
Wahrscheinlich ist es das einfachste, sich anhand der Kategorien einen Überblick zu verschaffen. Frohe Büchersuche!
Oder wollen Sie lieber die komplette Liste durchstöbern?
Die vollständige und beste aller Listen gibt es hier!
Alexander Men: Der Menschensohn. Herder 2006
Wenn ein Thema nie erschöpft wird, so ist es der Herr, Jesus Christus, der Sohn Gottes. Jede Generation muss ihn…
Ignatius von Loyola: Die Exerzitien. Johannes Verlag 2010
Die „Exerzitien“ soll man natürlich nicht lesen sondern machen, das stimmt. Wenn man sich zu den großen Exerzitien (40 Tage)…
Gertrud von Le Fort: Das Schweißtuch der Veronika. Weltbild 1985
Gibt es ein Genre „Bekehrungsroman„? Falls ja, haben wir hier den schönsten Vertreter der Gattung. Im deutsch-humanistischen agnostizistischen und in…
Gertrud von Le Fort: Die Letzte am Schafott und andere Erzählungen. 1980
„Die letzte am Schafott“ ist eine Ordensschwester, eine Karmelitin des Karmels von Compiègne, die als letzte den Gang zur Guillotine…
Gertrud von Le Fort: Die ewige Frau. Die Frau in der Zeit. Die zeitlose Frau. DTV 1965
Die große deutsche Konvertitin des 20. Jahrhunderts, berühmt vor allem für ihr „Schweißtuch der Veronika“, den kenntnisreichen Konversionsroman, hat sich…
Dietrich Bonhoeffer: Widerstand und Ergebung. Gütersloher Verlagshaus 2005
Der Lutheraner Bonhoeffer ist einer der klassischen christlichen Autoren in Deutschland und hat sich Generationen insbesondere durch das Lied „Von…
Carl Zuckmayer: Die Fastnachtsbeichte. Aufbauverlag 1984
Man kann Zuckmayers Fastnachtsbeichte oft wieder in die Hand nehmen, einfach um sich das versunkene rheinische Deutschland anzuschauen, das vor…
Immaculée Iligabiza: Ich wurde gerettet, damit ich erzählen kann. Ullstein 2008
Das Glaubenszeugnis mitten aus dem Völkermord in Ruanda trägt im Englischen den schönen Untertitel „Discovering God Amidst the Rwandan Holocaust„:…
J.R.R. Tolkien: Briefe vom Weihnachtsmann. Klett-Cotta 2023
Die Briefe vom Weihnachtsmann sind Tolkiens jährliche Briefe an seine Kinder. Briefe von ihm gibt es viele mehr, zum Beispiel…
Jean Galot: Der heilige Josef. Ein Mann nach dem Herzen Gottes. Media Maria 2021
Jean Galot war ein belgischer Jesuit von ungeheurer Schaffenskraft. Vor allem hat er etliche geistliche Bücher verfasst, so auch dieses…
Franz Werfel: Die vierzig Tage des Musa Dagh, Anaconda 2016
Der Roman ist das Zeugnis des Völkermords an den Armeniern schlechthin und darüber hinaus ein schönes Stück großer Literatur. Das…
Ignatius von Loyola. Briefe und Unterweisungen. Echter 1993
Über 1.000 Seiten Briefe aus der Feder eines Heiligen. Mehr von Ignatius, auf ad-fontes.org, gibt es hier.
