petrillo ist 2012 verstorben, eine hübsche, junge Mutter und Ehefrau. Sie hatte das Drama zweier nicht lebensfähiger Kinder zu…
Joseph Ratzinger: Einführung in das Christentum. Kösel 2000
Die Einführung ist Ratzingers geniales Werk über die Grundlagen des katholischen Glaubens. Das Buch ist bedeutend mehr als eine Einführung,…
Hildegard von Bingen: Im Feuer der Taube. Pattloch 1997
Seit 2012 ist Hildegard Kirchenlehrerin. Sicher sind ihre Briefe nicht ihre erstes Lehrstück, doch sie tragen über fast 1.000 Jahre,…
Julien Green: Bruder Franz. Der Heilige aus Assisi. Echter 2015
Julien Green hat unter den vielen Franziskus-Biografien eine der schönsten vorgelegt. Er fühlt sich in den Mann aus Assisi hinein,…
Evelyn Waugh: Wiedersehen mit Brideshead. Die heiligen und profanen Erinnerungen des Hauptmanns Charles Ryder. Diogenes 2013
Englische Romantik, Größe der Form. Der Rahmen ist überwältigend, prächtig und latent nostalgisch. Waughs Brideshead ist von einer Christlichkeit, die…
Jean d’Elbée: An die Liebe glauben. In der Schule der vertrauenden Liebe der hl. Theresia vom Kinde Jesu. Sarto 2022
Das Ehepaar d’Elbée hatte in Frankreich kurz nach dem Ersten Weltkrieg für einiges Aufsehen gesorgt, weil beide übereinstimmend ihre Ehe…
C. S. Lewis: Dienstanweisung für einen Unterteufel. Herder 2015
Grandios, überwältigend und unübertroffen kenntnisreich im Irrgarten der Befangenheit und Freiheit des Menschen zwischen Gottes Gnade und den Einflüsterungen der…
Aufrichtige Erzählungen eines russischen Pilgers. Die vollständige Ausgabe. Herder 2000
… und das Gebet wirkte mächtig. Es wirkt mächtig und verwandelt den fröhlichen russischen Pilger, der mit Leichtigkeit, fast mit…
Henri Nouwen: Du bist der geliebte Mensch. Herder 1993
Nouwen war der feinfühlige Kenner der menschlichen Psyche unter der Wirkung von Gottes Gnade. Selbst ganz zerbrechlich ist er vielen…
Lucia de Jesus: Schwester Lucia spricht über Fatima. Fatima 2007
Seit 1917 schlagen die Erscheinungen der Gottesmutter in Fatima alle möglichen Menschen in ihren Bann. Sie beeindrucken in ihrer Gewalt:…
Esther Magnis: Gott braucht dich nicht. Eine Bekehrung. Rohwolt 2014
Das Buch von Esther Maria Magnis war in den 2010er Jahren das erfrischendste, klarste spirituelle Buch in deutscher Sprache. Wortgewaltig…
Scott Hahn, Kimberly Hahn: Unser Weg nach Rom. Christiana 2016
In Amerika ist das Buch unter dem herrlichen Titel „Rome Sweet Home“ erschienen: Bekehrung als Heimkommen. Die Eheleute erzählen ihre…
Henryk Sienkiewicz: Sintflut. eartnow 2018
Henryk Sienkiewiczs „Sintflut“ ist der polnische Nationalroman und der entsprechende Film von 1974 ist Polens Nationalfilm geworden. Die Sintflut, die…
Rudolf Linge: Das Leben ist reicher. St. Benno 1962
Der in Oslo lebende Oberstaatsanwalt Dr. Lars Hansen hat viel erreicht: Wohlstand, gesellschaftliches Ansehen, berufliche Erfolge und eine Jagdhütte an…
Ignatius von Loyola. Bericht des Pilgers. Echter 2015
Das persönlichste Buch des heiligen Ignatius ist dieses. Den vollen Text gibt es hier. Von einer seelischen Innenschau, wie sie…