Waltraud Herbstrith: Therese von Lisieux. Geschichte eines angefochtenen Lebens. Neue Stadt 2005
Von Theresa liest man nie genug. Sie ist die leuchtende spirituelle Gestalt des 20. Jahrhunderts, für die guten und die…
Waltraud Herbstrith: Edith Stein. Jüdin und Christin. Neue Stadt 1995
Bündige Biographie aus der Feder der emsigen Karmelitin Herbstrith über ihre berühmte Ordensschwester Teresia Benedicta a Cruce. 136 Seiten. Mehr…
Waltraud Herbstrith: Verweilen vor Gott. Mit Teresa von Ávila, Johannes vom Kreuz und Edith Stein. topos 2008
Beten lernen kann man am besten im Karmel, bei den Meisterinnen des Gebets. Waltraud Herbstrith war selbst Karmelitin, im Tübinger…
Teresia Renata: Edith Stein. Eine Heilige unserer Zeit. Credo 2023
Umfangreiche Biographie aus der Hand einer Edith-Stein-Kennerin, die selbst Karmelitin war, zuerst 1948 erschienen. Das Buch ist in der wunderbaren…
Régine Pernoud: Die Heiligen im Mittelalter. dtv 1984
Pernoud ist die französische Erzählerin der Heiligenleben. „Die Heiligen im Mittelalter. Frauen und Männer, die ein Jahrtausend prägten“ ist eine…
August Franzen: Kleine Kirchengeschichte. Herder 2011
Der Goldstandard der Kirchengeschichte. Das komplette Inhaltsverzeichnis der letzten (26.!) erweiterten Auflage findet sich hier. Schlappe (knappe) 500 Seiten.
Ekkehard Martens: Ich denke, also bin ich. Grundtexte der Philosophie. Beck 2021
Wir wollen hier weder den Autor noch das Buch ungehörig christlich vereinnahmen. Dennoch ist diese grundsolide Philosophiegeschichte automatisch durch ihren…
Emerich Coreth: Was ist der Mensch? Grundzüge einer philosophischen Anthropologie. Tyrolia 1986
Emerich Coreth war Jesuit, Theologe und Philosoph, Neothomist. Was ist der Mensch? ist seine philosophische Anthropologie (also die Wissenschaft vom…
Joseph Maria Bocheński: Wege zum philosophischen Denken. Einführung in die Grundbegriffe. Herder 1984
Die solideste Einführung in die Philosophie. Zuerst aufgelegt 1959. Bochenski war polnischer Dominikaner, der in der der berühmten schweizerischen katholischen…
Romano Guardini: Welt und Person. Grünewald 2018
Weitere Schriften von Romano Guardini gibt es hier. Das Mittelalter hatte Kultur höchsten Ranges. Es strebte nach Erkenntnis und baute…
Wilhelm Schamoni: Gebet und Hingabe. Ausführungen der Heiligen Theresia vom Kinde Jesu, Johannes vom Kreuz, Franz von Sales, Theresia von Jesus, Alfons Liguori. Josef Kral 1983
Das Gebet lernen mit großen Meistern. Schamoni ist selbst einer – ein emsiger Hagiograph – und Therese von Lisieux sowieso,…
Joseph Lortz: Die Reformation in Deutschland. Herder 1982
Joseph Lortz hat 1940 als katholischer Priester die große Geschichte der Reformation vorgelegt, die einen sachlichen, nicht konfessions-verblendeten Blick auf…
Thomas Alber: Carlo Acutis. Missionar im Internet. Fe-Medienverlag 2022
Was für ein beeindruckender Jugendlicher: Carlo Acutis lebte wie ein normaler junger Bursche mitten in der Welt von heute, mit…
Klaus Jacobi (Hrsg.): Nikolaus von Kues. Einführung in sein philosophisches Denken. Karl Alber 1979
Cusanus, Niklaus von Kues, bekommt hier keine Hagiographie, sondern eine Einführung in seine Philosophie.
Wilhelm Hünermann: Kinder des Lichtes. Aus der Jugend großer Heiliger. Christiana 2010
Nett und fromm: romancierte Kindheitsgeschichten von: Monika, Benedikt von Nursia, Odilia, Ansgar, Hildegard, Franziskus, Elisabeth von Thüringen, Franz-Xaver, Philipp Neri,…
Gisbert Greshake: Warum lässt uns Gottes Liebe leiden? Herder 2017
Gisbert Greshake wendet sich in diesem Buch der zentralen Frage zu, ob und welchen Sinn das menschliche Leiden hat. Seine…
Gisbert Greshake: Priestersein. Herder 1991
Greshakes Priester-Buch ist eines der übersichtlichsten und präzisesten Werke zum Thema in deutscher Sprache. 2005 ist eine überarbeitete Neuauflage erschienen….
Hugo Rahner: Die Märtyrerakten des zweiten Jahrhunderts. Herder 1953
Die antiken Berichte der Märtyrer der ersten Stunden sind in ihrer Schlichtheit und Simplizität berückend. Ein Ja ist ein Ja,…
Maria-Luise und Georg Thurmair: Liebesgespräche im Krieg. Aventinus 1981
Die Thurmairs haben ein beachtliches Werk christlicher Poesie hinterlassen, das in Deutschland vor allem durch das Gotteslob bekannt ist. Im…
Annette von Droste-Hülshoff: Das Geistliche Jahr in Liedern auf alle Sonn- und Festtage. Holzinger 2013
Das großartige Zeugnis katholischer Dichtkunst des 19. Jahrhundert, Streifzug durch die Feste eines Jahres mit Hülshoff an der Hand. Dichtung…
Alfred Döblin: Der Oberst und der Dichter oder Das menschliche Herz. Die Pilgerin Aetheria. Zwei Erzählungen. Fischer 2014
Alfred Döblin, Deutsch-Jude mit Exil in Amerika und Nachkriegsexil in Frankreich. Bert Brecht hat ihn für seine Konversion zum Katholizismus…
Luise Claret: Herz Jesu und Priestertum. Bernardus 2010
Erprobte Priesterspiritualität vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Verfasserin ist eine Mystikerin und Ordensgründerin.
Henri de Lubac: Glauben aus der Liebe. Johannes 1992
Im französischen Original: Catholicisme. Les aspects sociaux du dogme, 1938 Auf dem Podium der Meisterschaft der schlechtübersetztesten Buchtitel verdient „Glauben…
Romano Guardini: Vom Geist der Liturgie. Grünewald/Schöningh 2007
Weitere Schriften von Romano Guardini gibt es hier. Vom alten Meister christlicher Menschenkenntnis: In der Liturgie sieht der Mensch nicht…
Thomas Merton: Der Berg der sieben Stufen. Autobiographie eines engagierten Christen. Patmos 2010
Der Berg der sieben Stufen hat nicht nur den herrlichen Titel für sich, sondern ist der schwermütige und doch so…
Fulton Sheen: Unerschütterlich im Glauben. Die Autobiografie von Erzbischof Fulton J. Sheen. Media Maria 2021
Fulton Sheens Autobiografie ist im Original unter dem Titel „Treasure in Clay“ erschienen: ein Schatz in tönernen Gefäßen. Dieses Wort…
Rainer Mayer, Peter Zimmerling: Dietrich Bonhoeffer aktuell. Biografie – Theologie – Spiritualität. Brunnen 2013
Dietrich Bonhoeffer-Biographie von zwei fleißigen Bonhoeffer-Kennern. Von Zimmerling gibt es noch etliches mehr zu Bonhoeffer.
Edzard Schaper: Die sterbende Kirche. Fischer 1953
Schapers Leben ist eine Grenzbiographie aus Kriegszeiten, irgendwo im Ungewissen zwischen Estland, Deutschland, Russland und der Schweiz. Auf diesem Stamm…
Reinhold Schneider: Macht und Gnade. Gestalten, Bilder und Werte in der Weltgeschichte. Suhrkamp 1977
Nur ein Wort aus den Biographien Reinhold Schneiders, über Papst Gregor: Gregor glühte für England seit seiner berühmten Begegnung mit…
Georges Bernanos: Unter der Sonne Satans. Johannes 2015
Der Priester aus der „Sonne Satans“ ist neben dem Landpfarrer aus Bernanos „Tagebuch eines Landpfarrers“ die nächste zerbrechliche Priestergestalt im…
Georges Bernanos: Die begnadete Angst. Herder 1959
Im französischen Original: Dialogues des Carmélites. Unter den großen Werken katholischer Literatur verdient das Werk den ersten Platz auf dem…
Reinhold Schneider: Verhüllter Tag. Hegner 1954
Nur ein Wort aus der Autobiographie des großen Gottsuchers in der deutschen Geschichte, sein eigenes Wort zu seiner Bekehrung. Gewaltig….