Katechismus der Katholischen Kirche. De Gruyter 2015
Der Katechimus ist die Schatztruhe der katholischen Dogmatik, von Papst Johannes Paul II. gewünscht und in sechs Jahren Arbeit unter…
Reinhold Schneider: Las Casas vor Karl V. Szenen aus der Konquistadorenzeit. Ullstein 1968
Reinhold Schneider ist kein Katechet sondern ein Nostalgiker. Er nimmt jedes Stück Habsburger-Geschichte, das er bekommen kann, spürt sich gierig…
Joseph Ratzinger: Über allem: Die Liebe. Kösel 1965
„Christ ist, wer die Liebe hat.“ Mit diesem Gedanken beginnt und schließt die in Buchform veröffentlichte Predigt Joseph Ratzingers, die…
Georges Bernanos: Der Betrug. Johannesverlag 2012
L’imposture ist ein getreulicher Bernanos-Roman: unter seiner Feder schreitet man durch die dunklen Abgründe der Seelen von Priestern und Gläubigen,…
Bruder Longinus Beha: Ab morgen Mönch. Ein Afghanistansoldat geht ins Kloster. Beuroner Kunstverlag 2015
Frank Beha, Jahrgang 1980, entscheidet sich mit 25 Jahren dazu, Mönch zu werden und tritt den Benediktinern im Kloster Beuron…
Jeremias Gotthelf: Die schwarze Spinne. Anaconda 2007
Wo es Licht gibt, gibt es Schatten. So muss es auch eine Teufelsliteratur geben. Manche davon ist fromm – jedenfalls…
John Eldrege: Der ungezähmte Mann. Brunnen 2016
Der Bestseller gehört zu der amerikanischen Literatur, die sich der Wiederentdeckung der eigenen Identität widmet: Identität als Mann, Identität als…
André Van Chau: Francois Xavier Nguyen Van Thuan. Ein Lebensbild. Neue Stadt 2008
Vietnam hat mehr Märtyrer hervorgebracht als jedes andere Land. Der berühmteste Märtyrer der Neuzeit (wenn auch kein Blutzeuge) ist Francois…
Claudia Stahl: Alojzije Stepinac. Die Biografie. Schöningh 2017
Als einer der Märtyrer des Kommunismus ist Alois Stepinac, Kroatiens großer Blutzeuge, 1998 seliggesprochen worden. Mit Kardinal Stefan Wyszyński (Polen)…
Caterina von Siena. Der Dialog: Gespräch mit Gott über seine Vorsehung. St. Josef 2017
„Von der hl. Katharina lernen wir […] die höchste Wissenschaft: Jesus Christus und seine Kirche zu kennen und zu lieben….
Sigrid Undset: Katharina Benincasa. Bonner Buchgemeinde 1953
Mit Katharina Benincasa widmet sich die norwegische Nobelpreisträgerin Sigrid Undset dem Leben und Wirken der heiligen Katharina von Siena. Sie…
Reinhold Schneider: Philipp der Zweite oder Religion und Macht. Deutsche-Buch-Gemeinschaft 1959
Der Meister des nostalgischen Wegs in den Glauben öffnet die Tür in das große katholische Spanien des 16. Jahrhunderts. Überwältigend….
Gertrud von le Fort: Der Kranz der Engel. Ehrenwirth 1950
Der „Kranz der Engel“ ist der zweite Abschnitt, der auf das „Schweißtuch der Veronika“ folgt. Veronika trifft in Heidelberg auf…
Die Fioretti. Legenden über Franziskus und seine Gefährten. Johannes Schneider (Hg). Butzon & Bercker 2002
Die Fioretti sind eine Legendensammlung um das Leben Franz von Assisis. Aus dem 14. Jahrhundert stammend haben sie von ihrer…
C. S. Lewis: Pardon, ich bin Christ. Fontis 2016
Mit „Christentum schlechthin“, oder wie es in den neueren Übersetzungen genannt wird „Pardon, ich bin Christ“, hat C.S. Lewis ein…