Edzard Schaper: Um die neunte Stunde oder Nikodemus und Simon. Hegner 1953
Der Nikodemus gehört in das seltene Genre biblischer Fiktion. Schaper legt dem Pharisäer einige tiefe, bewegende Gedanken in den Mund,…
Nicholas Kardinal Wiseman: Fabiola oder die Kirche der Katakomben. Nationale Verlagsanstalt 1896
Es gab Zeiten, als Kardinäle in ihren Mußestunden historische Romane verfassten. Einer davon war der britische Kardinal Nicholas Wiseman (1802-1865), der mit Fabiola oder die Kirche der Katakomben eine Art Quo-Vadis-Vorläufer geschaffen hat, nur frömmer.
Georges Bernanos: Tagebuch eines Landpfarrers. Johannes Verl. 2013
Bernanos war in Frankreich der Erforscher der Heiligkeit, doch nicht einer lustig-leichten Gottverliebtheit – sondern der Heiligkeit, in der die…
Graham Greene: Die Kraft und die Herrlichkeit. dtv 2003
Mit Graham Greene geht es ins Greeneland, so sagen die Engländer über ihren eigenen Autor: hinein in die finstere Welt…
Josef Wohlmut: Jesu Weg – unser Weg. Kleine mystagogische Christologie. Echter 1992
Es handelt sich hier um eine liturgie-philosophische Betrachtung – nichts für zarte Gemüter, sondern für Studenten der Philosophie oder Theologie,…
Donald Calloway: Weihe an den Hl. Josef. Die Wunder unseres geistlichen Vaters. FE-Medienverlag 2021
Der US-amerikanische Priester Father Calloway legt mit diesem Werk über den Heiligen Josef den Grundstein für ein neues Erblühen einer…
Romano Guardini: Vorschule des Betens. Grünewald/Schöningh 2011
Weitere Schriften von Romano Guardini gibt es hier. Die „Vorschule des Betens“ ist eine schöne und schlichte Einführung ins Gebet,…
Romano Guardini: Der Herr. Betrachtungen über die Person und das Leben Jesu Christi. Grünewald/Schöningh 2011
Weitere Schriften von Romano Guardini gibt es hier. „Der Herr“ ist das berühmteste Buch Guardinis, seine persönliche und zugleich ungeheuer…
Romano Guardini: Vom Leben des Glaubens. Topos 2009
Weitere Schriften von Romano Guardini gibt es hier. Der Glaube ist Geschenk und er ist Tat – er kommt von…
Romano Guardini: Die Annahme seiner selbst. Den Menschen erkennt nur, wer von Gott weiß. Topos 2008
Die uralte Frage nach dem eigenen Selbst und der eigenen Identität ist eines der Grundprobleme des heutigen Menschen. Wer bin…
Augustinus: Bekenntnisse – Die Weisheit des großen Kirchenvaters. Anaconda 2023
Augustinus Bekenntnisse bleiben bis heute einer der schönsten Gesänge der Seele, die Gott sucht. Die Bekenntnisse sind zugleich Autobiografie und…
Lorenzo Scupoli: Der geistliche Kampf. Sarto 2020
Es ist keine veraltete Idee, dass das geistige Leben ein Kampf ist. Der Ausdruck erscheint uns Zeitgenossen nur recht martialisch…
Thomas von Kempen: Von der Nachfolge Christi. Zenodot 2016
Übersetzung: Johann Michael Sailer Die „Imitatio Christi“ ragt als gewaltige Perle aus der Spiritualität des Mittelalters heraus. Sie ist immer…
Teresa von Avila: Weg der Vollkommenheit. Herder 2003
Teresa spricht: Ich denke, einige Hilfsmittel für Anfechtungen von Schwestern anzugeben, sowie auch die Absicht, die ich hatte, um dieses…
Jacques Loew: In der Schule großer Beter. Herder 1976
Jacques Loew Gebetshilfe. Der ehemalige Arbeiterpriester wirkte sowohl als Arbeiter als auch als dominikanischer Gelehrter aus unzerstörbarer Frömmigkeit heraus, die…
Louis Évely: Manifest der Liebe. Das Vaterunser. Herder 1965
Louis Évely gehört zu den spirituell aktiven Ex-Priestern, verheiratet 1967. Sein Vaterunser-Kommentar ist trotz der komplexen Biographie ein Klassiker.
C. S. Lewis: Die vier Arten der Liebe. Fontis 2021
Oder einfach, auf englisch: The Four Loves, Die vier Lieben. Es geht um: storge, Zuneignung.philia – Freundschafteros – Romantikagape –…
Columba Marmion: Christus, das Ideal des Priesters. nova & vetera 2014
Marmion, der Ire in Belgien, war Benediktinerabt und ein ungeheuer geradliniger Autor und geistlicher Begleiter. Christus, das Ideal des Priesters…
Bernhard von Clairvaux: Was ein Papst erwägen muss. Johannes Verlag 1985
Papst Benedikt XVI. hat das Buch gelesen, wie wahrscheinlich jeder Papst vor ihm und jeder nach ihm: das De consideratione…
Jacques Philippe: Suche den Frieden und jage ihm nach. Kleine Abhandlung über den Frieden des Herzens. parvis 1996
Pater Jacques Philippes Ratgeber gibt dem Leser gedankliche Orientierung im Hinblick auf Herausforderungen und Probleme im geistlichen Leben und Alltag….
Josef Pieper: Über den Begriff der Sünde. topos 2019
Viele haben sich nicht getraut ein ganzes Buch über die Sünde zu schreiben. Pieper schon, noch dazu als Philosoph. Vieles…
Heinz Schilling: Karl V. Der Kaiser, dem die Welt zerbrach. C.H.Beck 2020
Hier geht es um Reformationsgeschichte, Gegenreformationsgeschichte, um Karl V., den Kaiser zur Zeit der Trennung von Protestanten und Katholiken. Die…
Manfred Lütz, Paulus van Husen: Als der Wagen nicht kam. Eine wahre Geschichte aus dem Widerstand. Herder 2019
Mit „Als der Wagen nicht kam“ hat der katholische Autor Manfred Lütz die Memoiren seines Großonkels Paulus van Husen aufgearbeitet….
Erwin Gatz: Die Katholische Kirche in Deutschland im 20. Jahrhundert. Herder 2009
Gatz hat die übersichtlichste Kirchengeschichte des bewegten 20. Jahrhunderts verfasst, um die man nicht herumkommt, wenn man den Zustand der…
Bernardin Schellenberger: Bernhard von Clairvaux. Walter 1990
Schellenberger ist ein fleißiger zisterziensisch-benediktinischer Autor und hat nicht nur ein Bernhard-Leben vorgelegt, sondern auch etliche andere Schriften über die…
Andreas Englisch: Johannes Paul II. Das Geheimnis des Karol Wojtyla. Ullstein 2003
Die große Biografie über den heiligen Papst aus Polen. Das Buch ist auch als Hörbuch erschienen, und findet sich z.B….
Klaus-Rüdiger Mai: Edith Stein – Geschichte einer Ankunft. Leben und Denken der Philosophin, Märtyrerin und Heiligen. Kösel 2022
Der Historiker Mai beschreibt die „philosophische Sinnsuche“ der berühmten Karmelitin. Er beschreibt sie als „das nicht beachtete Pendant zu Martin…
John Henry Newman: Summe christlichen Denkens. Auswahl und Einleitung von Walter Lipgens. Herder 1965
Lesebuch der zentralen Texte Newmans. Das Werk des englischen Konvertiten und Heiligen ist schlicht zu groß, um es von einer…
Walter Nigg: Hedwig von Schlesien. Echter 1991
Kurze Biografie der aus Bayern stammenden Herzogin von Schlesien. Mehr von Walter Nigg gibt es hier auf ad-fontes.org.
Walter Nigg: Große Heilige. Von Franz von Assisi bis Therese von Lisieux. Diogenes 2018
Mit der Haltung der Ehrfurcht sieht man in den Heiligen die großen Liebenden der Kirchengeschichte, die nicht kleinliche Nörgelei verdienen,…
Hans Hümmeler: Helden und Heilige. Eine Legende für jeden Tag des Jahres. Michaelsberg 1957
Hunderte fromme und zugleich ehrliche Heiligenleben tummeln sich in dem Buch, das Generationen geprägt hat. Im deutschen Büchermarkt, der das…
Josef Holzner: Paulus. Herder 1964
Der Paulus von Holzner stammt noch vom Beginn des 20. Jahrhunderts, die zweite große Auflage ist von 1937 und erschien…
Stefan Wyszyński: In Finsternis und Todesnot. Notizen und Briefe aus der Gefangenschaft. Herder 1983
Nicht wenigen Christen ist eine zweite Berufung aufgestülpt worden: die Mission, Gefangene Christi zu sein. Als dessen Gesandter bin ich…
Reinhold Schneider: Elisabeth von Thüringen. Insel 1997
Elisabeth war die heilige deutsche Herrin des franziskanischen Ideals: strahlende Armut, leuchtende Schlichtheit. Reinhold Schneider hat ihr im 20. Jahrhundert…
Carl Sonnenschein: Notizen aus den Weltstadtbetrachtungen. Knecht 1951
Carl Sonnenschein war einer der großen Berliner Missionare. Eigentlich Wuppertaler landete er in der Großstadt und wurde zum Seelsorger der…
Wieland Vogel: Doch meine Seele habt ihr nicht. Die Konversion der Dichterin Cordula Wöhler. Christiana im FE-Medienverlag 2020
„Segne du, Maria, segne mich, dein Kind“ – dieses beliebte Marienlied aus dem 19. Jahrhundert, verfasst von der religiösen Dichterin…
Peter Seewald: Jesus Christus. Die Biografie. Knaur 2009
In seiner 2009 erschienenen Jesus-Biografie verbindet der Journalist Peter Seewald seine persönliche Spurensuche im Heiligen Land in der Form eines…
Dominique Barthélemy: Gott mit seinem Ebenbild. Umrisse einer biblischen Theologie. Johannes Verl. 1966
Der französische Klassiker unter den Einführungen in das Buch Genesis: Gott und Mensch, wie die Bibel sie zeichnet.
Joseph Ratzinger/Benedikt XVI.: Der Geist der Liturgie. Eine Einführung. Herder 2000/2013
Von Ratzinger ist fast alles genial, schon allein die Tatsache, dass er fast nur Artikel und fast keine Bücher geschrieben…
John Henry Newman: Der Antichrist nach der Lehre der Väter. Sabat 2020
Newmans Steckenpferd sind die Kirchenväter. Von ihnen her deutet er den Antichristen, das endzeitlich-teuflische Wesen von „rücksichtsloser Gottlosigkeit“. Mehr von…
Ludwig Maria Grignion von Montfort: Das Geheimnis Mariens. Gemeinschaft der Seligpreisungen 2016
Grignion de Montfort: die bekannteste Marienweihe der Welt, aus Frankreich. Johannes Paul II. war ein großer Fan, Tausende vor und…
Mutter Teresa: Wo die Liebe ist, da ist Gott. Die Aufzeichnungen der Heiligen von Kalkutta. Hrsg. von Brian Kolodiejchuk. Pattloch 2011
Während in Komm, sei mein Licht (2010) Mutter Teresa selbst in ihren Briefen spricht, bietet das Buch von Father Kolodiejchuk…
Alfred Delp: Sakramente. In: Gesammelte Schriften III. Knecht 1985. S. 299-407
Die Aufsätze über die sieben Sakramente sind das Ergebnis einer Predigtreihe Alfred Delps von 1941, die unter dem Titel „Von…
John Henry Newman: Apologia pro vita sua. Geschichte meiner religiösen Überzeugungen. Media Maria 2010
Kardinal Newman hat Ende des 19. Jahrhunderts seine Autobiographie vorgelegt, d.h. die Geschichte seiner Bekehrung vom Anglikanismus zum Katholizismus. Es…
Mutter Teresa: Komm, sei mein Licht. Knaur 2010
Mutter Teresa hat kein eigenes Werk hinterlassen – nichts als ihr gewaltiges Werk an Nächstenliebe, das die Welt verblüfft und…
Hl. Johannes vom Kreuz: Worte von Licht und Liebe. Briefe und kleinere Schriften. Herder 1996
Johannes vom Kreuz gehört zu den ersten und größten jener überragenden mystischen Schriftsteller (und Heiligen), die der Karmel hervorgebracht hat…
Evelyn Waugh: Edmund Campion. Jesuit und Blutzeuge. 1955
Englisch: Edmund Campion. A Life. Ignatius Press 2005. Eine erste deutsche Übertragung ist deutlich älter und wird geführt unter dem…
Therese von Lisieux: Geschichte einer Seele. Paulinus 2022
Über Thérèse de Lisieux sind hunderte Werke geschrieben worden, fromme und theologische, grandiose und bescheidene. Ein Ende ist nicht in…
Josef Pieper: Über das Ende der Zeit. Eine geschichtsphilosophische Betrachtung. topos 2014
Die geschichtsphilosophische Betrachtung „Über das Ende der Zeit“ des Philosophen Josef Piepers (1904-1997) hat seit ihrer Erstveröffentlichung 1950 nicht an…
Josef Pieper: Thomas von Aquin. Leben und Werk. topos 2014
Von Pieper liest man nie genug. Insbesondere sind natürlich die Werke Über die Liebe und Über die Hoffnung wichtig. Darüber…
Josef Pieper: Philosophen und Theologen im Mittelalter. Gestalten und Probleme. topos 2015
Christliche Geschichte ist eine Geschichte des Denkens. Pieper liefert hier eine: Geschichte anhand der Gott denkenden Persönlichkeiten des Mittelalters. Mehr…
C. S. Lewis: Durchblicke. Texte zu Fragen über Glauben, Kultur und Literatur. Fontis 2019
Ein Lewis-Textbuch, für alle, die einen Überblick gewinnen wollen, ohne gleich alles von ihm zu lesen. Was jedoch sicher die…
Henryk Sienkiewicz: Quo Vadis? dtv 2016
Quo vadis? – wohin gehst du? ist die schlichte Frage Jesu an Petrus, der in den Christenverfolgungen Roms die Stadt…
Franz Werfel: Jeremias. Höret die Stimme. Benno 2022
Wenn er jetzt auf seinen Wanderungen im Morgenrot vor ein Haus trat, die Sonne über den Hügelsaum tauchte und das…
Martin Mosebach: Die 21. Eine Reise ins Land der koptischen Märtyrer. Rowohlt 2018
2015 wurden 21 Christen in Lybien ermordet. Ihr Martyrium wurde weltweit bekannt, weil die Mörder, Teil des Islamischen Staats, die…
Romano Guardini: Das Ende der Neuzeit / Die Macht. Grünewald Schöningh 2022
Das Büchlein ist eins von Guardinis faszinierendsten Werken. Es ist keine apokalyptische Schrift, sondern eine Gegenwartsanalyse: nach dem Mittelalter war…